Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Ich hab es auch mit knapp 400km aufn tacho

@User11072011
Haben sich deine Kontakte bei KIA nochmals gemeldet, gibt es einen aktuellen Austausch?

Zitat:

@frankenbu76 schrieb am 9. August 2019 um 20:55:46 Uhr:


@User11072011
Haben sich deine Kontakte bei KIA nochmals gemeldet, gibt es einen aktuellen Austausch?

Hallo,

ich bin in stetigem Kontakt da ich gerne mal nerve und deutlich machen will, dass das Problem bei vielen weiterhin besteht und auf eine Lösung gewartet wird.

Nach aktuellem Stand wird definitiv dran gearbeitet und getestet, dies wahrscheinlich über ein Softwareupdate in den Griff zu bekommen, ohne Hardwaretausch. Wie lange das dauert, gibt es keine Auskunft, man sei aber mit Hochdruck dran. Verständlich, denn dies betrifft ja etliche 1,6 Motoren in verschiedenen Modellen, da wird einiges an Arbeit anfallen dies auch pauschal auf tausende Modelle zu übertragen.

Hinsichtlich meiner Anpassung bin ich immer noch zufrieden. Meiner läuft nach dem Eingriff recht sauber im Durchzug, allerdings musste ich doch einige Werte im CAN-BUS-System überschreiben, da das Steuergerät aufgrund der hinterlegten Daten die Sollwerte einzuhalten versucht und nach 80-100 km das Problem erst immer wieder reproduzierte. Nach Überschreibung war dann Ruhe und nach einigen Tests und Datenaufzeichnungen während verschiedener Fahrphasen kann ich dies als fehlerfrei bezeichnen.
Läuft nun so seid fast 2000 km.

Daher sollte das auch mittels Software Seitens KIA machbar sein.

Haha Geil.
ein "einfacher User" mit gewiisem Backround zeigt den FAchleuten bei KIA wie esgeht, bzw wie man es machen kann.
Einfach nur Spitze und DANKE von mir, auch wenn ich nicht betroffen bin.

Und da ist jetzt rein gar nix an Ironie oder Sarkasmus drinne, sondern Todernst gemeint
DANKE für deine Mühe

Ähnliche Themen

Ich denke die bei KIA wissen auch wie es geht. Die Frage ist halt welche Priorität gesetzt wird. Und jeder der in großen Konzernen arbeitet weiß wieviel Bürokratie notwendig ist um oftmals vermeintlich kleine Probleme zu lösen. Davon abgesehen, dass KIA hier in ganz anderen Dimension zusammen mit Zulieferern arbeiten muss und das bei sehr vielen Modellen mit je eigenen Bedürfnissen. Ich denke, dass man gut und gerne schon im Dezember ist bevor hier Abhilfe geschaffen wird.

@User11072011 Bleibt für deine ganze Mühe wenigstens die Garantie erhalten? Dass sie eigentlich erlischt weiß ich. Aber du hilfst ja schließlich.

Zitat:

@Focu1999 schrieb am 12. August 2019 um 09:09:51 Uhr:


@User11072011 Bleibt für deine ganze Mühe wenigstens die Garantie erhalten? Dass sie eigentlich erlischt weiß ich. Aber du hilfst ja schließlich.

Die Garantie wird wahrscheinlich bei entsprechenden Mängeln nicht greifen, sofern es ein Bauteil betrifft welches in direktem Zusammenhang mit meinem Eingriff liegen sollte. Aber das war mir bewusst und ich bin da ziemlich entspannt, schließlich ist nichts "getunt" oder über den Soll- und Grenzwerten hinaus angepasst.
Sollte also ein Sitz oder die Klima defekt gehen steht dies ja nicht in Kontakt mit dem Eingriff.

Hallo zusammen,

auch meiner läuft jetzt sauber.

Bei mir wurde der Ladedruck-Sensor vom 2G000 zum 84400 getauscht, aber eigentliches Problem bei mir war wohl ein kleiner Riss in einem kleinen Schlauch der zum Turbo führte. Laut Mechaniker der Werkstatt konnte durch den Riss der Unterdruck nicht sauber gehalten werden und deswegen kam es zu diesen ruckartigen Leistungsverlusten. Die geloggten Daten der Probefahrt wurden auch an KIA übermittelt.

