Schon wieder negative Zitate zum Fahrverhalten eines 335i ! Bitte Aufklärung !
Zwei Zitate aus einem Vergleichstest (http://www.autobild.de/.../...-335i-coupe_mercedes-clk-500_525524.html) :
"Gerade das BMW-Coupé zeigt sich nervös und bittet beim Durchpfeilen schneller Autobahnkurven um kundige Hand. Kommen kurze Wellen hinzu, wird der 335i bockig und quittiert diese mit kleinen Versetzern. Um fest zupacken zu können, haben die BMW-Ingenieure wohlweislich einen fast schon zu dicken Lenkradkranz implantiert. Runflat-Reifen mit ihren steifen Flanken und das sehr straffe Fahrwerk informieren die Insassen ausführlicher als nötig über die Fahrbahnbeschaffenheit."
Was heißt hier bitteschön "kundige Hand" ? Muss ich ausgebildeter Rennfahrer sein um den BMW auf der AB kontrollieren zu können ?
"Die Stärke des 3er liegt in der Spontaneität, mit der das Coupé auch auf kleinste Lenkbewegungen reagiert. So verlangt der 335i eine ganze Portion mehr Sportsgeist vom Piloten, wird seinem fahrdynamischen Anspruch aber voll und ganz gerecht. Die Unbekümmertheit des Audi S5 fehlt auch dem Mercedes CLK 500."
Was meinen die hier mit "Sportsgeist" ?
Was meinen sie mit fehlender "Unbekümmertheit" ?
Beste Antwort im Thema
Wenn ich so ein Gelaber wie in dem Artikel lese, dann weiß ich eben, daß der Autor was schlaues schreiben wollte, aber im Grunde gar nichts weiß...
30 Antworten
Das müßte man dann aber an einseitig abgefahrenen Reifen merken, quasi wenn das Fahrwerk verstellt ist bzw. Sturz. Trotzdem finde ich das M-Fahrwerk und Aktivlenkung eine sehr gute Symbiose bilden.
Zitat:
Original geschrieben von zepter
Das müßte man dann aber an einseitig abgefahrenen Reifen merken, quasi wenn das Fahrwerk verstellt ist bzw. Sturz.
nicht unbedingt, ich hatte nur den "Sägezahn" und damit verbunden solche "Schmierspuren" an den äusseren Profilblöcken, die man allerdings auch mit den rfts hätte in Verbindung bringen können. BMWs waren durch die neutrale/direkte fahrwerksauslegung schon immer zickig was reifen und Geometrie anging....
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mit der Aktivlenkung wird das Fahrgefühl indirekter.
ja aber erst bei tempo 200
Zitat:
Original geschrieben von rookiekiller
ja aber erst bei tempo 200Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Mit der Aktivlenkung wird das Fahrgefühl indirekter.
Dann habe ich mir das wahrscheinlich eingebildet. Im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten empfand ich die Lenkung sehr teigig, jedoch sehr komfortorientiert. Soweit ich das Konzept richtig verstanden habe, wird die Aktivlenkung bei höheren Geschwindigkeiten wieder direkter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Dann habe ich mir das wahrscheinlich eingebildet. Im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten empfand ich die Lenkung sehr teigig, jedoch sehr komfortbewusst.
Teigig und indirekt, genau das bilde ich mir auch immer ein wenn ich einen mit AL bewege- deswegen bewusst nicht bestellt.
Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten oder beim Einparken merkt man den Unterschied, da arbeitet die Lenkung meiner Meinung nach direkter, agiler vorallem beim Einparken muß man weniger kurbeln,und die Agilität im Allgemeinen auf kurvigen Straßen wird besser als mit No-AL BMW. Da reichen glaub ich zwei Lenkradumdrehungen von ganz links nach ganz rechts. Bei hohen Geschwindigkeiten erhöht sich die Kraft für den erforderlichen Lenkradeinschlag, was wieder für eine bessere Spurtreue verantwortlich ist. Auch wenn man auf unterschiedlichen Untergründen hart bremsen muß, verhindert die AL durch gezieltes Gegenlenken ein Ausbrechen des Fahrzeugs. Ich bin jedenfalls froh die AL an Bord zu haben, habe es heute wieder gesehen als ich auf der AB mit 220Km/h kurze Zeit unterwegs war, der Wagen fährt sich wie auf Schienen, traumhaft.
