schwach punkte die der mondeo hatt

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo freunde..
Ich möcht mir im neuen Jahr, ein mondeo kombi ab 2002 kaufen. Könnt Ihr mir die schwach punkte die der mondeo so hatt, oder auf was ich so achten muss. Danke

Durayd.

Beste Antwort im Thema

Ich find das durchaus innovativ. Dünnes Blech spart Gewicht. 😉
Mal ehrlich: Wenn dein Auto Beulen hat, machst du irgendetwas falsch.
Kann die Sache mit dem dünnem Blech eigentlich objektiv bewiesen werden? Wer hält mal die Schieblehre ran und wer ist bereit mal ein Stück aus seinem Auto zu trennen um die mechanischen Eigenschaften im Labor zu testen?

Die Seitenscheiben sind auch so eine Sache. Ich würde sagen das Phänomen nennt sich Winter. Aber bestimmt ist bei Ford das Glas minderwertig und zieht das Salz an...

216 weitere Antworten
216 Antworten

Hallöchen,

mein Mondeo (85KW TDCi, Baujahr 2004) hat einen "Schwachpunkt"... er wird mir langsam "unheimlich"!!!... denn bis auf übliche Verschleißteile (einschließlich Stoßdämpfer, Stabi, Radlager) und den auf Ford-Kosten behobenen Rost an zwei Türen "rannte" er bisher 218000km ohne mich einmal auch nur im Stich zulassen! (Kein Abschleppen, kein Liegenbleiben, kein Nicht-Anspringen)
Selbst die 7 Jahre alte Original-Batterie funktionierte bei den vergangenen Minustemperaturen wieder problemlos, ohne das ich sie jemals in den 7 Jahren ans Ladegerät anschließen musste. So macht Autofahren einfach nur Spaß!!!

Meiner erfahrung:
Minus: - Auto an sich
Plus: -?????

Zitat:

Original geschrieben von 2704



Zitat:

Original geschrieben von juergen89


Also ich muss, sagen bin mit meinem 2004er 2,0 TDCI Ghia X mit mom. 98000km auch sehr zufrieden und würde ihn sofort wieder kaufen.
Super Fahrverhalten, tolle Leistung, Wahnsinnsverbrauch(5,9l BP Ultimate Diesel) und die Ausstattung ist sowieso Top!
Klar hat das Auto seine Schwachstellen, Injektoren, Turboelektronik, Agr und so.
Nur wer war das der dieses Meisterwerk von Injektoren schuf? Delphi und nicht Ford. Delphi ist GM Tochter für Leute die das vllt. nicht wissen. Es mault jeder über Ford und niemand über GM was das angeht. Problem war das in den 90ern Ford die Entwicklung der Dieselmotoren total verpennt hat und sich deshalb know-how kaufen musste, nur leider beim falschen...
Und ja, jedes Auto hat Schwächen, das ist nun mal so, egal welches Emblem vorne drauf steht(z.B. E-Klasse Einspritzpumpen vor 5-7 Jahren glaub ich)
In meiner Familie wird seit 35 Jahren Ford gefahren(2x Fiesta, 2x Escort, 2xMondeo und 1x Focus). Niemand von uns hat es je bereut Ford zu fahren und niemand ist jemals liegen geblieben mit seinem Wagen. Ich behaupte , dass ein Auto so zum Fahrer ist wie er selbst zum Auto!

lg

Ach ja? Und wenn man nun ein gebrauchtes Auto kaugfst, dessen Fahrer "schlecht zu ihm war"? Wer darf das dann ausbaden? Logischerweise doch der nächste Besitzer! Oder wer sonst? Und kann der etwas für die "schlechte Behandlung" durch den Vorbesitzer? Also so etwas habe ich ja noch selten gelesen.

