Schwache Batterie und die irreführenden Folgen
Moin,
lLetztes Wochenende habe ich meinem W204 einen gründlichen Frühjahrsputz spendiert.
Und da meine Seitenfenster seit letzten Winter sehr langsam rauf und runterfahren und manchmal auch nicht ganz geschloßen haben, habe ich die Fensterrahmen mal mit Silikonspray bearbeitet und damit sich das Öl schön verteilt, habe ich die Fenster jeweils 2 x ganz rauf und runter fahren lassen. Ebenso das Schiebedach.
So weit so gut.
Als ich aber dann den Wagen starten wollte, tat sich nix. Es kam nur eine Meldung im KI von wegen "Fehler im Rückhaltesystem - Bitte Werkstatt aufsuchen".
Hab den Wagen dann eine halbe Stunde stehen lassen und es dann wieder probiert. Es tat sich wieder nix aber mit einer anderen Fehlermeldung. Irgendwas mit "Airbag".
Also habe ich mir gedacht, vielleicht bin ich ja beim Saugen aus versehen an eine der Steckverbindungen unterm Sitz drangekommen. Dem war aber nicht so.
Jetzt war ich soweit, den Pannendienst anzurufen. Wollte es aber nach ca. 1 Stunde vorher noch ein letztes Mal probieren. Und siehe da, der Wagen sprang an.
So bin ich dann direkt zum nächsten Pit-Stop und habe einen kostenlosen Batterie-Check machen lassen.
Bingo: Batterie selbst is ok (91%) aber der Ladezustand lag bei (49%). Und das, obwohl ich einen Tag vorher satte 800 km gefahren bin.
Hab jetzt ne neue Batterie drin und die Fenster fahren jetzt doppelt so schnell als vorher. 😁
Was mir auch aufgefallen war, ist dass das Radio sich bei Zündung aus schon nach ca. 1 Minute selbst runtergefahren hatte. Das macht es jetzt auch nicht mehr.
Eingebaut war eine Bosch S05 -011 aus 2008. (800A / 85Ah)
Jetzt ist eine neue Varta drin.
Also, falls mal die Fenster spinnen oder das KI komische Fehler anzeigt UND die Batterie schon etwas älter ist, lohnt sich evtl. ein kleiner Blick in den Batteriekasten. 🙂
Beste Antwort im Thema
Moin,
lLetztes Wochenende habe ich meinem W204 einen gründlichen Frühjahrsputz spendiert.
Und da meine Seitenfenster seit letzten Winter sehr langsam rauf und runterfahren und manchmal auch nicht ganz geschloßen haben, habe ich die Fensterrahmen mal mit Silikonspray bearbeitet und damit sich das Öl schön verteilt, habe ich die Fenster jeweils 2 x ganz rauf und runter fahren lassen. Ebenso das Schiebedach.
So weit so gut.
Als ich aber dann den Wagen starten wollte, tat sich nix. Es kam nur eine Meldung im KI von wegen "Fehler im Rückhaltesystem - Bitte Werkstatt aufsuchen".
Hab den Wagen dann eine halbe Stunde stehen lassen und es dann wieder probiert. Es tat sich wieder nix aber mit einer anderen Fehlermeldung. Irgendwas mit "Airbag".
Also habe ich mir gedacht, vielleicht bin ich ja beim Saugen aus versehen an eine der Steckverbindungen unterm Sitz drangekommen. Dem war aber nicht so.
Jetzt war ich soweit, den Pannendienst anzurufen. Wollte es aber nach ca. 1 Stunde vorher noch ein letztes Mal probieren. Und siehe da, der Wagen sprang an.
So bin ich dann direkt zum nächsten Pit-Stop und habe einen kostenlosen Batterie-Check machen lassen.
Bingo: Batterie selbst is ok (91%) aber der Ladezustand lag bei (49%). Und das, obwohl ich einen Tag vorher satte 800 km gefahren bin.
Hab jetzt ne neue Batterie drin und die Fenster fahren jetzt doppelt so schnell als vorher. 😁
Was mir auch aufgefallen war, ist dass das Radio sich bei Zündung aus schon nach ca. 1 Minute selbst runtergefahren hatte. Das macht es jetzt auch nicht mehr.
Eingebaut war eine Bosch S05 -011 aus 2008. (800A / 85Ah)
Jetzt ist eine neue Varta drin.
Also, falls mal die Fenster spinnen oder das KI komische Fehler anzeigt UND die Batterie schon etwas älter ist, lohnt sich evtl. ein kleiner Blick in den Batteriekasten. 🙂
22 Antworten
Hatte ich auch so verstanden, daß das jetzt erstmal erledigt ist. Wollte fachsimpeln.
