Schwammige Lenkung

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

Habe ein Problem mit meine Lenkung.

Fahrzeug ist ein:

Fahre einen Golf 7 Comfortline 2,00 L TDI 150 PS DSG, Baujahr 2017 und aktuell 39.500 Km.

Die Lenkung ist seit ca. 2 Monaten schwammig Bzw. Fühlt diese sich irgendwie unkontrolliert an. Es ist schwer zu beschreiben. Die Lenkung funktioniert also Auto fährt in die Richtung, wobei sich der Lenkweg sehr lang anfühlt und irgendwie Indirekt. Fährt man zB. In die Kurve dreht das Lenkrad in diese Position fühlt man nichts... ich weis ist verdammt schwer zu erklären, es fühlt sich auch so an als würde jede Unebenheit Einfluss auf die Lenkung haben, aber man spürt diese nicht im Lenkrad... irgendwie so als würde man auf Eis fahren.

Und nein ist liegt nicht am Frost. Es ist egal ob bei trockenen Boden 15 Grad, 0 grad oder nassen Boden.

Reifen habe ich auch schon getauscht. Sommer gegen Wibterreifen, keinen Unterschied gemerkt. Aber es fühlt sich eben nicht richtig an, haben auch schon mehrere aus meiner Familie bestätigt.

Hat jemand ähnliche Probleme oder Ideen?

Früher war das auf jedenfall nicht so und Fahrspass sieht anders aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@PeterBH schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:05:40 Uhr:


Du hattest u.a. nach Ideen gefragt. Ob es daher kommt, kann ich nicht beurteilen, da ich bei unseren 7er Gölfen dieses Problem noch nicht hatte.

Natürlich hat die Lenkunterstützung eine Sicherung. Aber daran kann es mit ziemlicher Sicherheit nicht liegen, denn wäre die Spannungsversorgung unterbrochen, dann fährt sich das Auto ja wie "ohne" Servolenkung. Da braucht man dann aber richtig Kraft und das ist so ziemlich das Gegenteil der Beschreibung des TE.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Und immer ein Vergleichsfahrzeug suchen.
Dann fällt es anderen Menschen leichter, den Unterschied zu verstehen.

Das Auto ist doch bereits in der Werkstatt. Und natürlich muss so etwas repariert werden, es ist aber auch kein Grund in Panik zu verfallen. Solange man nicht im Grenzbereich unterwegs ist, besteht da keine akute Gefahr.

Er ist ja aktuell in einer VW Werkstatt, der meinte er macht eine Probefahrt wenn das Neue Getriebe drin ist.

Bei meiner bisherigen Werkstatt habe ich mehrfach angerufen, zuerst meinte der solange kein Fehler angezeigt würde wäre da nix und dann mir einen Termin in 3 Wochen gegeben und ja dann ist ja das mit dem Getriebe gewesen.

Zitat:

@orkfresh schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:18:00 Uhr:


Und immer ein Vergleichsfahrzeug suchen.
Dann fällt es anderen Menschen leichter, den Unterschied zu verstehen.

Habe ich ja und auch andere mit fahren lassen, diese sagten das gleiche.

Ähnliche Themen

Zitat:

@epsigon schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:04:11 Uhr:


schon geschaut ob genug Servoöl vorhanden ist?

Da wird wohl kein Tropfen mehr drin sein. Ist ja auch eine elektromechanische Servolenkung.

Lenkwinkelsensor würde mir noch Einfallen.

Zitat:

@Deti4000 schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:37:48 Uhr:



Zitat:

@epsigon schrieb am 7. Dezember 2019 um 10:04:11 Uhr:


schon geschaut ob genug Servoöl vorhanden ist?

Da wird wohl kein Tropfen mehr drin sein. Ist ja auch eine elektromechanische Servolenkung.

elektro-mechanische Servolenkung und ist eben eine Servolenkung

Bei diesen Wissenslandart ist die Empfehlung Werkstatt immer geldwert ;-)

Zitat aus der Wikipedia
Elektrohydraulischer Antrieb
Das hydraulische Wirkprinzip wird weitgehend beibehalten. Allerdings übernimmt statt eines Riementriebs ein programmgesteuerter Elektromotor den Antrieb der Servopumpe, die Servoöl in das Lenkgetriebe fördert (EHPS = Electro-Hydraulic Power Steering). Die elektrische Servopumpe braucht also keinen mechanischen Riemenantrieb, sie lässt sich so motorunabhängig frei positionieren. Der Leistungsbedarf der Pumpe muss bei der Auslegung des Bordnetzes berücksichtigt werden. Moderne EHPS-Aggregate liefern bis zu 1 kW hydraulische Ausgangsleistung in Pkw-Anwendungen.
Elektromechanischer Antrieb
Vereinfachtes Prinzip der elektrischen Servolenkung

Hierbei unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers (EPS = Electric Power Steering, EPAS = Electric Power Assisted Steering). Die Hydraulik entfällt, also die Servopumpe, die Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück, die Hydraulikflüssigkeit und der Nehmerkolben. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, etwa bei einem Unfall, kann kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden. Stattdessen bewirkt ein Elektromotor die Überlagerung der mechanischen Lenkbewegung durch den Fahrer mit einer unterstützenden Hilfskraft.

Man unterscheidet wiederum verschiedene Bauformen von elektromechanischen Lenksystemen. Die Positionierung der Servoeinheit (Motor, Steuergerät) und die Ausführung des Reduktionsgetriebes führen zu folgender Unterteilung:

C-EPS = Column EPS: Positionierung der Servoeinheit im Lenkstrang, Getriebeart (Schneckenrad/welle), z. B. im BMW Z4.
P-EPS = Pinion EPS: Positionierung der Servoeinheit am Lenkgetrieberitzel, auch Dual-Pinion-Antrieb über eine zweite, separate Ritzelwelle, Getriebeart (Schneckenrad/-welle), z. B. in der Mercedes-Benz-CLA-Klasse.
R-EPS = Rack EPS: Positionierung der Servoeinheit parallel oder konzentrisch um die Zahnstange, Getriebeart (Riemen und Kugelumlaufgewindetrieb bei achsparalleler Anordnung), z. B. im VW Tiguan.

Zitat:

@epsigon schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:39:29 Uhr:



Zitat:

@Deti4000 schrieb am 7. Dezember 2019 um 12:37:48 Uhr:


Da wird wohl kein Tropfen mehr drin sein. Ist ja auch eine elektromechanische Servolenkung.

elektro-mechanische Servolenkung und ist eben eine Servolenkung

Bei diesen Wissenslandart ist die Empfehlung Werkstatt immer geldwert ;-)

Zitat aus der Wikipedia
Elektrohydraulischer Antrieb
Das hydraulische Wirkprinzip wird weitgehend beibehalten. Allerdings übernimmt statt eines Riementriebs ein programmgesteuerter Elektromotor den Antrieb der Servopumpe, die Servoöl in das Lenkgetriebe fördert (EHPS = Electro-Hydraulic Power Steering). Die elektrische Servopumpe braucht also keinen mechanischen Riemenantrieb, sie lässt sich so motorunabhängig frei positionieren. Der Leistungsbedarf der Pumpe muss bei der Auslegung des Bordnetzes berücksichtigt werden. Moderne EHPS-Aggregate liefern bis zu 1 kW hydraulische Ausgangsleistung in Pkw-Anwendungen.
Elektromechanischer Antrieb
Vereinfachtes Prinzip der elektrischen Servolenkung

Hierbei unterstützt und überlagert ein programmgesteuerter Elektrostellmotor an der Mechanik der Lenkung (Lenksäule oder Lenkgetriebe) die Lenkbewegungen des Fahrers (EPS = Electric Power Steering, EPAS = Electric Power Assisted Steering). Die Hydraulik entfällt, also die Servopumpe, die Schläuche von der Servopumpe zum Lenkgetriebe und zurück, die Hydraulikflüssigkeit und der Nehmerkolben. Im Falle einer mechanischen Beschädigung, etwa bei einem Unfall, kann kein Öl austreten, da elektronische Lenkgetriebe lediglich mit Fetten geschmiert werden. Stattdessen bewirkt ein Elektromotor die Überlagerung der mechanischen Lenkbewegung durch den Fahrer mit einer unterstützenden Hilfskraft.

Man unterscheidet wiederum verschiedene Bauformen von elektromechanischen Lenksystemen. Die Positionierung der Servoeinheit (Motor, Steuergerät) und die Ausführung des Reduktionsgetriebes führen zu folgender Unterteilung:

C-EPS = Column EPS: Positionierung der Servoeinheit im Lenkstrang, Getriebeart (Schneckenrad/welle), z. B. im BMW Z4.
P-EPS = Pinion EPS: Positionierung der Servoeinheit am Lenkgetrieberitzel, auch Dual-Pinion-Antrieb über eine zweite, separate Ritzelwelle, Getriebeart (Schneckenrad/-welle), z. B. in der Mercedes-Benz-CLA-Klasse.
R-EPS = Rack EPS: Positionierung der Servoeinheit parallel oder konzentrisch um die Zahnstange, Getriebeart (Riemen und Kugelumlaufgewindetrieb bei achsparalleler Anordnung), z. B. im VW Tiguan.

Auch wenn du dich durch den (richtigen) Kommentar von @Deti400 auf den "Schlips getreten" fühlst, bleibt deine Bemerkung zur Lenkunterstützung vom Golf 7 einfach falsch. Es ist eine elektromechanische Lenkunterstützung ohne jegliche Flüssigkeiten, wie es mittlerweile bei vielen neueren Fahrzeugen der Fall ist.

Du hast zufälligerweise nicht vor 2 Monaten von Sommer auf Winterreifen gewechselt? Dünnere Winterreifen fühlen sich schwammiger an und nicht so satt auf der Staße an.

Ne war sowohl davor als danach das gleiche Problem...

Wie gesagt lässt sich in 3 Probleme zuordnen:

1. viel lenken, für wenig „Drehbewegung“ bin selbst bei Hindernissen schnell bei 90% und mehr ( ohne abzubiegen)

2. null Wiederstandgefühl beim lenken, fühlt sich an wie bei so nem Lenker am pc und in der Kurve bei holpriger Straße fühlt es sich so an als hätte man nicht richtig die Kontrolle

3. das alles bei verschiedenen Reifen und Wetterverhältnissen, dass war früher definitiv anders.

Schon einmal vielen Dank für die Mühe an euch alle

Das sind doch sehr deutlich beschriebene Fehler, die findet eine Werkstatt sofort, sonst könnten die den Wagen nach der Reparatur gar nicht testen.

Zitat:

@epsigon schrieb am 7. Dezember 2019 um 13:39:29 Uhr:


Bei diesen Wissenslandart ist die Empfehlung Werkstatt immer geldwert

Ich weiß nicht, was "Wissenslandart" ist, aber ich nehme an, dass du mir Wissenslücken unterstellen wolltest. Was deinen Wiki-Artikel betrifft: Dort kannst du das Kapitel "Elektrohydraulischer Antrieb" überspringen (weil es für den Golf 7 nicht zutrifft) und direkt zum Abschnitt "Elektromechanischer Antrieb" gehen. Da steht dann auch drin, dass es dort keinerlei Hydraulik gibt.

@uschumbel: Ich denke auch, dass derart extreme Symptome jeder Werkstatt sofort auffallen müssen. Eine denkbare Erklärung für das geänderte Übersetzungsverhältnis habe ich nicht.

So Auto wiederbekommen,

Getriebe ist neu und die Lenkung + Fahrwerk wäre in ordnung. Mir wurde zwar gesagt die Reifen der Hinterachse wären nicht mehr so gut, aber nicht ob das damit zusammenhängt...

Ich finde die Lebkung halt sehr locker und reaktionsschwach:/ kann man das bei der elektronischen Lenkung nicht einfach einstellen? Verstehe ich irgendwie nicht...

Ich hatte mal einen Ersatz Golf mit dem Michelin Energy Saver +. Der hat gewankt in den Kurven und kaum Lenkgefühl. Mit Conti Sommer liegt meiner viel satter und direkter. Auch die Winter Dunlop liegen schön satt und direkt.
Wenn an der Lenkung etwas sein sollte, wird sofort ein Fehler gesetzt und angezeigt.

Zitat:

@uschumbel schrieb am 12. Dezember 2019 um 14:04:47 Uhr:



Ich finde die Lebkung halt sehr locker und reaktionsschwach:/ kann man das bei der elektronischen Lenkung nicht einfach einstellen? Verstehe ich irgendwie nicht...

Klar kann man das: zum einen mit 15,16,17,18 oder 19" Rädern
Zum anderen mit der Fahrprofilauswahl (Nachrüstbar)

Deine Antwort
Ähnliche Themen