Ich habe jahrelang Motorsport betrieben und weiß vermutlich besser als die meisten (die hier Stammtisch-Weisheiten und sinnfreies Blabla von sich geben), wie man ein Auto professionell und gut behandelt. Und trotzdem dieser absolut professionellen Behandlung waren die Reparaturkosten bisher ein Mehrfaches höher als bei allen meinen VW und MB. Ich behaupte nicht, dass der Mondeo TDCi ein schlechtes Auto ist. Nur, man muss ihn sich leisten können. Nach der Erfahrung von mir und vielen meiner Bekannten ist unter dem Strich (Anschaffung und Reparaturen) ein Premiumfabrikat günstiger.

Ich hab ja nie bestritten das dem so sein kann. Jeder hat seine eigenen Erfahrungen mit Autos gemacht, du schilderst deine und ich meine. Ich habe nie behauptet, dass Premiumautos schlecht sind, im Gegenteil, ih fahr den Mondi weil er zwar ausgestattet ist wie ein Premiumauto(Ghia X) aber viel weniger kostet und halt für mich erschwinglich ist. Bisher hatte ich Glück und viel Spaß mit dem Wagen, und mehr wollte ich nicht sagen.

Natürlich kann der Käufer des Autos nichts dafür, wenn der Vorgänger die Kupplung immer schleifen ließ oder den Motor nach dem Kaltstart bis in den roten Bereich tritt, aber das Auto genausowenig. Gerade du als Motorsportler weißt das, oder räuberst du mit dem Boliden über die Piste ohne den Motor warmlaufen zu lassen? Vermutlich nicht...

Ja wenn das was ich geschrieben hab, albernes Stammtisch Geschwätz und Schwachsinn ist dann tut es mir Leid, zumindest dürfte ich die Freundlichkeit die man in einen Post gegenüber anderen Usern reinpacken sollte, ja dann doch am Stammtisch gelernt haben 😉

Jürgen

So, wieder eine Kerbe mehr im Lenkrad...🙄
Nachdem ich hinten schon beide Radlager ersetzen musste war nun vorne links an der Reihe...wobei vorne rechts auch schon anfängt leise Geräusche von sich zu geben.
DEN Wechsel wollte ich mir nun doch nicht selbst antun, also zur freien Werkstatt (zum Glück): Das untere Traggelenk (oder wie auch immer das heisst) liess sich nicht demontieren, durfte man hier ja schon häufiger von lesen. Irgendwann hat der Mechanikus halt zur Flex gegriffen, da half nur die harte Tour. Dass die Lagerschale auch nicht aus dem Radträger rausging erwähne ich nur der Vollständigkeit halber, war wohl auch ganz lustig...und (Arbeits)zeitraubend.
Zusammen mit Leihwagen übers Wochenende inkl. heute 360EUR Freundschaftspreis...die Karre frisst mir die Haare vom Kopf. Ach ja, Bj. 11/2006 und knapp 120tkm auf der Uhr...fast neu und gerade eingefahren also...😁
An dem Schrotthaufen geht alles kaputt was nur kaputtgehen kann, da scheinen echt die letzten Reste aus der Ecke gesucht und in dem Ding verbaut worden zu sein.

Genervte Grüsse
Toenne

Ähnliche Themen

Gruß,

habe zwar a diesjahr bisl was investieren müssen aber bin a fast an die 200tkm ran,finde das dafür noch ne viel großes gewesen ist,a der Vorgänger(Lkr.TIR/Bayern) hat da a ne viel gehabt.
Manche haben wirklich Pech aber ich bin soweit zufrieden bisher.

MfG

Alle 20-30tkm Werkstatt ist ein wenig zuviel 'Pech' als dass ich daran noch glauben mag 😉.
Ach ja, ich habe eben mal einen Blick in die ADAC-Statistik geworfen: Der Mondeo steht auf P20 von 22, gerade die Baujahre 2006 (wie meiner) und 2007 glänzen mit überdurchschnittlicher Pannenhäufigkeit.
Ist deiner ein älteres Baujahr der noch nicht von Controllern kaputtgespart wurde?

Gruss
Toenne

ich glaube keiner statistik, die ich nicht selber gefälscht habe!!!!

seit ettlichen jahren betreiben nahezu alle hersteller eigene pannenservicefahrzeuge bzw abschleppdienste. aus welchem grund? damit die fahrzeuge nicht in den öffentlichen statistiken auftreten.

btt: ich hab meinen st220 jetzt seit ca 35.000 km. ist ein bj 2002. also einer derer, die angeblich sehr anfällig sind.
ausser standard-wartung mit standard-ford-öl bekommt er nichts an prlege (gewaschen wird er regelmässig) und wird auch ganz normal für so ein fahrzeug gefahren. heisst also auf der ab auch mal bleifuss und überholen darf er auch nicht selten.

bisher keinerlei probleme. läuft wie ein uhrwerk. wenn ich da an meinen audi a6 zurück denke oder noch schimmer: an meinen damals 2008 neu gekauften subaru, wird mir heute noch schlecht dabei. meine mutter hat mittlerweile den 5. nagelneuen bmwx5, allesamt die grossen diesel, aktuell den ganz neuen 4 liter diesel. mit allen 5 ist sie mehrmals stehen geblieben.

da lob ich mir meinen mondeo. nicht der edelste wagen, dafür günsitg und gut.

ich glaube, es gibt fahrer, die bekommen jedes auto kaputt. hab schon oft genug von leuten gehört, wie toll sie fahren können, wie lange sie schon fahren und damit erfahrung haben. wenn man denen dann beim fahren zusieht, könnt ma nur noch kotzen.

mich wundert schon lange nicht mehr, dass so viele autos kaputt gehen.

gerade bei den modernen dieseln: hochgezüchtet bis zum gehtnichtmehr, immer grössere turbos, immer weniger hubraum bei immer höherer leistung. und dann morgens maschine an und vollgas vom hof. die aktuelle entwicklung bei den benzinern ist nicht anders. immer kleiner, immer mehr aufgeladen und somit immer anfälliger. und hand aufs herz: wer fährt seinen wagen wirklich mindestens 10 km warm bis er gas gibt? ich glaube keine 10%. alle anderen verlassen sich auf ihre wassertemperaturanzeige und sobald die auf 80° steht, wird vollgas gegeben. das ist meisst nach 2-3 km soweit.

und immer wieder schön in den kleinen gängen hochdrehen, damit die massenbeschleunigung der mechanischen teile ja schön kräftig zuschlagen kann. bei vmax gehen die wenigsten autos kaputt, aber wenn 300-400-500 nm im kurzen gang losgelassen werden, zerhauts den ganzen metallsalat in seine einzelteile.

man merke: nur weil man es schafft, ein auto ohne fremtkontakt mehrere tausend km zu bewegen, heisst das noch lange nicht, dass man auto fahren kann.

und nur weil sich jemand hobby-rennfahrer nennt, muss er nicht dabon ausgehen, dass er a) besser weiss wie alle anderen, wie man auto fährt und b) es auch besser kann.

