Schwache Bremsleistung trotz neuer -scheiben und -kloetze
Hallo zusammen --
Neuerdings bremst mein Saab einfach nur maessig; es dauert laenger als sonst, bis der Wagen bremst und steht. dabei sind vorne die bremskloetze und hinten die scheiben und die kloetze neu. Es schrillt und pfeifft auch nichtd beim Bremsen. In der tiefgarageneinfahrt bergab muss ich ebenfalls bis zum anschlag auf die bremse trteten, damit der wagen steht, auch dies war frueher anders ....... Was kann das sein?
Danke
34 Antworten
Die Rillen auf den neuen Bremsscheiben waren lediglich Schmutz, sind beim zweiten Mal Autowaschen weg, allerdings entstehen sie recht schnell wieder, ich nehme an, das hat mit dem stärkeren (Staub-)Abrieb der neuen Powerdiscs zu tun. Der Mechaniker meinte, es sei alles OK, Bremsklötze und -scheiben müssten sich zudem aneinander gewöhnen. Tatsächlich ist die Bremswirkung stärker als vorher da, wenn auch nicht vergleichbar mit einem Neuwagen, das kanns ja auch nicht sein.
...na diese Gewöhnungszeit hält schon ziemlich zu lange an. Diese Rillen sollen nicht beim Waschen, sondern beim Bremsen weggehen. Irgendwie stehen die Klötze nicht parallel zur Scheibe, egal ob PowerDisc oder nicht, sie liegen nicht richtig auf. Und die Bremsleistung muss wie bei einem neuen Wagen sein, weil neue Materialien aufeinender treffen, also müssten sie auch wie "neu" funktionieren. Schau mal nach, vielleicht hat Lambda1 doch recht und die Antiflatter sitzen falsch (nicht richtig eingerastet) oder etwa gar nicht.
Wenn die falsch montiert sind, steht der äußere Belag ab und man bekommt keinen Druckpunkt beim Bremsen. Das wird es vermutlich nicht sein.
Neue Beläge auf alten Scheiben eingefahren und dann neue Scheiben montiert ... ist doch Mist!
Nun, bin zwar schon seit dem Austausch an die 1000 km gefahren aber doch überwiegend AB also ohne gross bremsen zu müssen, so allmählich fahre ich auch Stadt und Land, werde aber beim Reifenwechsel nächste Woche gezielt nachschauen lassen nochmal ....... Sicherheit geht vor !!!
@wvn: Neue Beläge treffen doch eh' bei jedem 2. Tausch (ca.) auf neue Scheiben, insofern doch nicht sooooo ausser der Reihe, oder?
@Waallddii: Im Vgl. zu Mietwagen, die ich manchmal fahre, sind ja meistens Neuwagen, ist die Bremsleistung schlechter, will heissen, beim geringsten Druck aufs Bremspedal spüre ich gleich eine Bremswirkung, bei meinem Saab muss ich eben ein Tick länger bremsen, also wirklich nicht viel, bis der Wagen abbremst, bremsen tut er ja ........ aber einen gewissen Unterschied merkt man schon, auch dies ist aber wie gesagt, nach dem auch das Bremsöl ausgetauscht wurde besser geworden.
Ähnliche Themen
...SAAB ist dafür bekannt, dass er "weichere" Bremsen hat. Dies stellen viele Leute als Erstes fest, die zu SAAB kommen. Aber was Du da treibst? Es gibt doch diese Rollenprüfstände für Bremsen, wie der TÜV sie verlangt. So was müssen Opel-Händler auch in Spanien haben. Für ein Kaffeegeld sagen die Dir sofort ob Deine Bremsen taugen oder nicht. Dauert 15 Minuten, was ist da so schwer? Wir reden seit einer Ewigkeit und drei Tagen über Deine Bremsen ohne wirklich weiter zu kommen. Du hast die neuen Klötze mit den alten Scheiben verdorben und jetzt verdirbst die neuen Scheiben mit den schon kaputten Klötzen. Gib ihm neue Klötze und alles wird OK und lass sie von einen Mechaniker montieren und er soll auch gleich die Bremswirkung testen.