Er zieht sauber durch, es gibt nur noch ganz vereinzelt Ruckler aber kein Vergleich zu vorher. Denke auch sobald KIA ein Update fürs Steuergerät bringt wird es nochmals nen Tick besser, bin jedenfalls zufrieden. Gefahren bin ich mit dem neuen MAP jetzt schon gute 500km. Ob ein Reset des Steuergeräts gemacht wurde ist mir nicht bekannt.

Schlauch und Sensor wurden bei mir über Garantie abgewickelt.

Zitat:

@Ezee-Ree schrieb am 12. August 2019 um 10:48:19 Uhr:


Hallo zusammen,

auch meiner läuft jetzt sauber.

Bei mir wurde der Ladedruck-Sensor vom 2G000 zum 84400 getauscht, aber eigentliches Problem bei mir war wohl ein kleiner Riss in einem kleinen Schlauch der zum Turbo führte. Laut Mechaniker der Werkstatt konnte durch den Riss der Unterdruck nicht sauber gehalten werden und deswegen kam es zu diesen ruckartigen Leistungsverlusten. Die geloggten Daten der Probefahrt wurden auch an KIA übermittelt.

Er zieht sauber durch, es gibt nur noch ganz vereinzelt Ruckler aber kein Vergleich zu vorher. Denke auch sobald KIA ein Update fürs Steuergerät bringt wird es nochmals nen Tick besser, bin jedenfalls zufrieden. Gefahren bin ich mit dem neuen MAP jetzt schon gute 500km. Ob ein Reset des Steuergeräts gemacht wurde ist mir nicht bekannt.

Schlauch und Sensor wurden bei mir über Garantie abgewickelt.

Und Garantie? Behalten? Ging die Lösung vom Händler aus?

Es können doch nicht alle einen Riss in Turboverkabelung haben O_o

@hyperbolicus

steht doch ganz am Schluss das beides auf Garantie ging.. oder was meinst du? Das wurde ja alles in der Werkstatt gemacht. Darüber hatte ich 1-2 Seiten vorher schon gesprochen ;-)

Die Lösung ging komplett vom Händler aus, ich hab lediglich beim Abgeben die Beobachtungen von User11072011 angesprochen, das man das bei mir vlt. auch testen könnte.

Auf den Riss im Schlauch kam der Mechaniker weil er sämtliche Leitungen geprüft hat, und die Daten vom alten Map an sich auch OK waren. Den neuen hat er nur bestellt weil er gesehen hat das der 84400 eine neuere Version ist und darüber die Garantie leichter abwickeln konnte.

Wieso sollte ein riss im Schlauch nicht auf Garantie laufen, außer es ist eindeutig zu sehen das es sich um einen Marder Schaden handelt

Ich habe es nicht umsonst gefragt. Riss ist was anderes und ganz klar Garantie.
Der Map Sensortausch ist aber, wie auch user11072011 mehrmals betont hat, noch nicht von kia direkt abgesegnet. Mein Werkstattchef hat es mir auch direkt vorgeschlagen einzubauen, nachdem ich ihm von den Erkenntnissen und Messungen hier ausm Thread erzählte. Mit der Frage wie kia das sieht, im Zweifelsfall Motorschaden - Garantie, war er sich nicht ganz sicher.

Weiterhin merkwürdig finde ich, dass immer noch einige Händler nichts von dem Problem wissen und sogar ein Betroffener über Kia Facebook als Antwort erhalten hat ein solches Problem sei bisher nicht bekannt... 🙄

Ich war letzte Woche auch bei meinem Händler. Allerdings war es an dem Tag recht kühl (15 Grad) sodass das Problem natürlich nicht aufgetreten ist. Hab dem Serviceleiter aber einige Videos von meinem Wagen gezeigt auf denen das Verhalten deutlich sichtbar ist.
Obwohl sie, nach deren Angaben, einige Proceed‘s verkauft haben, hätten sie auch noch nie was von dem Problem gehört.

Falls das wirklich mal nur durch ein Softwareupdate behoben wird, denke ich mal das es als Serviceaktion an alle Autos automatisch verteilt wird

Btw: ich konnte das Problem heute morgen auch nicht reproduzieren. Scheint wohl wirklich an der Außentemperatur zu liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen