Schonende Fahrweise bei kaltem TDI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!

Die Suchfunktion hat leider nicht weitergeholfen.

Habe mir einen gebrauchten G5 TDI (1,9, 105 PS) gekauft und bin mir bei einigen Dingen nicht sicher.

Ich habe gehört, dass man einen TDI warm fahren, bis man aufs Gas drücken darf, und anschließend wieder "runterfahren" lassen soll.

Wie schauts nun aus, worauf sollte/kann man achten, um Turbolader und co. nicht über Gebühr zu fordern. Klar, man steckt nicht drin, aber was sollte man nicht machen?

Ganz konkret z.B.: Wie stark darf man beschleunigen, wenn man mit 3 min. gefahrenem (also eher kaltem) TDI auf die Autobahn auffährt?

Danke schonmal vorab!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ultralamer


Ich lasse den Motor immer mindestens 5 Min im Stand laufen.

Du Umweltsau!!!

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Das ist Unsinn. Mit einem 0W-Öl hat man zwar eine schnelle Durchölung nach dem Starten des Motors. Wenn man aber bei eiskaltem Motor gleich Vollgas gibt, dann erwärmen sich die Kolben schneller als die Zylinder, was dann zu unschönem "Fressen" führt. Solche Motoren leiden dann unter erhöhtem Ölverbrauch und im Alter unter nachlassender Kompression.

.

Nöh, kann ich nicht bestätigen. Meiner läuft auch mit kalten Kolben einwandfrei in den roten Bereich hinein.
Ich denke, das da immernoch genug Luft zwischen bleibt.

Zitat:

Original geschrieben von Racer4


Jetzt hab ich mal noch eine Frage und zwar: Ist es eigentlich sehr schlimm, wenn ich den Motor nach dem Anlassen mal höher drehe (so 4000U/PM natürlich nur, wenn ich es eilig habe), das ist jetzt vll so ungefähr 6 mal so gewesen. Auto ist ein 3/4 Jahr alt.

Danke für eure Antworten 🙂

Ach ja, in der Betriebsanleitung steht, wenn die Kühlwassertemperatur die ersten 2 Striche erreicht hat, darf der Motor belastet werden. VW müsste es ja wissen oder was meint ihr dazu? 😕

Gruß

Will mir niemand helfen???

Zitat:

Original geschrieben von noci86


schon mal dran gedacht, dass die aussage ungefähr so <-> ernst gemeint war 😉

Nun ja, wie die neuerliche Antwort von "schöne-Liesbeth" zeigt, war die Aussage wohl alles andere als ein Scherz.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth



Meiner läuft auch mit kalten Kolben einwandfrei in den roten Bereich hinein.
Ich denke, das da immernoch genug Luft zwischen bleibt.

Wie willst du denn auch während der Fahrt feststellen, ob der Motor dadurch "leidet"? Es ist ja nun nicht so, dass es sofort einen Kolbenklemmer gibt, bei dem der Kolben im Zylinder einfach steckenbleibt und der Motor dann nicht mehr läuft. Winzige Berührungen reichen aber schon aus, um Fressspuren an den Kolben und den Zylinderwandungen hervorzurufen. Ich habe ehrlich gesagt nur wenig Verständnis dafür, dass man sich nicht mal die ersten paar Minuten zurückhalten kann und den kalten Motor in den roten Bereich drehen muss. Ein Auto würde ich von dir jedenfalls nicht kaufen wollen, und ausleihen würde ich dir auch keines.

@ florian333:

liesbeth labert aber immer nur so einen quark... würd ich gar nicht erst drauf antworten!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Wie willst du denn auch während der Fahrt feststellen, ob der Motor dadurch "leidet"? Es ist ja nun nicht so, dass es sofort einen Kolbenklemmer gibt, bei dem der Kolben im Zylinder einfach steckenbleibt und der Motor dann nicht mehr läuft. Winzige Berührungen reichen aber schon aus, um Fressspuren an den Kolben und den Zylinderwandungen hervorzurufen.

Vorzeitige Motorschäden haben immer eine Ursache; zb. O-Ring beim Filterwechsel stecken geblieben, Zahnriemen locker, Verbrennung zu heiß (LPG), ... usw.

Aber aus Verschleis gehen tatsächlich die allerwenigsten Motoren kaputt, weil vorher die Karosserien schon auf dem Schrottplatz liegen.

Das einzige Problem: der Lader, deshalb mus man mit 0W-30 gegensteuern.

Mir ist bisher noch kein Motor kaputt gegangen. Zwei wurden mit über 250000km weiterverkauft.

Hallo zusammen!

Danke erstmal für die vielen und schnellen Antworten!

Also, ich hol den Wagen heute ab, er hat, so glaube ich, nur eine Wassertemperaturanzeige, keine Öltemp. Angeblich soll der Motor irgendwie mittels einer Extraheizung mitgewärmt werden (keine Standheizung, keine Ahnung, was der Verkäufer meinte), jedenfalls wird er relativ schnell laut Wassertemp. warm. und bleibt konstant in der Mitte.

