Schwankende Drehzahl Tiptronic 3.0 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo,

habe bei meinem Audi beobachtet, dass die Drehzahlnadel teils schon sehr unruhig wirkt.
Wenn ich im Schubbetrieb bin ( auf ca. 80 Km/h ) und dann vom Gaspedal gehe und den wagen rollen lasse, fängt die Nadel bei ca. 1100 - 1300 U/min so komisch an zu schwanken ( hoch runter hoch runter ) obwohl ich ja gar nix mache?
Gibt es jemanden der ähnliches Verhalten beobachtet hat?

VG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schamu2


Update machen ja/nein?

Also ich verfolge das nun auch schon länger. Wie geschrieben, bin ich mit dem Update voll auf die Nase gefallen, ich hab nun deutlich mehr Schlupf/höhere Anfahrdrehzahlen und das Ruckelproblem war nie ganz weg bzw. ist jetzt wieder stärker geworden.

Das Problem ist bei Audi bekannt, aber die können nur rumdoktern und das machen sie dann auch (auf Deine Kosten). Das Update war nicht soo teuer (ich glaube 30-50 Eus), aber ich würde nun 100 zahlen, wenn die das wieder revidieren könnten. Das geht nämlich nicht:-(

Nachdem ich bei ZF arbeite (nicht im Getriebebereich), hab ich mal konzern-intern meine Fühler ausgestreckt und da folgende Infos erhalten:
-ZF schreibt DEFINITIV einen Ölwechsel nach 80-100Tkm vor, Audi hat das (idiotischwerweise!!!) nicht übernommen und lasen den Kunden da wirklich ins offene Messer laufen. Unglaublich.
- Unser Problem hier kann evtl. durch den Ölwechsel gemildert werden, kann Dir aber niemand sagen. Garantie gibts keine. Ölechsel sollte aber generell zur Lebensdauerverlängerung des Getriebes gemacht werden, zeigt die Erfahrung von ZF
- Zu diesem Thema gibt es in D nur 2 (!) Kompetenzzentren, die wirklich Ahnung haben (und das nicht nur behaupten), das sind Dortmund/Holzwickede und Darmstadt. Und nur die in Darmstadt können nach Tim Eckart spülen, in Dortmund haben die diese Technik gar nicht. Der Cheffe aus Dortmund hat aber gesagt, in Darmstadt geht das irgendwann in der Zukunft auch nicht mehr... Er hat mir in meinem Fall aber lieber doch zu Tim Eckart geraten, was ich ihm echt anbenommen hab, weil er sich damit ja das Geschäft versaut hat.
- Die Spülung kostet in Darmstadt mit dem kpl. Service (Verschleißteile, Filter oder was die da machen) ca. 500 EUR. Is ne Menge Holz für das ungewisse Ergebnis, aber ich will den Audi noch ein bißchen fahren und beiße halt in den sauren Apfel, weil ein Getriebeschaden irgendwann viel teurer wird.
- Bei Audi (sogar in einem größeren Audizentrum hier) wurden die Schultern gezuckt, dort können ich 650 Eus reine Materialkosten für die (meiner Meinung nach dann inkompetente) Spülung ausgeben oder ein neues Getriebe kaufen. Allein für diesen "Service am Kunden"
sollte man die Marke wechseln;-)

Ich werd also demnächst die Reise nach Darmstadt antreten mit dem Geldbündel im Gepäck. Dazu muß das Auto auch noch hingebracht werden (>200 km für mich) und dann einen Tag dort bleiben.

Aber leider gibt es nur die Alternativen "Auto verkaufen" oder "weiter mit dem Problem rumärgern":-(

Nicht schön.

LG
Michael

293 weitere Antworten
293 Antworten

Hallo zusammen,

mein Wagen (A6 3,0 TDI Avant Quattro TT, Bj. 10/2007) hat das selbe Problem und ich hatte deshalb diesen Thread im Dezember letzten Jahres nochmal aufgegriffen - es scheint aber bisher niemand eine zufriedenstellende Lösung zu kennen.

