Schrumpelsitz nach 6 Monaten normal?
Moin!
Ich habe meinen SB seit Oktober 2005, er hat jetzt 12.000 km auf der Uhr.
--> Ledersitz <--
Der Fahrersitz sieht aus wie Hölle, das linke Seitenpolster sieht aus wie nach 200.000 km in nem ungepflegten BMW...
Ist das normal??
Ich meine dazu schon mal was gelesen zu haben, wie ging die Sache aus? Kann man was tauschen lassen, oder ist das nur Kulanz?
145 Antworten
Hm. Wie würde man denn bei einem Leasingwagen vorgehen? Nicht, dass einem das Knitterleder bei der Rückgabe angehängt wird. Was denkt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von QOTSA
Hm. Wie würde man denn bei einem Leasingwagen vorgehen? Nicht, dass einem das Knitterleder bei der Rückgabe angehängt wird. Was denkt ihr?
Leasing das ist ein sehr gutes Thema. Normalerweise sollte das Autohaus indem du den Wagen geleast hast auch Interesse daran haben den Wagen in einem Top Zustand zu erhalten um ihn nach Rückgabe auch wieder gut verkaufen zu können. Sehe ich das richtig? Deswegen würde ich auf jeden Fall bei solchen Problemen mich auch an das Autohaus wenden indem der Wagen auch irgendwann zurückgegeben werden soll...
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Übrigens stellt auch Audi die Sitze nicht selbst her, die kommen von der Firma Faurecia aus Frankreich.
Grüßle,
Daniel
Aber die Entwicklung folgt im eigenen Haus. Und so wie die Sitze aussehen, liegt hier nicht ein Material-, sondern ein Konstruktionsproblem vor!
Faurecia ist übrigens neben Lear und JCI das beste, was es an "Sitzen" auf dem Markt gibt. Ich war selber schon in der Produktion von Faurecia. Was dabei rauskam, darf ich leider nicht sagen, da dies DC-Interne Informationen sind 😉
P.S. Mail an den Lederexperten ist soeben raus! Ich habe mir einfach mal eure Fotos "geklaut". Hoffe das geht in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von masterkill
Aber die Entwicklung folgt im eigenen Haus. Und so wie die Sitze aussehen, liegt hier nicht ein Material-, sondern ein Konstruktionsproblem vor!
Das weiß ich jetzt nicht mit letzter Sicherheit, aber unüblich wäre die Vergabe der Konstruktion an Zulieferer auch nicht. Weißt du das sicher, dass Audi die Stühle selber entwickelt?
Zitat:
Faurecia ist übrigens neben Lear und JCI das beste, was es an "Sitzen" auf dem Markt gibt. Ich war selber schon in der Produktion von Faurecia. Was dabei rauskam, darf ich leider nicht sagen, da dies DC-Interne Informationen sind 😉
Das ist unbestritten, Faurecia macht prima Arbeit!
Über derartiges unterhalte ich mich ebenfalls nicht öffentlich - privat natürlich auch nich 😁
Grüßle,
Daniel
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Das weiß ich jetzt nicht mit letzter Sicherheit, aber unüblich wäre die Vergabe der Konstruktion an Zulieferer auch nicht. Weißt du das sicher, dass Audi die Stühle selber entwickelt?
Grüßle,
Daniel
Ich kenne es halt aus meiner Zeit von DC. Hier werden die Sitze im Hause entwickelt und die Produktion dann an JCI, Faurecia, Lear, Grammer unc Co weitergegeben. Deshlab gehe ich davon aus, dass es Audi nicht anders machen wird! Lasse mich aber gerne eines besseren belehren!
Zitat:
Original geschrieben von AvantI_A4
Ich misch mich einfach mal ein, hat der S-Line+ Sitz mit Teilleder im A4 das Falten-Problem auch?
Wäre nochmal ein Grund beim Stoff zu bleiben, denn langsam gehen mir die Pro-Leder-Argumente aus...
Übrigens stellt auch Audi die Sitze nicht selbst her, die kommen von der Firma Faurecia aus Frankreich.
Grüßle,
Daniel
Die Sportsitze im A4 sind Weltklasse, allererste Sahne. Die S-line Sitze im A3 dagegen ein Witz. Die Sitze sind nicht miteinander vergleichbar und ich hätte keine Bedenken beim A4 Sitz wegen Faltenbildung (ganz nebenbei ist die LWS ja auch Serie beim A4 Sportsitz). 😉
Fürs KFZ benötigt man eine KFZ Rechtschutzversicherung.
@Masterkill
Da bin ich ja mal gespannt was der dazu sagt.
By the way:
Es kann auch nicht sein das man extrem Vorsichtig in ein
30000 Euro Auto einsteigen muss damit es nicht zu Falten kommt. Und wenn da einer behaupten würde der A*** wäre
zu fett wie ich hier schon gelesen habe als Aussage eines 🙂 dem würde ich mit dem selbigen mal ins Gesicht springen.
Wer sein Auto Wiederverkaufen will und ein eventueller Käufer
diese Falten sieht wird mit Sicherheit ein Problem beim Verkauf haben.
@ QOTSA
bei der Leasing Rückgabe hat man damit mit Sicherheit keine
Probleme, da man in einem Auto ja wohl noch drin sitzen darf wenn man fährt ... 🙂 . Alles was mit der Qualität und nicht mit
unsachgemäßer Behandlung zu tun hat , wird keine Probleme geben. Am besten frühzeitig dokumentieren, wenn manche nach ein paar tausend km schon solche Sitze haben, kann man das nicht den Kunden anhängen.
Der Händler ist am Schluß der Dumme, der kann dann sehen wir er
solche Autos wieder vom Hof bekommt. Da hat ein Auto zB 35.000 km und der Sitz sieht aus wie 200.000 , da denkt doch jeder das da was nicht mit dem km Stand stimmt ..
Grüße
RECA40
So...
Meine Backe kam vorhin vom Lackieren zurück. Da hab ich meinen Kundenbeauftragten gleich mal auf das Thema Sitze angesprochen. Er meinte nur, dass dies auch ein bekanntes Problem beim A6 ist. Er steht deswegen mit Audi in Verbindung. Sobald sich was tut, wird er mir bescheid sagen!
Zitat:
Original geschrieben von didel1
Hallo,
also ich bin definitiv auch dabei wenn die Entwicklung so weiter geht. Das ist ein ganz klarer Mangel. Wenn außen der Lack abblättert muss Audi auch dafür gerade stehen. Im ersten halben Jahr muss der Händler bzw. Audi dir nachweisen das der Mangel bei Kauf noch nicht bestanden hat. Das möchte ich mir gern mal anhören wie sie diesen Konstruktionsfehler erklären wollen. Abwimmeln lassen würde ich mich schon gar nicht. Wir sollten uns wirklich zusammen tun und uns an Audi bzw. Auto Bild oder so wenden.
MfG 🙂
yep, ich bin auch dabei gibts schon ein vordruck ?? 😉
Im ernst meine S-Line Leder Seitenwangen sehen seit dem erstan tag so aus...
Ich denke, dass weniger das Leder als solches das Problem darstellt, sondern die Unterfütterung der Seitenwangen. Ich habe (hier muss ich nun sagen zum Glück) Stoffsitze und nach 18 Monaten und rd. 38.000 km auch festgestellt, dass die Seitenwange sehr weich geworden ist. Bin 1.88 m und stemme 86 kg auf die Waage. Beim Leder macht sich das zusammendrücken und wegsacken der Unterfütterung natürlich visuell deutlicher bemerkbar als bei den Stoffsitzen, alleine schon wegen der etwas strukturierteren Oberfläche.
Als Ledergestühlbesitzer würde ich auf alle Fälle reklamieren, das sieht ja schrecklich aus. Sollte sich die Steifigkeit bei meinen Stoffsitzen weiter vermindern, werde ich auch meinen Händler konsultieren. Mir ist zwar bewusst, dass man jeden Tag mindestens zweimal über die Wange "drüberrutscht" 😁, aber bei einem quasi Neuwagen darf sich das Material nicht so verhalten wie es sich hier verhält. Das sind ganz klare Qualitätsmängel.
Wenn das "Stand der Technik" wäre hätte jedes Auto das Problem. Aber so schlimm habe ich es noch bei keinem anderen gesehen. Ich glaube das man bei einer Reklamation gute Karten hat. Zu mal das bei vielen und schon sehr früh auftritt.
Gruß
Daniel
Faurecia ist eine PSA-Tochter. Dort kommen u.a. auch die Sitze für die aktuelle S-Klasse her.
Faurecia produziert das, was der Auftraggeber will. Weiche Sitze oder harte Sitze, sportlich oder bequem....
Dort kann man sehr wohl auch besonders langlebige und hochwertige Sitze bauen. Man kann aber auch, wenn vom Auftraggeber gewünscht, einfachere günstige Sitze herstellen.
Gruß
Markus
Sammelaufruf:
Stellt bitte alle mal Eure Problemsitze mit Bild, Alter des Fahrzeugs und KM-Stand hier rein oder schickt es an einfachgutdrauf@hotmail.com
Ich habe am 6.4. einen Termin mit nem Autobild-Redakteur wegen ner anderen Sache, werde ihm die Bilder zeigen...
Interessant. Was empfiehlt sich denn dann bei den Sitzen? Aktuell habe ich Ambition mit Stoff (grau). Wollte eigentlich S-Line oder Alcantara. Was ist denn nun besser?