Schwachstellen - Kaufberatung

Mercedes C-Klasse W204

Hallo zusammen,

ich brauche einen neuen Kombi und denke über die C Klasse nach.
Gibt es generelle Schwachstellen? Welcher Motor ist noch unklar, eigentlich sollte es ein Benziner werden aber da ist die Auswahl bei meinem Budget sehr begrenzt.
Wahrscheinlich sollte man auf Rost achten wie bei den meisten Mercedes Modellen?

Beste Antwort im Thema

Gebe mal Kaufberatung hier in der Suche ein.
Das Thema haben wir so oft...

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2020 um 10:34:33 Uhr:


Die Benziner haben - nach meinen Eindruck bei der Gebrauchtwagensuche - einen höheren Aufschlag bekommen als der Abschlag bei den Dieseln war.

Also zwei vergleichbare Modelle: etwa 2000 € Abschlag beim Diesel, aber 3 bis 4000 € Aufschlag beim Benziner.

Das kann man nicht 1:1 rechnen, sondern die Nachfrage regelt den Preis. Diesel haben weniger Nachfrage und die beim 204er ohnehin weniger vorhandenen Benziner erfreuen sich deutlich höherer Nachfrage. Also kosten die jetzt noch mehr. Beim 204 ist der 200/220CDI das meistverkaufte Modell. Benziner sind schon fast eine Randgruppe. Auf einen 204-Benziner kommen bestimmt 5 204-Diesel. Auch in meinem Ort fahren den fast alle nur als 4-Zyl-Diesel, ich habe wohl den einzigen 6-Zyl. Benziner.

Das stimmt. Das Dieselhoch ist genau in den Bauzeitraum des W204 gefallen. Der Diesel-Anteil ist extrem hoch.

Liegt natürlich auch an Mittelklasse (kombi)...

Bei meiner Suche waren zumindest die 350er Benziner etwa 6 bis 7 Tausend Euro teuer als die entsprechenden Diesel (Preisbereich 15 bis 25 K).

Uff, da hatte ich Glück. Bei meinem Angebot waren es "nur" 4000€...hatte noch den "Corona-Vorteil" nutzen können, der Verkäufer hatte nachgelassen, damit er wieder Bewegung in seinem Bestand bekommt.

Ist bei anderen Autos aber ähnlich. Beim 3er Touring macht der 320d bestimmt 50% des Absatzes aus. Viele wollen den Spar-Diesel. Aber aufgrund der komplexen Technik, Lader, Injektoren, Hochdruckpumpe, DPF kann die Ersparnis von der Zapfsäule schnell wieder in die Werkstatt rübergetragen werden. Zumindest war das meine Überlegung bei der Kaufentscheidung. Denn formal ist z.B. der 250CDI gar nicht übel, satte Leistung bei 5l Verbrauch.

Aber ich will niemanden den Diesel ausreden oder gar schlechtreden. Wer ihn mag und davon überzeugt ist, soll ihn auch zufrieden fahren.

Ich habe seit drei Monaten einen 350 er Benziner von 2012 auf Mobile geparkt. Preis eigentlich in Ordnung. Der hat aber Rentnersilber und Halogen. Bei einem 350er - selbst einem Benziner -dürfte das extrem hinderlich sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Emsland666 schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:33:27 Uhr:


Ich habe seit drei Monaten einen 350 er Benziner von 2012 auf Mobile geparkt. Preis eigentlich in Ordnung. Der hat aber Rentnersilber und Halogen. Bei einem 350er - selbst einem Benziner -dürfte das extrem hinderlich sein.

Wenn Osram die Nightbraker LED auch für den 204er bringt, ist das ja eher eine Randnotiz 😉
Im Auge behalten und kurz vorher etwas runterhandeln und zuschlagen.

Wohnt zufällig jemand in Bad Lippspringe oder ganz in der Nähe?

Wenn man günstig einen Satz Xenonscheinwerfer vom Schlachter samt Schalter bekommt, kann man einen Umbau wagen. Warscheinlich muß noch codiert werden. Wundert mich aber, dachte bei den M272 wäre Xenon schon serienmäßig 😕

Zitat:

@azzY schrieb am 29. Oktober 2020 um 21:40:57 Uhr:


Wenn Osram die Nightbraker LED auch für den 204er bringt, ist das ja eher eine Randnotiz 😉
Im Auge behalten und kurz vorher etwas runterhandeln und zuschlagen.