Meiner Meinung nach schließt beim Schubbetrieb die Wandler-Überbrückungskupplung kurz und schleppt den Motor dabei um ca. 200 U/min hoch. Dann öffnet die Wandler-Überbrückungskupplung wieder, wodurch die Motordrehzahl wieder abfällt. Dieses Zeremonium wiederholt sich dann im Sekundentakt.

Folgende Dinge sind mir mittlerweile aufgefallen:

- Das beschrieben Problem tritt verstärkt bei kaltem Motor/Getriebe auf.

- Bei Drehzahlen über 2000 U/min im 3. Gang oder höher - also wenn die Wandler-Überbrückungskupplung geschlossen ist, schwankt die Drehzahl nur einmal ganz kurz (weil die Kupplung beim Wechsel von Vortrieb in den Schubbetrieb kurz öffnet (um einen Ruck zu verhindern), dann aber sofort wieder schließt. Beim weiteren Ausrollen bleibt die Wandler-Überbrückungskupplung schön geschlossen, bis ca. 1200 U/min erreicht werden. Nimmt man aber bei Drehzahlen zwischen etwa 1400 und 1800 U/min das Gas weg (und das kommt im Stadtverkehr bzw. beim Ausrollen vor einer Ampel am Meisten vor), öffnet die Kupplung ebenfalls kurz (aus oben beschriebenem Grund), die Drehzahl sinkt um ca. 200 U/min, dann schließt sie auch wieder, bleibt nun aber nicht geschlossen, sondern der Wechsel von Öffnen und Schließen beginnt, wie eine Rückkopplung (als würde das Abfallen der Drehzahl ein Schließen hervorrufen und das Hochschleppen der Drehzahl wiederum ein Öffnen). Wirklich sehr merkwürdig! 🙄

Ich kann mich des Eindruckes nicht erwehren, daß sich die Software, die die Wandler-Überbrückungskupplung steuert, gerade in diesem unteren Drehzahlbereich zwischen 1000 und 1500 U/min im Schubbetrieb (jetzt sage ich mal ganz laienhaft) nicht entscheiden kann, ob sie die Kupplung schließen soll oder nicht! Oder anders gesagt: In dem Moment, in dem die Kupplung geschlossen und der Motor hochgeschleppt wird, wird irgendwie und irgendwo ein anderes Signal für das Steuergerät ausgelöst, welches das Gerät dazu bewegt, die Kupplung wieder zu öffnen!

Ich habe den Wagen erst seit Oktober letzten Jahres und kann deshalb nicht sagen, ob das Auto von Anfang an dieses Problem hatte. Hier im Forum habe ich allerdings irgendwo gelesen, daß ein Forumsmitglied berichtet, das Problem wäre bei seinem Wagen von heute auf morgen aufgetreten. Dies spricht eigentlich dafür, daß z.B. irgendein Sensor für das Steuergerät (sei es ein Temperatursensor, Drehzahlsensor oder was auch immer) plötzlich ausgefallen ist. Oder ein anderes Bauteil, welches dem Steuergerät flasche Informationen sendet.

Ferner ist mir aufgefallen, daß meist das Baujahr 2007 betroffen ist. Vielleicht ist gerade in diesem Baujahr eine schlechte Serie von irgendeinem Sensor verbaut worden!

Na ja, wir können hier mutmaßen auf Deubel komm' heraus - ich denke, ohne Insiderwissen aus den Reihen von Audi oder ZF kommen wir leider nicht zum Ziel. 🙁

Gruß
Steffen

Moin!

Die beschriebenen Schwankungen habe ich erst seit der Untersuchung auf Glykol. Bei einem Gespräch mit einem ZF-Meister hatte der auf zu wenig Öl getippt, weil beim entleeren und wieder befüllen (mit dem "verseuchten" Öl) immer ein Rest in den Leitungen, der Pumpe und im Auffangbehälter zurück bleiben. Zudem wird auch Öl für die Untersuchung entnommen und dann entsorgt.
Sprich bei mir wurde evtl. nicht wieder korrekt befüllt (das mit dem 🙂 zu Diskutieren ist kein Spaß). Im Kalten Zustand, besonders bei den momentanen Temperaturen, fällt damit der Ölstand im Getriebe so stark ab, dass Luft ins System gepumt wird und die Steuerung auch nicht mehr richtig Funktioniert.