Meinst du mich damit? 😕
Such ruhig mal nach meinen Beiträgen hier, dann wirst du sehen dass ich ein eher ruhiger Fahrer bin, aus dem Heizeralter bin ich raus. Alleine schon aus zwei Gründen: Erstens schluckt mein Exemplar zuviel, schnell fahren geht mir somit zu sehr ins Geld. Zweitens hätte ich Bedenken dass das Ding dann noch schneller verschleisst.
Ich habe im meinem Leben bislang eine satt siebenstellige km-Leistung abgespult und hatte dabei ettliche Autos unterm Hintern. Als Firmenwagen z.B. drei Passats mit je ~150tkm, die wurden wirklich gescheucht. Aussergewöhnliche Defekte Fehlanzeige, nur der normale Service war jeweils fällig - Radlager schonmal gleich gar nicht. Mazda 323, mit etwa 180tkm verkauft, Defekte bis dahin praktisch keine, Radlager schonmal gar nicht. Toyota Starlet mit 220tkm, keine erwähnenswerte Defekte, Radlager schonmal gar nicht. Mein MX5 hat knapp 250tkm auf der Uhr, ausser festgegammelter Handbremse (konnte ich selbst beheben) bislang weiter nix wobei das Auto Sommers wie Winters gefahren wird... Radlager schonmal gar nicht.
Beim Mondeo verrecken nacheinander alle vier, das letzte vorne rechts kündigt sich wie gesagt auch schon langsam an. Erklär mir bitte was ich falsch mache, womit konkret ich die Radlager hinrichte?
Mal noch ein anderes Beispiel: Nach gut 60tkm (habe leider nicht Buch drüber geführt und kann daher den genauen km-Stand nicht nennen) waren die hinteren Bremsscheiben - original Ford Erstbestückung - komplett fertig. Liest man hier im Forum übrigens häufiger dass die hinteren nach dieser Laufleistung platt sind. Ich habe dann ATE aus dem Zubehörhandel draufgepackt und bei nun knapp 120tkm - also nach etwa der gleichen Laufleistung wie die originalen - sehen die aus wie neu. Da wunderst du dich dass irgendwie der leise Verdacht aufkommt ab Werk würde minderwertige Ware verbaut, Hauptsache der Lieferant kann nochmals 50ct billiger liefern?
Nebenbei nagelt mein Exemplar inzwischen recht ordentlich, wird wohl Zeit mir schonmal so langsam die Adresse des nächstgelegenen Delphi-Betriebs rauszusuchen...

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Alle 20-30tkm Werkstatt ist ein wenig zuviel 'Pech' als dass ich daran noch glauben mag 😉.
Ach ja, ich habe eben mal einen Blick in die ADAC-Statistik geworfen: Der Mondeo steht auf P20 von 22, gerade die Baujahre 2006 (wie meiner) und 2007 glänzen mit überdurchschnittlicher Pannenhäufigkeit.
Ist deiner ein älteres Baujahr der noch nicht von Controllern kaputtgespart wurde?

Gruss
Toenne

Hatte zuletzt ein Gebrauchtwagen-Sonderheft in der Hand und die Pannendaten vom GTÜ über den Mondeo decken sich leider mit denen von TÜV und ADAC: Das letzte Facelift scheint mit erheblichen Problem zu kämpfen, mehr als die Baujahre zuvor.

DPF und Injektoren sind übrigens genau wie Ölwechsel eine Goldgrube für Autohersteller und Werkstätten...

In deiner Liste fehlt das AGR (in meinem ist derzeit das dritte drin) 😉.
Sucht man hier nach dem Thema AGR so wird man von Beiträgen ohne Ende erschlagen. Sucht man in der MK4 Rubrik so herrscht himmlische Ruhe. Geht also doch...? Nur hat Ford es wohl nicht für nötig gehalten beim MK3 noch grossartig Hirnschmalz zu investieren um dieses Dauerärgerniss aus der Welt zu schaffen, andere Nebelscheinwerfer und anderer Grill beim nFl mussten genügen 🙄.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Alle 20-30tkm Werkstatt ist ein wenig zuviel 'Pech' als dass ich daran noch glauben mag 😉.
Ach ja, ich habe eben mal einen Blick in die ADAC-Statistik geworfen: Der Mondeo steht auf P20 von 22, gerade die Baujahre 2006 (wie meiner) und 2007 glänzen mit überdurchschnittlicher Pannenhäufigkeit.
Ist deiner ein älteres Baujahr der noch nicht von Controllern kaputtgespart wurde?

Gruss
Toenne

Gruß,

EZ 12/04,kein DPF vom Werk aber beim Kauf mit 110tkm neue Injektoren,AGR muß aber demnächst getauscht werden aber morgen müssen erstmal die 1.Bremsscheiben raus,die sind mehr als hin,mit Beläge und wechseln 250€,Marke TRW.
Ansonsten keine Mängel zu beklagen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von NeilDiamond


Ich hab dir schonmal gesagt, du sollst dich ruhig halten, wenn es dir nicht passt, dann lies meine Beiträge einfach nicht!
Hast du es jetzt verstanden? Ausserdem ignoriere ich dich schon lange.😁

Klappe zu, aber schnell verstanden!

Der Mk3 ist sicherlich kein schlechtes Auto. Er sieht gut aus, fährt gut, Platz ohne Ende...... aber ich meine auch, daß man viel investieren muss, damit er immer ordentlich läuft.

bei 80 Tkm gekauft....
bei 86 Tkm 2 Handbremsseile neu (110 € Anteil/Garantie)
bei 90 TKm 2x Radlager hinten neu (580 €)
bei 93 Tkm Bremssattel hi. li. neu (235 €)
bei 100 Tkm Radlager vo. re. neu (4 Stunden Arbeitszeit!)
Spurstangenkopf vo.li. neu ( 220 € zusammen)

Nun hat er 105 tkm runter muß zum TüV, an der Hi.Achse klapperts und die Bremsen hi. sind auch schrott.
Ich will wirklich nicht jammern, aber er kostet richtig Kohle. Und das waren nur klassische Verschleissteile.😕

Grüße

Insgesamt ein Kauf wert.
Plus
- großer Innenraum
- vernüftige Zuladung
- angemessener Verbrauch ( ca. 8,5 l/ 100Km , 2,0 Benziner)
- Langstreckentauglich
- vernüftige Ersatzteilpreise ( mit Ausnahmen)
- Steuerkette
- Fahrwerk , mir macht Kurvenfahren Spass

Minus
- Rost
- Elektronik
- Klima
- ZV ( GEM , Taster)
- Wirbelklappen
- Kaltstartverhalten ( LLRV, AGR)

Ganz ehrlich würde ich sofort wieder einen kaufen. 😁 Warum ? Weil das Gesamtpaket stimmt und andere Hersteller auch nicht besser sind.
Das ist meine Meinung.😎

Unser 06er Mondeo (1,8 / 125PS) hat jetzt auch die 100.000km genackt. Probleme nach wie vor keine wesentlichen (Radlager hinten links war letztens bei 90.000km fällig aber was solls) und auch beim TÜV alles bestens, das Fahrwerk präsentiert sich quasi im Neuzustand.

Zitat:

andere Nebelscheinwerfer und anderer Grill beim nFl mussten genüge

Beim FL wurden 5000 Teile verändert...

Zitat:

Das letzte Facelift scheint mit erheblichen Problem zu kämpfen, mehr als die Baujahre zuvor.

Ich wage zu behaupten, dass das letzte Facelift das ausgereifteste ist. U.A. ist seit dem FL die Wirbelklappenproblematik bei den Benzinern kein großes Thema mehr. Den Statistiken traue ich schon lange nicht mehr. der 2006er war im ADAC noch vor zwei Jahren das beste Baujahr...

Zitat:

Nur hat Ford es wohl nicht für nötig gehalten beim MK3 noch grossartig Hirnschmalz zu investieren um dieses Dauerärgerniss aus der Welt zu schaffen, andere Nebelscheinwerfer und anderer Grill beim nFl mussten genügen

Das AGR wurde zwischendruch mal geändert (auf elektrische Betätigung), das grundsätzliche Problem aber nie gelöst, nämlich dass sich die Dinger mit der Zeit zusetzen und irgendwann auch Antrieb die Hufe hochreißt, weil die Mechanik schwergängig ist. Eine einfachere Ergänzung des Wartungsplans, dass z.B. alle 40.000km das AGR gereinigt werden soll, hätte wahrscheinlich Abhilfe geschaffen.

Bei den neueren PSA Motoren "reinigt" sich das AGR nach dem Ausschalten selbst, indem es ein paar mal bewegt wird und somit der gesamte Stellweg halbwegs freigehalten wird. Hört man übrigens sehr gut nach dem Abschalten des Motors. Am besten wäre natürlich immer noch, dieses Unsinnsbauteil einfach wegzulassen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen