Schon wieder Ladedruckprobleme...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi zusammen,

das alte Problem ist zurück, mein 1.9 TDI zieht schon wieder kaum unterhalb von 3000upm. Der Ladedruck wird viel zu spät aufgebaut. Dadurch wird der Wagen im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1200upm fast unfahrbar und darüber geht er mehr schlecht als recht. Der TDI-typische Druck ist wieder völlig weg.

Mittlerweile kann ich sehr viele Fehlerquellen ausschließen, es wurde noch viele Teile getauscht:
- Fehlerspeicher leer
- LMM Werte einwandfrei
- Druckdose am Abgaskühler war defekt, wurde erneuert (dadurch kurzfristige Besserung ???)
- Magnetventilblock nun gegen Neuteil mit Endung "E" getauscht
- alle Unterdruckschläuche geprüft, keine Löcher etc.
- Unterdruckleitung zur VTG-Dose erneuert (trotzdem, vorsorglich)
- VTG ist leichtgängig
- Tandempumpe bringt ca. 800mbar Unterdruck (gemessen mit Manometer)
- an der VTG liegen laut Manometer ca. 700mbar an

Ich habe dann gestern nochmals den Schlauch zum AGR-Ventil geschlossen und dieses absgesteckt. Nach ca. 5-8km Fahrt war der Leistungsverlust pasé und der Motor baute wieder bei ca. 1800upm den normalen Ladedruck auf (!!!) und fuhr sich normal. Wie kann das sein?
Aber das AGR-Ventil habe ich schon mal mit einer Spritze getestet, es reagiert auf Unterdruck und geht dann auf. Es ist auch sauber innen.

Der Grund für den Leistungsmangel sitzt im Unterdrucksystem, alles andere würde keinen Sinn machen. Aber ich kann diesen verdammten Fehler nicht finden, egal was ich mache, es scheint immer allenfalls kurzfristig zu wirken und irgendwann fährt sich der TDI dann wieder mit herbem Leistungsmangel.

Ich wollte den Wagen dann gestern in eine Werkstatt geben und habe das Problem geschildert.

Antwort: "Haben Sie schon den Fehlerspeicher ausgelesen?" Ich: "Ja, sicher. Kann sich selbst, dazu brauche ich keine Werkstatt." Er: "Mehr können wir auch nicht tun." Ich: "Ja danke, auf Wiedersehen." Das sind also die KFZ-Mechatroniker von heute, herzlichen Glückwunsch...

Zurück zum Problem:

Angenommen das AGR-Ventil würde hängen und offen stehen. Feuert der Turbolader dann den ganzen Ladedruck in den Abgastrakt und daher der Leistungsmangel? Macht diese Erklärung Sinn? Falls ja, wird halt auch noch ein neues AGR-Ventil gekauft.

41 Antworten

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. Oktober 2016 um 20:13:45 Uhr:


Na den Unterdruckschlauch zum AGR-Ventil, abgesteckt und verschlossen.

Okay, hätte ja auch der Stecker des zugehörigen Magnetventils sein können (hat denselben Effekt, aber man erwischt halt auch mal das falsche).

Warum machst Du keinen Log einer Vollgasbeschleunigung über den ganzen Drehzahlbereich, mit Messwertblöcken 1,8 und 11 ?
EDIT: Dann sieht man wenigstens, ob er alles einspritzt, was vorgesehen ist ...

Grüße Klaus

So, nochmals Neuigkeiten:

Ich habe mir nun ein neues AGR-Ventil besorgt. Aber Fehlalarm. Beide Ventile verhalten sich genau gleich, wenn ich Unterdruck anlege. Auch das alte Ventil schließt einwandfrei und die Dose hält den Druck. Es war kaum verschmutzt.
Daher habe ich das neue Ventil wieder verpackt und schicke es zurück. Das ist nicht die Ursache.

Das Abstecken des Ventil brachte auch keine dauerhafte Besserung. Der Wagen fährt sich damit vielleicht 2-3 Fahrten besser, dann hat er wieder keine Leistung.

Ich habe zur Sicherheit noch alle Unterdruckleitungen erneuert.

VTG nochmals von Hand bewegt - ist leichtgängig.

Doch immer keine richtige Leistung.

Mir fiel auf, dass der Ladedruckschlauch direkt am Auslass des Turboladers ziemliches Spiel hat. Lässt sich bestimmt 5mm hin und herbewegen. Ob das so seine Richtigkeit hat?

Vielleicht blässt der Turbo den halben Druck vorbei.

Im Prinzip kann es jetzt nur noch der Lader selbst oder die Ladeluftstrecke nach dem Lader sein. Alle anderen Teile, die in Frage kommen, habe ich nun erneuert.

Magnetventilbox ist ja auch neu.

Am einfachsten wäre wohl ein Abdrücken der Ladeluftstrecke. Aber mehrere Werkstätten, bei denen ich gefragt habe, machen das nicht.

Was verstehst du unter ''VTG ist leichtgängig?''
So sonderlich leichtgängig sind die im Regelfall nicht. In der Unterdruckdose ist eine Feder gegen die du drücken musst.
Und nur weil du die Verstellung bewegen kannst, ist nicht gesagt, dass sich auch die Schaufeln bewegen.

Natürlich muss ich da Druck aufwenden, aber ich kann die Verstellung um ca. 1cm nach unten drücken mit dem Daumen. Sie fährt ohne Haken wieder zurück.