Die gibt es ja noch nicht mal für einen Golf 🙁

War ein guter Hinweis von azzY....
Osram geht das Thema jetzt an mit der Zulassung! Bestimmt auch bald für die älteren Mercedes. Den Stern haben die noch nicht auf ihrer Liste...
Dazu gibt es hier ja auch einen Thread bezüglich Lampen beim 204er.
Die Firma Benzinfabrik hat viele LED Set im Angebot, leider ohne Zulassung....
Schau mer mal, was sich da in Zukunft alles noch ergibt.
Hoffnung für die H7 Fahrer!

Habe mir das mal angeschaut, sehr interessant. Ich denke der Trend geht allgemein zur LED und wird in den nächsten Jahren die Glühlampen ersetzen. Nur noch eine Frage der Zeit, dann wird der Marktdruck so groß, das sich auch KBA und TÜV bewegen müssen. Ich hätte z.B. gern alle Leuchten am Heck als LED. Technisch wäre das jetzt schon kaum ein Problem. Allenfalls die Lampenüberwachung macht bei LED teilweise noch Probleme, weil die Bypasswiderstände nicht optimal sind. Gute LED werden vielleicht etwas teurer werden, aber funktionieren. Bei billigen Chinalampen muß man vorsichtig sein, nicht alle gehen. Aber schon aus Zulassungsgründen bleibe ich bei den Rückleuchten erstmal bei Glühlampen.

LED sind derzeit Stand der Technik bei aktuellen Fahrzeugen, von daher ist also das Osram-Projekt zu begrüßen und eine gute Alternative zum Xenon, welches mittlerweile technisch veraltet ist.

Geht aber mal davon aus, dass die LED-H/ nicht wesentlich mehr Licht auf die Straße bringt wie die H7 auch. Aber einer bestimmten Leuchtstärke ist eine selbsttätige Regulierung vorgeschrieben. Und das wird kaum geändert. Weiterer Punkt, es muss vermutlich was programmiert werden, wegen der Ausfallkontrolle und der Strom zur Lampe. Der wird nämlich niedriger. Und es stehen ja nicht nur die 204 an, auch die 203 stehen da an.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 30. Oktober 2020 um 08:21:45 Uhr:


Geht aber mal davon aus, dass die LED-H/ nicht wesentlich mehr Licht auf die Straße bringt wie die H7 auch. Aber einer bestimmten Leuchtstärke ist eine selbsttätige Regulierung vorgeschrieben. Und das wird kaum geändert. Weiterer Punkt, es muss vermutlich was programmiert werden, wegen der Ausfallkontrolle und der Strom zur Lampe. Der wird nämlich niedriger. Und es stehen ja nicht nur die 204 an, auch die 203 stehen da an.

Infos dazu kannst du dir leicht erlesen. Es muss nichts programmiert werden. Die ersten im Octavia 3 Forum haben bereits welche. Es gibt keine Fehlermeldung, da diese beim O3 nur ausgelöst wird wenn gar keine Strom mehr durch geht (sprich Lampe defekt). Wird sicher oft so sein. Sollte es eine Fehlermeldung geben, bietet Osram da eine Lösung an, die dazu geordert und zwischen geschaltet werden kann. Die ersten Erfahrungen geben besseres Licht an und es sieht natürlich auch einfach besser aus. Mercedes ist bislang gar nicht gelistet, denke das liegt vor allem am sehr hohen Anteil an "Aufpreislicht" gegenüber anderen Herstellern. Kurz, da ist eine wesentlich kleinere Käuferschicht. A- und C-Klasse könnten aber dennoch folgen.

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz C 220 T CDI BE *Navi*Unfallfrei*
Erstzulassung: 01/2012
Kilometer: 142.000 km
Kraftstoffart: Diesel

Preis: 8.747 €

Und ja, unbedingt Schaltgetriebe. Bin kein Automatik Fan

Also das ist ein gutes Angebot. Sowas hab ich selber. 170 PS ist zwar nicht wirklich notrwendig aber es ist schon edel. Den würd ich mal in die engerew Wahl nehmen.

LG

Klaus

Danke, ich hab mich inzwischen für einen Benziner entschieden 😉

Mach doch mal ein paar Fotos, und ein paar Daten des neuen Schlittens wären auch nicht schlecht. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen