Schonende Fahrweise bei kaltem TDI
Hallo!
Die Suchfunktion hat leider nicht weitergeholfen.
Habe mir einen gebrauchten G5 TDI (1,9, 105 PS) gekauft und bin mir bei einigen Dingen nicht sicher.
Ich habe gehört, dass man einen TDI warm fahren, bis man aufs Gas drücken darf, und anschließend wieder "runterfahren" lassen soll.
Wie schauts nun aus, worauf sollte/kann man achten, um Turbolader und co. nicht über Gebühr zu fordern. Klar, man steckt nicht drin, aber was sollte man nicht machen?
Ganz konkret z.B.: Wie stark darf man beschleunigen, wenn man mit 3 min. gefahrenem (also eher kaltem) TDI auf die Autobahn auffährt?
Danke schonmal vorab!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ultralamer
Ich lasse den Motor immer mindestens 5 Min im Stand laufen.
Du Umweltsau!!!
57 Antworten
Läuft denn der Turbo mit, wenn ich ihn gar nicht nutze? Also wenigstens mit ein paar u/min? Sonst bringt's doch dem Turbo nix, wenn ich 10 Minuten langsam fahre/den Motor im Stand aufheize und er nicht einmal zum Einsatz kommt 😉
Durch Wärmeleitung/Strahlung/Konvektion wird ja nicht so viel Wärmemenge vom Motor zum Turbo gelangen, oder??
Das im Stand warmlaufen lassen ist so ziemlich das Dümmste, was man machen kann. Denn der Motor hat dann keine Last und braucht entsprechend wenig Kraftstoff. Dadurch wird er nur seeeehr langasm warm. Das erhöht dann wiederrum die Zeit, in der er kalt läuft und man maximiert damit die Zeit, in der der Motor sich selber "zerfrisst". Wenn man stattdessen etwas Last hat (das interessiert den Motor auch nicht wenn er kalt ist) wird er schneller warm und hält dann auch länger. Ich empfehle dringend das Warmlaufenlassen bleiben zu lassen, das macht nur den Motor schneller kaputt.
Zu meinem Vorposter: Klar wird der Turbo auch warm, erst mal läuft der immer, wenn der Motor läuft, nur halt so langsam, dass er keinen ordentlichen Ladedruck aufbauen kann. Und zum anderen strömt das heiße Abgas des Motors ja immer durch dessen Schaufeln und erwärmt ihn, selbst wenn er vollständig stehen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von Dodge-er
Hallo!...Ganz konkret z.B.: Wie stark darf man beschleunigen, wenn man mit 3 min. gefahrenem (also eher kaltem) TDI auf die Autobahn auffährt?
...
Hallo,
ganz konkret solltest du so schnell bzw. stark beschleunigen das du und die Verkehrsteilnehmer um dich herum bei der Auffahrt auf die Autobahn nicht gefährdet werden. Danach kann bei aller Liebe zum Auto über die Öltemperatur nachgedacht werden.
grüße
Im kalten Zustand würd ich net über 2.500upm gehen und das Gaspedal auch net ganz durchdrücken...ansonsten wenn er warm is (90°C Wassertemp) + 5-10 Minuten und dann gib ihm 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ronnie60
Du Umweltsau!!!Zitat:
Original geschrieben von ultralamer
Ich lasse den Motor immer mindestens 5 Min im Stand laufen.
Umweltschutz hin oder her - wir zahlen ja Ökosteuer! Ich würde aber den Motor trotzdem nicht unnötig lange im Stand laufen lassen da er im Stand langsamer warm wird und er somit länger im kalten Zustand arbeiten muß!
Zitat:
Original geschrieben von ultralamer
Ich lasse den Motor immer mindestens 5 Min im Stand laufen. Danach fahre ich ein Bisschen langsamer und ohne Vollgas bis die Öltemperatur 90 Grad erreicht hat.
Wenn du ihn im stand warmlaufen läst kann der nicht verbrandte katftstoff den schmierfilm abwaschen . also ereichst du ganu das gegenteil es steht auch in der anleitung .
Ich weiß nicht, ob es so schlimm ist, wenn man den Motor paar Minuten laufen lässt. Wenn man gleich losfährt ist es bestimmt auch nicht gut. Im Stand läuft er mit 800-900 U/min, wenn man fährt mit 1500-2000 U/min. Was besser ist, weiß ich nicht. 🙄🙄
Ich bis jetzt immer gedacht, dass es besser ist. Wenn ihr sicher seid, dass es schädlich ist, werde ich es nicht mehr machen.😕
Mann soll in so 10-20sek im Stand mal laufen lassen, halt normales Anschnallen ung Heizung einstellen, dan sachte losfahren.
Im Stand warmlaufen lassen ist doppelt schlecht.
Ewig lange Kaltlauf und ohne Last im kalten Zustand, beides mag ein Motor nicht.
Umwelt und Geldbeutel mal aussen vor gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von Dennis-GTI
Wenn du ihn im stand warmlaufen läst kann der nicht verbrandte katftstoff den schmierfilm abwaschen . also ereichst du ganu das gegenteil es steht auch in der anleitung .
Was sagte denn die Werkststt, als sie von dem Maleur deines im Leerlauf festgelaufenen Motors erfuhr?
Ich denke das war eine Fakemessage von dir, hm?
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Zu meinem Vorposter: Klar wird der Turbo auch warm, erst mal läuft der immer, wenn der Motor läuft, nur halt so langsam, dass er keinen ordentlichen Ladedruck aufbauen kann. Und zum anderen strömt das heiße Abgas des Motors ja immer durch dessen Schaufeln und erwärmt ihn, selbst wenn er vollständig stehen sollte.
Ok, ich dachte, dass der Turbo irgendwie "abgekoppelt" wird, wenn er nicht verwendet wird... wuerde ja weniger Widerstand im Abgassystem verursachen.
Thx für die Info... 🙂
ein turbo, der sich drehen kann, hat sicher weniger widerstand als ein plötzlich festgehaltener / ausgekoppelter. abgesehen davon erfüllt er ja auch bei niedrigen drehzahlen seinen zweck, nämlich mehr luft in den zylinder zu pressen. zwar nicht in dem maße, wie er es bei hohen drehzahlen tut, aber dennoch.
einer meiner vorredner hatte behauptet, dass das gaspedal in der warmlaufphase "nicht ganz durchgetreten" werden sollte.
das ist ein bisschen gefährlich formuliert, denn hohe last, also auch pedalstellungen ab 60%, ist bei kaltem motor gift, denn die schnellen temperaturänderungen schaden besonders dem zylinderkopf.
es gilt also: bevor die ÖLtemperatur (nicht die wassertemperatur) nicht ca. 90° erreicht hat, sollte der motor geschont werden, also mit niedriger drehzahl UND niedriger last.
was viele nicht wissen: nach langer strapaze für den turbo, also besonders autobahnfahrten, sollte der motor auf gar keinen fall rasch abgestellt werden. wenn man beispielsweise an einem rastplatz hält, sollte er noch ein wenig im leerlauf weiterlaufen, damit der schmierfilm der turbolagerung nicht abreißt.
und noch was: das tödlichste (und nebenbei bemerkt auch idiotischste) für einen motor ist das hochdrehen im leerlauf ohne last (ampel-rumgeprolle). und das auch bei warmen motor
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
Mann soll in so 10-20sek im Stand mal laufen lassen, halt normales Anschnallen ung Heizung einstellen, dan sachte losfahren.Im Stand warmlaufen lassen ist doppelt schlecht.
Ewig lange Kaltlauf und ohne Last im kalten Zustand, beides mag ein Motor nicht.
Umwelt und Geldbeutel mal aussen vor gelassen.
Ok, dann werde ich ab jetzt auch so machen. Es ist echt schlimm, man denkt man macht was Gutes für den Motor, und stellt sich heraus, das es genau das Gegenteil.
Jetzt mal Spass beiseite,
Es gibt doch die alte Bauernregel, dass man wartet bis die Kühlwassertemperatur ihr Maximum erreicht hat (also in der Mitte der Anzeige angekommen ist) und man die dafür benötigte Zeit verdoppelt, denn dann ist erst das Öl richtig warm. Dann darf getreten werden. D.h. beim TDI kannst Du nach ca. 25-30 Min. oder 25-30 km bedenkenlos gasgeben, davor ist es riskant für den empfindlichen VTG-Lader. 😉
Gruß
Einen Motor 5 Minuten oder länger warmlaufen zu lassen, ist nun wirklich völlig unsinnig. Bei einem TDI gilt das in besonderem Maße, weil der bei Standgas so wenig Wärme entwickelt, dass man von Warmlaufenlassen praktisch gar nicht sprechen kann.
Zitat:
Original geschrieben von schöne-Liesbeth
0W-30 drauf schütten, und dann kann der Spass auch bei tiefgefrorenem Motor sofort losgehen.
Das ist Unsinn. Mit einem 0W-Öl hat man zwar eine schnelle Durchölung nach dem Starten des Motors. Wenn man aber bei eiskaltem Motor gleich Vollgas gibt, dann erwärmen sich die Kolben schneller als die Zylinder, was dann zu unschönem "Fressen" führt. Solche Motoren leiden dann unter erhöhtem Ölverbrauch und im Alter unter nachlassender Kompression.
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
Jetzt mal Spass beiseite,Es gibt doch die alte Bauernregel, dass man wartet bis die Kühlwassertemperatur ihr Maximum erreicht hat (also in der Mitte der Anzeige angekommen ist) und man die dafür benötigte Zeit verdoppelt, denn dann ist erst das Öl richtig warm. Dann darf getreten werden. D.h. beim TDI kannst Du nach ca. 25-30 Min. oder 25-30 km bedenkenlos gasgeben, davor ist es riskant für den empfindlichen VTG-Lader. 😉
Gruß
naja, ich glaube nicht dass das so stimmt... im sharan gibt es eine kühlwasser und öl-tempanzeige... bis das öl auf betriebstemperatur ist, dauert vielleicht grad mal 4-5 minuten länger wie beim wasser, maximal...