Schraube im Reifen, ist das gefährlich???

Mercedes C-Klasse W204

Habe im Sommerreifen meiner Frau (SLK R171) eine Schraube entdeckt, diese ist 10mm lang und sie saß im Profil!
Das Profil hat noch 5mm!

Meine Frage:
Wie dick ist der Reifen / das Gummi wenn das Profil komplett runter ist?
Muss ja mehr als 5mm dick sein, denn sonst würde ich ja Luft verlieren, er verliert aber keine Luft!

Kann man da noch mit Fahren oder ist es zu gefährlich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Viel Spaß noch Jungs ...

Warum hab ihr Euch einen Mercedes gekauft ?? Wegen des Sicherheitsbedürfnisses oder ???

Wegen der Nachbarschaft 😁😁😁

Ich kann mich Celica nur anschließen.  Hier fahren Leute Autos im Bereich von über 40.000 und machen sich wegen einem Reifen an. Aber das fängt hier an, daß man sich über die Kosten einer Inspektion aufregt, aber teure 4Rohr-Auspuffanlagen unter nen 180er brät und dann ein 6,3 Emblem draufpappt. Die Entscheidung ob der Reifen gewechselt werden muß, kann nur ein Fachmann treffen. Im Zweifel würd ich immer auf Ersatz setzen. Vielleicht bedeutet euch die Familie nicht soviel, aber immer wieder dies Prollen wieviel man in unnützes Zeug an seinen Daimler packt um den Nachbarn zu beeindrucken, dann aber zu geizig für eine jährliche Inspektion (mach ich sogar beim Rasenmaäher) oder für einen neuen Reifen sein. Wenn dann noch Leute als Idiot bezeichnet werden, die gute ehrliche Ratschläge geben, dann möcht man sich eigentlich sofort abmelden.
73 weitere Antworten
73 Antworten

Hier mal, neben dem ganzen Geschwafel der Ahnungslosen, ein Statement eines Fachmannes und Reifenhändlers.

Darüber hinaus gilt: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F***** halten ...

Zitat:

Derartige Verletzungen in der Lauffläche lassen sich heutzutage mit relativ geringem Aufwand durch Kaltvulkanisierung instandsetzen. Hierzu wird der Reifen von der Felge demontiert, die Schraube entfernt, das Loch aufgebohrt, die Fläche innwändig rundherum aufgerauht und dann mit zweierlei chemischen Komponenten (u.a. Kleber) eingestrichen. Dann wird von innen nach außen ein Gummipilz eingezogen, der sich durch die chemische Reaktion mit dem Reifengummi verbindet. Diese Reparaturmethode gilt heute als Stand der Technik und ist mittlerweile auch längst im Bereich der UHP- (Hochgeschwindigkeit) und Runflat-Reifen etabliert.
Jeder seriöse Reifenhändler wird die Reparatur durchführen, sofern die Verletzung nicht zu nah an der Reifenflanke ist und es sich um den Stammhändler deines Vertrauens handelt, bei dem Du auch schon ein paar Sätze Reifen gekauft hast. Wenn Du natürlich zum Nächstbesten hingehst, bei dem Du noch nie was kauftest, wird Dir der was husten. Selbstverständlich gibt's auch die andere Sorte, die Dir lieber nen neuen Reifen bzw. gleich zwei (damit das Profil auf beiden Seiten gleichmäßig ist) verkaufen.

Sicher rentiert sich die Reparatur (sollte irgendwo bei 35-50 EUR, je nach Reifen, liegen) nicht bei Kleinwagenreifen, aber ab ner bestimmten Reifenpreisklasse ist das ne Alternative.

Zitat:

Original geschrieben von bk.968


Hier mal, neben dem ganzen Geschwafel der Ahnungslosen, ein Statement eines Fachmannes und Reifenhändlers.

Darüber hinaus gilt: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die F***** halten ...

Zitat:

Original geschrieben von bk.968



Zitat:

Derartige Verletzungen in der Lauffläche lassen sich heutzutage mit relativ geringem Aufwand durch Kaltvulkanisierung instandsetzen. Hierzu wird der Reifen von der Felge demontiert, die Schraube entfernt, das Loch aufgebohrt, die Fläche innwändig rundherum aufgerauht und dann mit zweierlei chemischen Komponenten (u.a. Kleber) eingestrichen. Dann wird von innen nach außen ein Gummipilz eingezogen, der sich durch die chemische Reaktion mit dem Reifengummi verbindet. Diese Reparaturmethode gilt heute als Stand der Technik und ist mittlerweile auch längst im Bereich der UHP- (Hochgeschwindigkeit) und Runflat-Reifen etabliert.
Jeder seriöse Reifenhändler wird die Reparatur durchführen, sofern die Verletzung nicht zu nah an der Reifenflanke ist und es sich um den Stammhändler deines Vertrauens handelt, bei dem Du auch schon ein paar Sätze Reifen gekauft hast. Wenn Du natürlich zum Nächstbesten hingehst, bei dem Du noch nie was kauftest, wird Dir der was husten. Selbstverständlich gibt's auch die andere Sorte, die Dir lieber nen neuen Reifen bzw. gleich zwei (damit das Profil auf beiden Seiten gleichmäßig ist) verkaufen.

Sicher rentiert sich die Reparatur (sollte irgendwo bei 35-50 EUR, je nach Reifen, liegen) bei Kleinwagenreifen, aber ab ner bestimmten Reifenpreisklasse ist das ne Alternative.

Genau das meine ich,der Reifen muß demontiert werden,und das macht keiner für 17 Euro(sogar schreibt hier einer von sogar nur 15 Euro) und flickt das noch,montiert wieder drauf und wuchtet aus.Der Fuzzi sagte mir wenn er es macht 50-60 Euro.Keine Ahnung zu welchen Werkstätten die hier fahren.

Zitat:

Also bei mir würde die Reparatur wie folgt kosten:

Rad vom Fahrzeug de-/montieren = 4,-
Reifen von Felge de-/montieren und wuchten (gilt für Alus) = 13,-
Reparaturpilz einziehen inkl. Material = 25,-

macht zusammen: 42,- inkl. Märchensteuer.

Wie gesagt, Reifenhändler, und bestimmt kein Samariter ...

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von torty666


Ich versuche mal zu raten was Du schreiben wolltest: Die Werkstatt verlangt 50-60€ fürs flicken.

Ich hab 17€ dafür bezahlt.
Ok, das war nicht bei MB, sondern beim Reifenhändler. Aber wenn ich was am Reifen hab fahre ich nicht zur Autowerkstatt, da fahre ich zum Fachmann.

War bei Euromaster,die sagten der Reifen muß dazu von der Felge montiert werden und dann später neu gewuchtet werden,ich frage mich wie ihr dann auf 17 Euro kommt,das zahlt man ja fast schon für eine Reifen Montage.Wie gesagt und Mercedes wollte das garnicht machen,die haben doch sowieso einen Stundenlohn von 90 Euro,und dann flicken mit Material 17 Euro ?

Ich war bei reifen.com, der Reifen wurde nicht demontiert, das Loch wurde von außen geflickt. Nagel raus, Loch aufbohren, Stöpsel mit Kleber einschmieren, einsetzen, abschneiden fertig.

17€ inkls. Rad abbauen und wieder montieren.

Wie gesagt gab es die Einschränkung danach nur noch max. 210 km/h zu fahren. Mag sein dass es für Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex eine aufwändigere Reparatur gibt, aber ich hab nur 17€ bezahlt, ob Du es glaubst oder nicht.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bk.968



Zitat:

Also bei mir würde die Reparatur wie folgt kosten:

Rad vom Fahrzeug de-/montieren = 4,-
Reifen von Felge de-/montieren und wuchten (gilt für Alus) = 13,-
Reparaturpilz einziehen inkl. Material = 25,-

macht zusammen: 42,- inkl. Märchensteuer.

Wie gesagt, Reifenhändler, und bestimmt kein Samariter ...

Glaube ich dir,aber keine 15 oder 17 Euro wie hier behauptet wird.

