Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck
Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.
Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.
Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.
Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.
Danke :-)
1568 Antworten
Zitat:
@Ghipsy schrieb am 3. November 2019 um 16:36:06 Uhr:
Zitat:
@daniel140185 schrieb am 3. November 2019 um 16:05:44 Uhr:
Habe einen Anwalt, drauf angesetzt, aber die kia Anwälte machen dich platt, da hast du oder ein Anwalt wenig Chancen.
Kann deine Aussagen nicht glauben. Tut mir leid. Weder Anwälte noch Wandlung.
Können oder wollen? 😉
Ein „Mangel“ der im Alltag nicht oder oder kaum in Erscheinung tritt, ist doch besser als so manch andere Probleme sämtlicher Hersteller wie Motor- und Getriebeprobleme etc.
Und da sind wir schon beim Punkt, welcher Hersteller mit welchem Modell liefert ein Fahrzeug ohne jegliche Kinderkrankheiten? Ich kenne keins und selbst Porsche, AMG, Lamborghini usw. haben genügend Probleme und das wird vom Markt offensichtlich akzeptiert.
Ich glaube viele kommen mit dem fehlenden Prestige der Marke Kia nicht klar und suchen kleinlich nach Fehlern um die Karre wieder abstoßen zu können. Nicht dass es keine Fehler geben würde aber bei BMW, Mercedes & Co.- Besitzern wird ganz anders damit umgegangen.
Zitat:
@daniel140185 schrieb am 4. November 2019 um 07:44:59 Uhr:
Ich bin dann mal raus hier das wird mir Langsam zu Persönlich.
Ich hoffe nicht das die die meine Aussagen in Frage stellen, später vom Gegenteil überzeugt werden.
Wir werden es ja sehen.Viel Glück euch.
Und Tschuess
Was auch immer daran persönlich wird. Aber ich werde mich melden wenn es dann auftritt, oder ich es endlich merke was schon immer da ist. Werde mich aber auch melden wenn es nicht kommt, oder ich es nicht merke 😉
Zitat:
@daniel140185 schrieb am 4. November 2019 um 07:48:02 Uhr:
Zitat:
@Ghipsy schrieb am 3. November 2019 um 16:36:06 Uhr:
Kann deine Aussagen nicht glauben. Tut mir leid. Weder Anwälte noch Wandlung.
Können oder wollen? 😉
Können
Ähnliche Themen
Hallöchen,
also entweder bin ich auch so ein "Nichtmerker" oder bei mir ist diese Sache nicht ganz oder gar nicht vorhanden.
habe meinen jetzt seid Anfang Oktober und habe jetzt 1700km auf dem Tacho.
Nur wenn einer möchte, habe keine Lust die 49 Seiten noch mal komplett zu lesen, kann er mir ja noch mal sagen wie ich es provozieren bzw hervorrufen kann.
Einzig was ich habe und auch merke ist wenn ich im Sportmodus fahre das er dann im unteren Geschwindigkeitsbereich, vor allem in der Stadt, dieses Konstantfahrruckeln hat....sprich man kann ihn schlecht bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren ohne das es ruckelt.
Gruß
Jumpkat
Zitat:
@Jumpkat schrieb am 4. November 2019 um 10:00:30 Uhr:
Hallöchen,also entweder bin ich auch so ein "Nichtmerker" oder bei mir ist diese Sache nicht ganz oder gar nicht vorhanden.
habe meinen jetzt seid Anfang Oktober und habe jetzt 1700km auf dem Tacho.
Nur wenn einer möchte, habe keine Lust die 49 Seiten noch mal komplett zu lesen, kann er mir ja noch mal sagen wie ich es provozieren bzw hervorrufen kann.
Einzig was ich habe und auch merke ist wenn ich im Sportmodus fahre das er dann im unteren Geschwindigkeitsbereich, vor allem in der Stadt, dieses Konstantfahrruckeln hat....sprich man kann ihn schlecht bei gleichbleibender Geschwindigkeit fahren ohne das es ruckelt.
Gruß
Jumpkat
Das ist nach meinen Beobachtungen auf ein zu sensibles Gasannahmeverhalten zurückzuführen. Ist minimal auch im normalen Modus zu spüren.
Du merkst es bei warmen Temperaturen > 25 Grad wenn du bei 3/4 gasstellung beschleunigst.
Ich hab einige Mehr oder minder steile Hügel auf meinem arbeitsweg und im Sommer ging das bergauf schon gut auf den Keks da jedes Mal hochzuruckeln
Alles klar, Danke.
Habe gestern nach der Arbeit mal drauf geachtet. Klar...jetzt haben wir natürlich keine 25Grad und mehr.
Bin im 7. Gang bei ca. 105km/h gut 3/4tel aufs Gas bis ca. 160km/h und habe die Baranzeige des Turbos beobachtet.
Ich konnte jetzt optisch nichts negatives feststellen und habe auch nichts gespürt beim Beschleunigen.
Gruß
Jumpkat
Die schubartige Beschleunigung habe ich auch bei den aktuellen Temperaturen (um die 10 Grad).
Auffällig ist allerdings, dass das Problem nur beim kalten Motor und vorallem bergauf vorkommt.
Optima 1.6 GT-Line
Eine Frage zum Verständnis: Tritt das Problem nach einer gewissen Kilometerlaufleistung auf oder fällt es vielen erst nach dem Einfahren ein, weil man davor das Fahrzeug schont?
Was die Lösung seitens Kia angeht, so ist das in der Tat keine triviale Sache. Falls der Lösungsansatz einen Eingriff in die Applikation des Antriebsstranges fordert, muss dieser mehrere Instanzen durchlaufen, Absicherung auf der Komponenten- und Systemebene bestehen und durch mehrwöchige Erprobungen eine Verbund-Freigabe bekommen, bis diese dann ausgerollt werden darf. Kritisch wird es, wenn die Lösung irgendwelche negative Auswirkungen auf bereits bekannte technische Merkmale haben sollte, wie Beschleunigung und/oder - was noch schlimmer wäre - auf den CO2 Ausstoß/Verbrauch. In diesem Fall muss der Mangel öffentlich bekannt gegebenen werden.
Sollte das Problem tatsächlich so stark ausgeprägt sein, wie viele es hier darstellen, dann müsste man in der Tat irgendwie Resonanz für das Thema schaffen (z.B. durch ein Schreiben an ein Automagazin, einen großen Auto-Blogger etc.), sodass bei Kia die Abarbeitung des gestellten Tickets eine höhere wenn nicht die höchste Priorität bekommt. Gearbeitet wird nur dort, wo Druck zu spüren ist. Alles andere wird gewöhnlich wegpriorisiert. Ich spreche hier leider aus eigener Erfahrung. 😉
Kommt ab den ersten Kilometern vor (bei mir), aber nur wenn die Außentemperatur ca. >= 18°C beträgt passiert es und stört.
Stand nicht irgendwo - oder war das ein anderer Thread (gibt ja mehrere zu diesem Thema) - dass der Tausch des AGR-Ventils (welches in einem einwandfreien Zustand schien) Abhilfe brachte?
Auch wurde schon von Fällen berichtet, bei denen irgend ein Schlauch (der einen winzigen Riss hatte) gewechselt wurde, was Abhilfe brachte.
Und nicht zu vergessen, gab es den User der zusammen mit Kia einen Sensor getauscht hat und an der Software herumgespielt wurde.
Es gibt also wohl verschiedene Probleme mit der selben oder zumindest ähnlichen Auswirkung.
Steht aber alles in diesen knapp 50 Seiten und den andere(n) Thread(s) zu diesem Symptom.
Leider wird hier nur immer alles wieder wiederholt :thumbs-down:
Es wurde auch schon mal an autobild Kummerkasten geschrieben, oder? Bringt nur bis jetzt alles nix... Nervig.
Aber bei jetzigem Wetter (10gr bei mir zB) ist es nicht zu spüren und der Hobel geht ab wie Sau ^^ perfekte Turbo Temperatur sag ich nur ;D