Also ich habe bei einer Probefahrt mit nem 330i Coupe ähnliche Erfahrungen gemacht.
Musste bei den kleinsten Spurrillen, Fahrbahnunebenheiten etc. ständig korrigieren, also mir ist damit nach dieser Probefahrt gehörig die Lust am BMW Coupe vergangen. Bin nun total verunsichert.
Das Lenkrad finde ich auch zu fett für meinen kleinen Hände und hat das Gefühl, die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, noch verstärkt :-(
Wie gesagt, gibt es ein Unternehmen was diese unangenehmen Eigenschaften rasch beseitigen kann.
Man braucht deshalb keine Angst vor der Anschaffung eines Dreier zu haben.
Wenn der Wagen optimal eingestellt ist, läuft der Wagen fantastisch.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Dann habe ich mir das wahrscheinlich eingebildet. Im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten empfand ich die Lenkung sehr teigig, jedoch sehr komfortorientiert. Soweit ich das Konzept richtig verstanden habe, wird die Aktivlenkung bei höheren Geschwindigkeiten wieder direkter.Zitat:
Original geschrieben von rookiekiller
ja aber erst bei tempo 200
na mein 320d ist bei tempo 200 direkter. da muss man doch bei aktivlenkung mehr lenken oder? oder bilde ich mir da auch was ein? =o)
bei niedrige geschwindigkeit wäre es bei aktivlenkung doch mehr direkter? oder nicht?
aufjedenfall fährt meiner gerade wenn ich das lenkrad festhalte.... man muss doch so oder so das lenkrad festhalten beim fahren.
ps. der 3er ist und bleibt sportlich, der standardfahrwerk ist ungefähr wie das von sportfahrwerk bei der cklasse und da muss man aufpreis zahlen...
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Dann habe ich mir das wahrscheinlich eingebildet. Im Stand und bei niedrigen Geschwindigkeiten empfand ich die Lenkung sehr teigig, jedoch sehr komfortorientiert. Soweit ich das Konzept richtig verstanden habe, wird die Aktivlenkung bei höheren Geschwindigkeiten wieder direkter.
Ich glaube Du verwechselst "direkter" mit "straffer".
Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Aktivlenkung in der Tat "straffer", hat also einen höheren Widerstand beim Lenken, jedoch wird die Lenkübersetzung "indirekter", der Lenkweg wird dadurch größer. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird die Lenkung "direkter", so dass man weniger Kurbeln muss und noch dazu wird der Lenkwiderstand geringer, also die Lenkung leichtgängiger.
Ich will nicht den Klugscheisser spielen, also bitte nicht falsch verstehen. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von okzyd
Kein M-Modell hat RFT's...
na das ist jetzt ja überraschend, dafür aber ein Mobility Set ?
und wieso fährt BMW zweigleisig ?
Hallo M193,
damit wären wir wieder beim Thema. Vielleicht will BMW nicht eingestehen, dass es für die RFT einfach noch zu früh war, zumal die Fahrwerksauslegung bei BMW eher "sportlich" ausgelegt ist; andere Hersteller haben trotz angebotener RFT grundsätzlich weniger Probleme, weil diese Fahrwerke mehr auf "Komfort" ausgelegt wurden, und damit den RFT die eine oder andere Härte nehmen.
Gruß
Bernd
Es liegt nicht an den RFTs. Damit meine ich, dass die RFTs genauso komfortabel sein können wie die Standard Reifen.
Es wird jedoch etwas mehr Fachkompetenz verlangt. Das leuchtet den meisten noch nicht ein, da Reifen immer ein Thema war, was jede Klitsche um die Ecke konnte.