Also Tüv bestanden, Bremsen sind ok ...... beim Reifenwechsel nächste Woche lasse ich gezielt nachschauen ob was flattert oder so.
ich habe zurückgelesen und bleibe bei meiner Meinung.
Was ist Antiflatter an dieser Bremskonstruktion, ich kenne diesen Begriff nicht ?
Bei Dir lass ich meine Bremsen nicht reparieren.
Nix für ungut.
Lambda1
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 8. November 2014 um 01:57:44 Uhr:
@wwaallddiiich habe zurückgelesen und bleibe bei meiner Meinung.
Was ist Antiflatter an dieser Bremskonstruktion, ich kenne diesen Begriff nicht ?
Bei Dir lass ich meine Bremsen nicht reparieren.
Nix für ungut.
Lambda1
...die Antiflatter ist genau die besagte Feder und verhindert das Flattern der Bremsklötze, also hält die Klötze in "Tuchfühlung" zur Scheibe. Und außerdem repariere ich keine Bremsen, sondern ich baue neue Teile korrekt ein und nur bei mir!
Müsste man ein wie auch immer geartetes Bremsenflattern merken/fühlen beim Bremesen? ...... denn hören tue ich nichts, es rüttelt auch nichts beim Treten auf die Bremse .....oder sieht/merkt das nur der Mechaniker?
So muss die Feder montiert sein:
http://www.langzeittest.de/.../...dere-bremse-neue-scheibe-belaege.jpg
Hallo wwaallddii,
ich kenne die Fehldiagnosen und die sind nicht antiflatter, den Begriff kenne ich an der Stelle gar nicht.
Wir reden von Scheibenbremsen ;-)
Was machst Du wenn Du hier keine Tipps verteilst?
Langes Leben
Lambda1
Zitat:
@Lambda1 schrieb am 22. November 2014 um 03:10:42 Uhr:
Hallo wwaallddii,ich kenne die Fehldiagnosen und die sind nicht antiflatter, den Begriff kenne ich an der Stelle gar nicht.
Wir reden von Scheibenbremsen ;-)Was machst Du wenn Du hier keine Tipps verteilst?
Langes Leben
Lambda1
...macht nix, Lambda1! Schau Dich mal in der englischsprachigen Literatur um, dann stößt bestimmt irgendwo auf diesen Begriff. Und wir haben die ganze NUR über Scheibenbremsen geredet.
@Lambda1
Hallo erstmal. 🙂 Ich mache meinen Job schon über 35 Jahre...und nicht nur mit Fahrzeugen der Marke SAAB. Und glaube mir: Ich habe schon Klamotten gesehen und erlebt...die man nicht für möglich halten sollte! AUCH hier im Forum!!! Da werden Bremsen repariert, ohne Kenntnisse. Da werden neue Beläge auf ausgelaufenen Scheiben montiert, Haltefedern nicht richtig montiert, etc. ICH rege mich inzwischen nicht mehr darüber auf, mache mir aber trotzdem Sorgen über die Jungs, die sich mit halbherzig reparierten Klamotten auf die Strasse wagen! Es könnte ja sein, daß mir selber mal so eine Kiste in die eigene Karre rauscht.🙁 20% weniger Bremsleistung bedeutet bis zu 20 Meter längeren Bremsweg...bei 100km/h. @all BREMSEN, LENKUNG, FAHRWERK...nur von Fachleuten instandsetzen lassen!!! Da hängt euer Leben dran...und das Leben von anderen Verkehrsteilnehmern.
Ja wwaallddii,
Mechaniker die nicht jeden Tag die selben Dinge reparieren orientieren sich oft an der Ausgangssituation und bauen es so zusammen wie sie es vorgefunden haben.
So werden Fehler weiter erhalten und keiner ist sich einer Schuld bewusst, zu ende denken ist an dieser Stelle immer angesagt. Es ist die Bremse, lebensverlängernd wenn sie funktioniert.
Ich hab zurückgelesen, danke.
Gruß
Lambda1