Kenne die Baureihe 204 nicht so wirklich. Die 211er kommen ja mit Warnungen im Display "Komfortfunktionen abgeschaltet" (gibt's intern in 2 Stufen, je nach Batterieentladung/-schwäche), bevor die Batterie ganz tot ist. Da sieht man also, das schon was im Busche ist.
Aber bei bestimmten Batteriedefekten sind ja extreme Spannungseinbrüche denkbar, die vermutlich die Elektronik schon durcheinanderbringen können. (Nur theoretisch überlegt.)
Harry
Ein 204, der mit eingestecktem Schlüssel steht, der zieht mal lockere 12-15A aus der Batterie. Wenn dann noch der Staubsauger auch an der Batterie gesaugt hat, dann ist das Ding nach anderthalb Stunden schlicht leer. Ob man 800km oder weniger fährt ist egal, weil die Batterie gerade bei längeren Strecken nicht mehr weiter geladen wird. Man erkennt das wirken des Generatormanagements u.a. daran, dass mitunter nach einigen hundert Kilometern die ECO-Leuchte von grün nach gelb springt.
ladung der Batterie erfolgt vorzugsweise im Schiebebetrieb. Da fährt das MSG die Spannung hoch. Sonst wird nur auf ein Stromangebot geachtet, das die Entladung der Batterie verhindert. Es wird aber nicht nennenswert geladen.
Habe für den 211er irgendwo gelesen (von irgendeinem Schreiber), daß mit 2A geladen wird, wenn Batterie voll erscheint. (Wobei selbst bei 14,2 oder 14,4A meine AGM-Batterie sowieso nie voll wird, da Ladeschlußspannung ja wohl eher 14,8V.)
2A passen zu meinen Beobachtungen (mit ausgelutschter, voll erscheinender Batterie). Wüßte jetzt auch nicht, warum zwanghaft mehr Strom durchgejagt werden soll, wenn sie schon voll ist. Wäre ja auch Energieverschwendung.
Mein S211 zieht bei Zündung auf 0 ca. 4A, wenn Innenbeleuchtung dann aus nur noch ca. 3A.
Bei Zündung auf 1 waren's 5A.
Zahlen mit Vorsicht genießen - ist ganz unterschiedlich, je nach dem, was an ist und so. Aber als Größenordnung brauchbar.
130W Licht könnten natürlich nochmal ca. 9A mehr ausmachen.
Harry
Du hast im 211 Vormopf ein Batteriesteuergerät.
Das was Du oben schreibst stimmt in etwa... ...aber auch nicht so wirklich, und dann auch nur für den 211er VORMOPF!
Aber für den W204 stimmt das gar nicht!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pretador80 schrieb am 15. März 2017 um 18:24:08 Uhr:
@harryW211Du hast im 211 Vormopf ein Batteriesteuergerät.
So ist es. Der 211-Mopf hat dann einen Batteriesensor (da kann man im KI sogar den Strom IB sehen, quasi besser [und der 211-Mopf hat ja auch kein 2-Batterien-System mehr, man kann also sagen, daß das BSG hauptsächlich für die Steuerung 2. Batterie war]).
Ich nehme an, beim 211-Mopf wird der Generator auch noch vom MSTG geregelt?
Zitat:
Das was Du oben schreibst stimmt in etwa... ...aber auch nicht so wirklich, und dann auch nur für den 211er VORMOPF!
Was stimmt denn nicht so wirklich?
Zitat:
Aber für den W204 stimmt das gar nicht!
Das kann sein, daher wies ich ja drauf hin, wie's beim 211er ist. Hintergrundinfo kann ja nicht schaden, wie (halbwegs) aktuelle Technik so ist. Viele wissen ja gar nicht, daß es selbstgeregelte/intelligente (Multifunktionsregler) oder fremdgeregelte (BSS- oder LIN-Bus-Schnittstelle) Generatoren gibt.
Wie ist es denn bei den 204ern genau mit den Generatoren? Und ist es bei allen Modellen und Generationen gleich?
Gruß, Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 16. März 2017 um 02:43:09 Uhr:
Wie ist es denn bei den 204ern genau mit den Generatoren? Und ist es bei allen Modellen und Generationen gleich?
Unterschiedlich. Das Generatormanagement hat nach und nach Einzug gehalten.
Generatormanagement steht in der Liste der Ausstattungen drin. SA 909 ist das.
Bei 204 Mopf kann man den Strom ins Bordnetz im KI auslesen.
Interessant! (Bei meinem E200 S211 Vormopf ist kein entsprechender Eintrag in der Datenkarte zu finden.)
Habe aber definitiv einen Generator (Regler) mit BSS-Schnittstelle.
Harry