Ich mein, ist klar dass ich auch mit kaltem Motor nicht wie ein -tschuldigung & 50cent in die Kasse - "Opa mit Hut und Klorolle auf der Ablage" auf die Bahn fahr. Ich frag aber vor allem darum, weil ich u.a. auch in der Feuerwehr bin, und ich etwa 10-15 mal im Jahr auch nachts möglichst schnell zur Wache muss. Es ist klar, dass ich aus Unfallvermeidungsgründen nicht wie ein Wahnsinniger heize, jedoch kann man da relativ wenig Rücksicht auf den Motor nehmen. Sofern ich einschätzen kann, zu welchem Zeitpunkt höhere Drehzahlen möglich sind, kann ich mich auch besser meinem Motor gegenüber verhalten.

Zum Thema im Stand warmlaufen: Das denke ich auch, dass das aus einer Vielzahl an Gründen Quatsch ist und eher kontraproduktiv. Wir reden ja schon über moderne Motoren, die ansonsten ja zu millionen auf unseren Straßen verrecken würden!

Kann man eine Öl-temp.anzeige ohne Probleme und schick in den Golf 5 integrieren?

@Racer4: Ich kann mir nicht vorstellen, dass es nach wenigen Malen Probleme gibt, denn sonst hätten insbesondere Mietwagen, die fast ausschließlich mit Dieselmotoren laufen, und von den Mietern entsprechend getreten werden (ist ja nicht mein...) kaum eine höhere Laufleistung haben.

Man kann eben nur gewisse Dinge vermeiden, um bei ungünstigen Motorvoraussetzungen (im Rahmen der einzelnen Toleranzen können ja mal mehrere Bauteile zusammen anfälliger sein als bei einem anderen Auto des gleichen Typs) Schäden zu vermeiden bzw. besser ausgedrückt: nicht zu provozieren...

Gruß,
Dodge-er

So mal ein Denkansatz von mir.
Du hast es beim Diesel gar nicht nötig, den so hoch zu drehen, um schnell bei der Wache zu sein.
Schalte einfach bei 3000 und du wirst sehen, im nächsten Gang liegt genug Drehmoment an, damit es zügig weiter geht.
Ergo, hab ich mir gerade hergeleitet, dass ein Diesel weniger Probleme mit "Kaltfahrten" hat🙂

Also noch mal ohne Quatsch, die Öle sind gegenüber früher so dünnflüssig, da kommt überall genug hin und welche Probleme, außer ausreichender Schmierung, sollten den auftreten.
Würde mir bei den 15 Fahrten keinen Kopf machen.

Hallo zusammen,
ich lese gerade mit einem Schmunzeln die Beiträge zum >Warmfahren<. Mit dem dünne Öl ist das so eine Sache, bei meinem G3 TDI 110PS war der Lader 2 x verkokt bei 320tsend gesammt km. Beim ersten Schaden bei 98tsend km wurde auf Anraten von WOB das Öl von 0W40 auf 5W40 geändert, die Begründung lautete > Dünnes Öl dringt bei warmen Motor in den Turbo und verklebt die VTG. das Zweite Event war bei 250tsend. Jeweils VTG fest beim zweiten mal in Volllaststellung, tolle Leistung und Anzug nur leider im Leerlauf schon 0,8 bar bei Volllast ~2,6 bar ein bisserl hoch!?!
Warmfahren tu ich den Motor mit wechselnder Last bis 3000/min und so lange bis ~ 80°C Wasser anliegen, dann gibts auch mal Vollgas aber immer mal die Belastung wechseln. Wenn ich ne Tanke auf der BAB anfahre oder mein Ziel naht, gehe ich mit der Belastung zurück bevor ich am Ort bin. Das verkürzt das Abkühlen am Ziel auf ~ 30 sec. Danach geht der Motor aus. In 32 Jahren hab ich noch keinen Motor sauer gefahren. ~ 1Mill km mit 5 Autos, Golf 1, Daimler 230/6, Golf 2, Golf 3, Audi Coupe Quattro, Jetta III . Wo es geht wir Gas gegeben, aber immer mit Gefühl.

Einen schönen Tag noch
Gruß aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von Racer4


Jetzt hab ich mal noch eine Frage und zwar: Ist es eigentlich sehr schlimm, wenn ich den Motor nach dem Anlassen mal höher drehe (so 4000U/PM natürlich nur, wenn ich es eilig habe), das ist jetzt vll so ungefähr 6 mal so gewesen. Auto ist ein 3/4 Jahr alt.

Einen kalten TDI auf 4.000 zu drehen ist mit Sicherheit totale Scheisse. Bei einem Benziner ginge das evtl. grad noch. Einen TDI würde ich max. auf 2.000 - 2.500 drehen bis das Wasser 90 Grad erreicht hat. Im Stadtverkehr reichen z.B. 1.600 u/min im 4. oder 5. Gang.

Zitat:

Original geschrieben von schöne-Liesbeth


Mir ist bisher noch kein Motor kaputt gegangen. Zwei wurden mit über 250000km weiterverkauft.

Mit Turbolader oder ohne ?

Fahr dein TDI im kalten Zustand bis maximal hälte (sprich 2200-2400U/min) der möglichen Drehzahl (ca.4800U/min anfang roter). Somit wirst du keinerlei Probleme bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Trompeto


... auf Anraten von WOB das Öl von 0W40 auf 5W40 geändert, die Begründung lautete > Dünnes Öl dringt bei warmen Motor in den Turbo und verklebt die VTG. das Zweite Event war bei 250tsend.

So langsam kommen mir Zweifel auf, ob die wirklich selbst Auto's bauen bei solchen unqualifizierten Aussagen.

Die offiziellen Warmfahr-Empfehlungen von VW selbst:

http://www.volkswagen.de/.../Gummi.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen