Schubartige Beschleunigung durch schwankenden Turboladerdruck

Kia Ceed

Hallo,
ich habe eine Proceed 1.6l mit 204PS als Schalter, seit langem nervt mich die schubartige Beschleunigung, ich meine bei höheren Außentemperaturen ist das verhalten noch deutlicher bzw. schlimmer.
An der Ladedruckanzeige ist dieses schwanken deutlich zu erkennen, in gleicher Weise merkt man den Schub sehr deutlich.
Meiner Logik nach müsste der Ladedruck doch komplett anstehen bis man vom Gaspedal geht, oder etwa nicht?
Bei dem Video wurde Vollgas gegeben, auch bei Halbgas ist das Verhalten vorhanden.
Wie ist das bei euch?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

hab mal bei ersten Testfahrten alles angeschlossen und das Programm mitlaufen lassen und somit einen ganzen Berg an Daten des Motormanagements erhalten. Nach ersten Auswertungen und Vergleichen zeigen sich viele Dinge die mir schlüssig sind.

Klar das z.B. die Gaspedalstellung direkten Einfluss auf Drosselklappe, Einspritzdüsen, Gemischanfettung, Zündwinkel und dergleichen hat ist klar. Das ist ein relativ homogener Verlauf der betroffenen Bauteile und Sensoren.
Also habe ich nach Unterschieden in den Kennlinien gesucht oder nach bestimmten Abweichungen oder Unstimmigkeiten im Datenverkehr. Da wird's dann interessant.

Bei etwa 13,3 V am Poti, also 3/4 Gaspedalstellung im Komfortmodus oder entsprechend weniger im Sportmodus arbeitet der Motor im Volllastbereich. Hier werden bereits nahezu 100% aller mechanischen Bauteile optimal beansprucht, wird aber durch die Elektronik noch quasi "gedrosselt". Sprich alles was nun für das Mehr an Leistung abgerufen wird, wird durch die Elektronik / Motoransteuerung geregelt, Ausnahme Turbodruck.
Bis zu diesem Punkt laufen Mechanik und Elektrik quasi homogen und synchron. Aber dieser Stellung wird zum Beispiel bei geringsten Änderungen des Potis (Gaspedal) fast alles über die Sensoren geregelt. Hier gibt es teils ruckartige Sprünge des Signals vom Sensor Ansauglufttemperatur, Sensor Abgastemperatur und Turboansteuerung.
Auch bei Volllast, wenn der Turbo auf 1,2 Overboost steht, gibt es noch diese Sprünge, wenn auch weniger. Auch werden die Signale teilweise durch die sich plötzlich ändernden Werte der Sensoren untereinander gestört, da ein Signal auf das andere reagiert. Und das alles bei gleicher Stellung des Potis.
Das ist ja genau der Fehler, da dann der Turbo auf die Signale "reagiert" und dieses wellenartige Verhalten aufweist. Somit ganz klar und nachweislich ein elektronisches Problem und kein Fehler der Mechanik. Ob nun ein Sensor hier nicht richtig mitspielt oder die Motorsteuerung, kann ich noch nicht genau sagen.

Vielleicht kann mir jemand, der tiefer in der Motormechanik steckt, erklären, auf welche Signale ich genau schauen muss, die ich jetzt noch nicht genannt habe. Hilfe ist gerne gewünscht. Aber bitte keine Mutmaßungen, denn ich muss immer ca. 40 Signale von 22 Sensoren und 13 Steuergeräten vergleichen. Das gibt einige tausend Kombinationen.

Danke :-)

1568 weitere Antworten
1568 Antworten

Zitat:

@FlexiFuel schrieb am 26. April 2019 um 22:58:09 Uhr:


Ohne böse klingen zu wollen, morgens brauchst es nicht vorführen zu wollen, da wird es nicht sein. Ich beobachte es täglich seit Wochen und warte auf Rückmeldung seitens Kia.
Mache es doch so wie ich und gib denen ein Video wie von mir oben im ersten Beitrag, der schwankende Druck des Turboladers ist deutlich zu erkennen.
Nur bitte macht alle ein eigenes Video, es wird nicht bringen wenn Kia 10x das gleiche Video zugespielt bekommt ;-)
Und nebenbei, bei höheren Temperaturen ist es ausgeprägter und man spürt es vor allem wenn man einen Berg hinauf beschleunigt. Ich habe leider nur noch kein besseres Video da Streckenverlauf und Verkehr es oftmals nicht zulassen nebenbei den Tacho zu filmen

Ja, werde mal schauen wie ich es mache. Heute zb wieder nichts, aber wie hier alle betroffenen schon bestätigt haben, bei kaltem Wetter ist es nicht so sehr zu spüren. Mit Berg hinauf beschleunigen kann ich aber auch bestätigen... Ich habe leider auch gar keine Idee, was es sein könnte. Werde aber dann wohl auch mal ein Video machen.

Ich hoffe es klappt . Dann seht ihr im video wie der laderuck
Schwankt . Das ist noch harmlos , wenn es wärmer ist wird es schlimmer.

Zitat:

@PeterDDany schrieb am 29. April 2019 um 08:53:25 Uhr:


Ich hoffe es klappt . Dann seht ihr im video wie der laderuck
Schwankt . Das ist noch harmlos , wenn es wärmer ist wird es schlimmer.

Würde auf ein Riss irgendwo in der Peripherie vom Turbo schließen. Bei Wärme dehnt sich das Material aus bzw. wird elastischer falls es an einem Schlauch liegt und es entweicht dann die Luft und fehlt folglich beim Druckaufbau.

Bei Vollgas ist es weg

Ähnliche Themen

Und ich bin nicht der einzige mit dem Problem. Den Motor gibt es auch im Vorgängermodell , da gab es das nicht. Wenn es so wäre hätte das nichts mit der Außentemperatur zu tun , sondern mit der Motortemperatur oder?

Der Motor hat eine Drosselung im kalten Zustand aber keine derart starke Schwankung, wenn man Gas gibt und der Motor warm ist.

Ich denke du hast das nicht verstanden. Oder ich dich nicht. Wenn die Außentemperatur so unter 16 Grad ist, ist alles ok. Steigt sie darüber fängt es an. Wenn es ein riss wäre, müsste es permanent sein bei warmen Motor, oder? Soweit mein Verständnis. Habe auch mal Mechaniker gelernt, allerdings zu einer Zeit da brauchte man noch Schraubenschlüssel und keinen Computer um ein Auto zu reparieren. Aber kann mich auch täuschen.

Zitat:

@PeterDDany schrieb am 29. April 2019 um 09:48:12 Uhr:


Ich denke du hast das nicht verstanden. Oder ich dich nicht. Wenn die Außentemperatur so unter 16 Grad ist, ist alles ok. Steigt sie darüber fängt es an. Wenn es ein riss wäre, müsste es permanent sein bei warmen Motor, oder? Soweit mein Verständnis. Habe auch mal Mechaniker gelernt, allerdings zu einer Zeit da brauchte man noch Schraubenschlüssel und keinen Computer um ein Auto zu reparieren. Aber kann mich auch täuschen.

Reden anscheinend vorbei. Ich will damit sagen, dass die normale Motordrosselung im kalten Zustand nicht der Grund sei wird.

Wenn es nur bei einem warmen Motor auftritt, kann eine Ursache ein Riss oder Undichtigkeit sein, die durch die Materialausdehnung auftritt. Bei Vollgas wird eine entsprechende Menge l/min an Luft durch die Leitungen gejagt, die vielleicht dann dieses Leck kaschieren kann aber bei Teillast eben nicht.

Aber dann hätte es nichts mit der Außentemperatur zu tun, oder?

Ausschlussprinzip: Wenn es draußen kalt ist und der Motor warm, macht er dann auch die Mucken? Macht er nur Mucken wenn es draußen warm ist oder muss auch der Motor warm sein? Je mehr wenn dann Kombis ausgeschlossen werden können, umso besser werden die in der Werke was sagen können?

Sprich:

Außen kalt/ Motor kalt = ja/nein

Außen kalt/ Motor warm = ja/nein

Außen warm/ Motor kalt = ja/nein

Außen warm/ Motor warm = ja/ nein

Dann füge noch den Parameter Teillast/Vollast hinzu.

Wenn der Motor warm ist und es unter 16 Grad Außentemperatur hat ist alles ok. Geht die Außentemperatur über 18 Grad geht der Tanz los.

Auto ist schon dort , es hat echt nur was mit der Außentemperatur zu tun . Wenn es ein riss wäre dann hätten den 5 andere auch. Denke das wäre der Zufall etwas groß

Volllast macht er keine Mucken. Wenn der Motor kalt ist und es außen warm ist macht er es auch aber nicht so heftig . Kalter Motor kalte Temperaturen nein warmer Motor kalte Temperaturen nein. Warmer Motor warme Temperatur ja

Ich bin wirklich gespannt was bei dir rauskommt. Halte uns bitte auf dem laufenden. Ich habe mich dafür entschieden, heute morgen dann doch nicht zu Kia zu fahren. Es wäre eh nichts passiert und das Auto hätte sich ganz normal verhalten. War einfach zu kühl hier.
Hast du von Kia in der Zwischenzeit einen Ersatzwagen bekommen?

Deswegen habe ich ein Video gemacht. Da können sie sich nicht rausreden. Soweit ich weiß läuft bereits eine Anfrage bei kia.

Deine Antwort
Ähnliche Themen