Risikio wäre halt wenn man zb. eine längere Zeit mit zuwenig Luft gefahren wäre,dass nun der Reifen einen Schaden hätte der mal plötzlich seinen Geist aufgibt,denn Reifen vergessen nie.Keine Ahnung ab wann das System warnt wenn ein Reifen zu wenig Luft hat,also ob das überhaupt möglich ist bei der C-Klasse mit zb. 1 Bar weniger über eine längere Strecke mit einem Reifen fahren.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



War bei Euromaster,die sagten der Reifen muß dazu von der Felge montiert werden und dann später neu gewuchtet werden,ich frage mich wie ihr dann auf 17 Euro kommt,das zahlt man ja fast schon für eine Reifen Montage.Wie gesagt und Mercedes wollte das garnicht machen,die haben doch sowieso einen Stundenlohn von 90 Euro,und dann flicken mit Material 17 Euro ?
Ich war bei reifen.com, der Reifen wurde nicht demontiert, das Loch wurde von außen geflickt. Nagel raus, Loch aufbohren, Stöpsel mit Kleber einschmieren, einsetzen, abschneiden fertig.
17€ inkls. Rad abbauen und wieder montieren.

Wie gesagt gab es die Einschränkung danach nur noch max. 210 km/h zu fahren. Mag sein dass es für Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex eine aufwändigere Reparatur gibt, aber ich hab nur 17€ bezahlt, ob Du es glaubst oder nicht.

MfG

Wie soll denn das halten,der Stöpsel wir immer von innen eingezogen(also dazu muß der Reifen von der Felge),das Teil sieht aus wie ein Pilz der dann im inneren sitzt in der Karkasse,und was ausen aus dem Loch steht wird abgeschnitten.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Wenn ich mir einen MB wegen der Sicherheit kaufe was hat das mit dem Reifen zutun ????
Deinem Beitrag entnehme ich, daß dir an einem MB noch nie auf der BAB ein Reifen geplatzt ist....

Ja mit der Annahme liegst du richtig fahr pro tag ca. 600 km und das seit über 30 Jahren. Fahre nicht nur MB sondern auch Audi und BMW aber einen Reifenplatzer hatte ich noch nie. Was ich mache, ich achte beim Neukauf auf die Qualität Reifen, bügel keine Bordsteine achte auf den Luftdruck und fahre auch nicht blind durch die Gegend. Meine LKWs laufen im Jahr ca. 180 bis 200 tausend km alle bis jetzt ohne Platzer. Wüsste mal gerne was ihr mit den Reifen anstellt.

PS: Glaubt Ihr eigendlich den Schwach..... den Ihr hier schreibt. Kommt mir vor als ob hier viele schreiben die garnicht wissen worum es geht und nicht mal wissen wie so ein Reifen aufgebaut ist ob Diagonal oder Radial ob Raion oder Stahlkakasse.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig



Zitat:

Original geschrieben von torty666


Ich war bei reifen.com, der Reifen wurde nicht demontiert, das Loch wurde von außen geflickt. Nagel raus, Loch aufbohren, Stöpsel mit Kleber einschmieren, einsetzen, abschneiden fertig.
17€ inkls. Rad abbauen und wieder montieren.

Wie gesagt gab es die Einschränkung danach nur noch max. 210 km/h zu fahren. Mag sein dass es für Reifen mit höherem Geschwindigkeitsindex eine aufwändigere Reparatur gibt, aber ich hab nur 17€ bezahlt, ob Du es glaubst oder nicht.

Wie soll denn das halten,der Stöpsel wir immer von innen eingezogen(also dazu muß der Reifen von der Felge),das Teil sieht aus wie ein Pilz der dann im inneren sitzt in der Karkasse,und was ausen aus dem Loch steht wird abgeschnitten.

Man, es reicht mir langsam dass Du mich hier als Lügner hinstellst. Wenn Du meine Posts richtig gelsen hättest, dann wüßtest Du dass ich bereits 3mal persönlich dabei war, als ein Reifen auf diese Art geflickt wurde. Ein Reifen davon war sogar mein eigener.

Der Stöpsel wird von außen durch das Loch gedrückt und hält danach bombenfest.

Zitat:

Original geschrieben von torty666



Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Wie soll denn das halten,der Stöpsel wir immer von innen eingezogen(also dazu muß der Reifen von der Felge),das Teil sieht aus wie ein Pilz der dann im inneren sitzt in der Karkasse,und was ausen aus dem Loch steht wird abgeschnitten.

Man, es reicht mir langsam dass Du mich hier als Lügner hinstellst. Wenn Du meine Posts richtig gelsen hättest, dann wüßtest Du dass ich bereits 3mal persönlich dabei war, als ein Reifen auf diese Art geflickt wurde. Ein Reifen davon war sogar mein eigener.
Der Stöpsel wird von außen durch das Loch gedrückt und hält danach bombenfest.

Kann ich nur bestätigen

bei uns hat es glaub 35 - 40 EUR gekostet. Fzg. auf Hebebühne, betroffenes Rad ab, Reifen von der Felge gezogen, Schaden begutachtet, dann von innen gestopft mit Stöpsel und kaltvulkanisation, dann Reifen auf Felge montiert, gewuchtet und wieder aufs Auto geschraubt. Hat bestimmt 20 min gedauert. Ging ohne Termin und an den wartenden Kunden vorbei. Beim 2x mal wurde dann nur das Auto auf der Seite per Rangierwagenheber hochgebockt, aber auch da ohne Termin an der Warteschlange vorbei, sozusagen Notfall. Ist aber auch ein Reifenhändler, bei dem wir alle unsere Reifen kaufen. Der ist ehrlich. Klar will er neue Reifen verkaufen, aber er ist soweit ehrlich, dass er auch einem sagt, dass manche Reifen noch gehen.

Es gab mal ein Test, wo eine ahnungslose Frau zu Reifenhändlern ist mit Winterreifen, die 3 Jahre alt waren und 6 mm Profil hatten und fast alle Händler wollten sie über den Tisch ziehen und neue Reifen verkaufen.

Zum Thema "ohne Demontage reparieren":
Würde ich, angesichts der wirkenden Zentrifugalkräfte, nicht riskieren. Meines Wissens ist die beschriebene Methode auch nicht statthaft.

Hier mal für alle die sehen wollen wie es ein richtiger Profi macht,so wurde es mir auch von Euromaster damals angeboten.
Könnt ihr blättern um auch den Pilz zu sehen.

http://www.autobild.de/bilder/raeder--reifenreparatur-18559.html

Die kostet dann halt 50-60 Euro und ist kein fusch vom Reifendiscount.

Ganau und das hält länger als das profil.

Zitat:

Original geschrieben von HansiKoenig


Hier mal für alle die sehen wollen wie es ein richtiger Profi macht,so wurde es mir auch von Euromaster damals angeboten.
Könnt ihr blättern um auch den Pilz zu sehen.

http://www.autobild.de/bilder/raeder--reifenreparatur-18559.html

Die kostet dann halt 50-60 Euro und ist kein fusch vom Reifendiscount.

Schonmal auf die Idee gekommen dass es mehr als eine Methode gibt etwas zu machen?

Aber es war mir schon klar dass Du wieder drastsiche Worte findest, weil es nicht nach Deiner Nase geht. Ich lese Dich hier noch nicht lange, aber immer wenn etwas nicht in Dein Weltbild passt ist es verrückt, Wahnsinn, Fusch oder sonstwas.
Es würde mich sehr Wundern wenn eine Kette wie reifen.com eine Reparatur ausführt die nicht erlaubt ist, und dann das ganze auch noch durch eine Rechnung offiziel bestätigt.
Ist mir aber auch egal, es hat gehalten, alles andere interessiert mich nicht.

Mach was Du willst, kauf Dir meinetwegen sofort neue Reifen wenn zuwenig Luft drauf ist, aber behaupte nicht dass ich Unsinn erzähle wnen Du keine Ahung hast.

Man, was ist aus dem Forum geworden komm mir hier vor wie im Kindergarten oder es sind alles nur unwissende und rechthaberische Millionäre hier. Reifen kaputt neues Auto kaufen.

Ähnliche Themen