Da ich mir im Moment kein Austauschgetriebe leisten kann, wird jetzt der Getriebeölkühler gewechselt und das Getriebe gespühlt. Mal sehn, wie lange diese Lösung (bzw. die Reibbeläge in den Kuplungen) hält.

MfG
Wurtzel

@Wurtzel: Was kostet den so ein Getriebeöhlkühler?
Bin nämlich auch am überlegen den Wechseln zu lassen. Gibt es sonst noch irgendwelche stellen wo Kühlerflüssigkeit ins Getriebe kommen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von technik_toni


@Wurtzel: Was kostet den so ein Getriebeöhlkühler?
Bin nämlich auch am überlegen den Wechseln zu lassen. Gibt es sonst noch irgendwelche stellen wo Kühlerflüssigkeit ins Getriebe kommen könnte?

Das wird erst in einer Woche gemacht. Laut 🙂 muss ich mit 1000€ rechnen, weil die Front demontiert werden muss und....

Bin mal gespannt, was am Ende auf der Rechnung steht.

MfG
Wurtzel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dado-80


Hallo

kannst du mir sagen wo sich der Fachmann in Darmstadt befindet?
Vilen Dank

Sorry, hab schon länger nicht mehr reingeschaut, weil mir die doofe Forensoftware keine Benachrichtigung schickt (nur manchmal..?), wenn neue Posts eingehen...

Der Meister dort in Pfungstadt heißt:

Torsten Weindel
ZF Services Darmstadt
Leiter Reparatur-Werkstatt
Standort Darmstadt
ZF Friedrichshafen AG
Werner-von-Siemens-Str. 35, 64319 Pfungstadt / Germany
Telefon/Phone +49 6157 4022-534, Telefax/Fax +49 6157 4022-546

LG
Michael

Hallo liebe Leidensgenossen,

irgendwie kommt es mir so vor, als ob die letzten Tage (ab ca. -10 °C und kälter) die Drehzahlschwankungen nicht mehr so sehr spürbar sind wie sonst. Eigentlich hatte ich mit dem Schlimmsten gerechnet, da das Problem ja normalerweise im kalten Zustand am massivsten ist. Gehe demzufolge davon aus, dass es nicht wie lt. Aussage vom 🙂 am Getriebeöl liegt, da es ja bei den Temp. nur noch nen "Klumpen" sein müsste.

Mich würde demnach interessieren, ob jemand von euch ähnliche Feststellungen gemacht hat!?

Gruss tt

Bei mir isses fast gleich, tendenziell minimal stärker im kalten Zustand...

Heute vor der Haustür -18 Grad Celsius (und natürlich auch im Auto)....
Da ich von Anfang an ca. 5 km bergab fahren muss, ist bei mir das Ruckeln immer sofort zu spüren - bis auf heute - da war es bei diesen Temperaturen FAST verschwunden..
Ich glaube das fällt dann unter Naturphänomen bei Audi :-)
Was aber auch sein kann: der motor dreht im kalten zustand höher deshalb kaum spürbar. Habe aber heute nicht wirklich darauf geachtet.

Bei -14 ist es bei mir deutlich weniger.Habe zwar ein 3.2 fsi aber auch diese Schwankungen bei konstanter Geschwindigkeit LG

Habe gerade mit einem Mechaniker darüber geredet- könnte alles am Wandler liegen - der funktioniert nämlich hydraulisch. Somit wirken sich die Temperaturen direkt durch das Getriebeöl auf den Wandler aus und dieser gibt dann die schwankende Drehzahl weiter.
Mir ist aufgefallen, dass dies vorrangig bei Automatikgetrieben aus dem Jahre 2007 passiert (meiner selbst 10/2007). Vielleicht wurde dort kurzzeitig der Lieferant von Wandlern gewechselt ?!?

Hab genau den selben Mist, hatte dazu auch mal einen Thread eröffnet.

Meiner ist vom 7/2007  MY 2008  

Diese Schwankungen nerven schon ziemlich...

Ich werde jetzt auch erstmal das Getriebeöl wechseln, mal sehen ob es dann eventuell besser wird.

MFG

Ecotec

Zitat:

Original geschrieben von Ecotec_dbilas


Hab genau den selben Mist, hatte dazu auch mal einen Thread eröffnet.

Meiner ist vom 7/2007  MY 2008  

Diese Schwankungen nerven schon ziemlich...

Ich werde jetzt auch erstmal das Getriebeöl wechseln, mal sehen ob es dann eventuell besser wird.

MFG

Ecotec

Wäre super wenn Du hier mal das Ergebnis posten könntest! 🙂

Ja, wäre super. Ich bin brennend an allen Infos zu Getriebeölwechseln interessiert...

Da fällt mir noch was aus dem Gespräch mit meinem ZF-Kollegen von damals ein: er meinte, ZF läßt definitiv NIX als das Original-Öl in/an das Getriebe. Auch zum Spülen wird nur reines Öl verwendet! Nur so zur Info, weil ich hier öfter mal was lese, daß mit speziellem Spülöl oder einer Reinigungsflüssigkeit gespült wird. Das ist vom Hersteller nicht spezifiziert und auch nicht freigegeben...

Und noch was anderes is mir eingefallen. Ich hatte ja berichtet, daß der neue Softwarestand in meinem Getriebe-Steuergerät sich sehr übel auswirkt (Anfahrdrehzahlen jetzt bis zu 2500 oder gar 3000 1/min!!!). Das geht mir echt tierisch auf den Zeiger und am schlimmsten ist, daß Audi sagt, rückgängig machen is nicht mehr. Damit muß ich definitiv leben:-(
Jetzt is mir eingefallen, daß es ja heute viele Firmen gibt, die Steuergeräte reparieren... Ich vermute mal, daß da viele mehr Ahnung von dem Zeug haben als Audi selbst;-) Gut, bei Audi bzw. beim Lieferanten gibt es natürlich die Spezialisten irgendwo in der Entwicklung, die die totale Ahung haben, aber an die kommt man nie mehr ran:-( Das "Frontend", die Werkstätten, haben keine Ahung und können maximal die Schrauben lösen, um das Ding rauszubauen...
Aber solche Firmen, die sowas reparieren, könnten doch evtl. Ahnung haben, wie man sowas wieder auf einen alten Stand zurückflasht? Was meint ihr dazu, hat da jemand Ahnung/Erfahrungen?

Ich werd mal ein paar Firmen zu dem Thema anschreiben und dann meine Erfahrungen hier reinposten...
Alternative wäre natürlich ein Steuiergerät irgendwo in der Bucht oder sonstwo kaufen und einbauen (lassen), wenn es einen älteren SW-Stand hat. Meins könnte ich ja verkaufen, is ja eigentlich "auf dem neuesten Stand"...;-) Totaler Scheiß!!!

LG
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Burschi13


Wandler und Öl gewechselt dan wars weg bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von hildef



Zitat:

Original geschrieben von Burschi13


Wandler und Öl gewechselt dan wars weg bei mir.

Ich verfolge diesen Thread jetzt auch schon einige Zeit.

Mir ist hierbei aufgefallen, dass bei diesem Fehler von Audi immer Spülen - neues Öl und neue Software empfohlen wird. Die meiseten Leidensgenossen finden aber hierbei keine Abhilfe sondern nur etwa EUR 900,- weniger in der Tasche.
Wenn man dies aber mit dem tausch des Wandlers verbindet funktioniert das Getriebe lt. diesem Thread wieder einwandfrei!

Es stellt sich nun die Frage: Was ist, wenn man "nur" den Wandler tauscht und auf das Spülen usw. verzichtet??

Vielleicht wäre das genug.

Wer Erfahrung damit hat - BITTE POSTEN!!

DANKE

Deine Antwort
Ähnliche Themen