Ich sehe von oben da nicht hin, weil der Lader beim BKC unten an der Rückseite sitzt.

Natürlich könnte es noch sein, dass die Schaufeln innen verrußt sind.

Dagegen spricht aber die Tatsache, dass der Lader bei ca. 200tkm getauscht wurde (Gebrauchtteil) und der Vorgängerlader (der damals wirklich defekt war) auch keine Leistung brachte. Insofern würde ich den Lader ausschließen wollen.
Der TDI fuhr / fährt sich mit beiden Ladern schlapp.

Ähnliche Themen

Eigentlich habe ich das gleiche Problem. Ich dachte ja erst, dass dieses Krächzen bei der Gaswegnahme vom ZMS kommt, aber es ist eindeutig der Turbo bzw. seine Ansteuerung. Denn wenn man den Unterdruckschlauch von der VTG-Dose abzieht, verschwindet das Geräusch, oder? Bei mir wird es immer schlimmer. Er stottert jetzt auch richtig. Ich habe eigentlich alles getauscht, bis auf den Turbo (sogar die VTG-Dose). Also kommt der Turbo dran. Meiner ist eher schwergängig und nun Vorsicht, ich spekuliere: Meine Theorie ist, dass er schwergängig ist und bei Ladedruck stark abgebremst wird. Kann das sein? Dann bricht der Luftstrom weg und der Motor macht Geräusche bis zum Stottern. Am kommenden WE vermutlich werde ich den Turbo abbauen und nachschauen. Ich habe mir eine Rumpfgruppe und einen ganzen Turbo bestellt und werde versuchen, erstmal nur die Rumpfgruppe zu tauschen und wenn es sein muss, den ganzen Lader. Ich werde dann hier schreiben, was los war und ob es geholfen hat.
Ich vermute, wenn man da nicht ran geht, dass es auch einen Motorschaden durch Metallteile des Turbos geben kann.

P.S.: Check mal die Anlage....PDF!

Ja, Geräusch verschwindet wenn ich den Unterdruckschlauch von der VTG abziehe. Dann kann ich aber kaum fahren (ist ja auch klar).

Was meinst du mit schwergängig? Die Verstellung der Schaufeln der VTG oder die Welle mit dem Verdichterrad? Kann diese wirklich schwergängig werden?

Dann müsste der Ladedruck aber auch von den Werten her viel zu niedrig sein und ein Fehler gesetzt werden im Speicher.

Danke für den Plan, ist allerdings für den BLS, ich habe ja den (Vorgänger) BKC.

Aber macht nix, wir haben auch einen BLS rumstehen, kann vielleicht mal nützlich sein..

Es wäre super wenn du dich nochmals melden könntest, ob der Turbotausch diese Geräusche beseitigt hat. Deine Theorie klingt plausibel. Ich habe im Netz viel dazu gelesen, auch bekannt als "Surging" oder "Turbo chattering". Nur konnte mir niemand sagen, woran es liegen könnte.
Normal ist es jedenfalls nicht und gut kann es auch nicht sein. Ob es mit dem Leistungsverlust zu tun hat, kann ich nicht sagen.

Hilfreich wäre auch eine Firma / Adresse, die einen Drucktest der Ladeluftstrecke macht. Ich habe es selbst versucht mittels Adaptern (80 Euro das Set), hat leider gar nix gepasst, deshalb habe ich das ganze "Set" wieder am gleichen Tag an Amazon zurückversandt.

Bei mir ist alles geprüft / getauscht. Kann nur noch Ladeluftstrecke oder Turbo selbst sein.

@vwgolf_1984
Müsste normalerweise jede gut ausgetattete werkstatt haben. Ich z.b arbeite in einer mittelgroßen mercedes werkstatt und wir haben so ein tester für die ladeluftstrecke einfach in der werkstatt deines vertrauens nachfragen

Schwergängig: Welle Verdichterrad. Lagerschaden halt. Meine VTG fühlt sich auch leichtgängig an. Also, ich werd es raus bekommen, wenns der Turbo ist :-) Ist halt ein Tag Arbeit aber eigentlich nur ca. 150 Euro Teile, wenn Rumpfgruppentausch reicht. Frage wäre dann noch zu klären, warum es zu dem Lagerschaden kam. Wenn es z.B. Ruß wäre - wo kommt der her? Sonst hat man das Prob bald wieder...

Okay, gib mir Bescheid.

Nochmals werde ich den Turbo wahrscheinlich nicht tauschen. Wenn er es wirklich (wieder) ist, dann fahre ich weiter bis kurz vor 300tkm und verkaufe dann. Lohnt sich nicht, Restwert gegen irgendwann gegen ein paar Tausend Euro und da ich noch 1. Kupplung und 1. ZMS fahre kommt das sicher auch mal demnächst.

Der gebrauchte Turbo ist seit 60tkm drin und bis auf das Geräusch und den Leistungsverlust habe ich keinerlei Auffälligkeiten, also auch kein Ruckeln oder so. Auch keinerlei Rauch sichtbar.

Zitat:

@Manii8797 schrieb am 17. Oktober 2016 um 19:06:01 Uhr:


@vwgolf_1984
Müsste normalerweise jede gut ausgetattete werkstatt haben. Ich z.b arbeite in einer mittelgroßen mercedes werkstatt und wir haben so ein tester für die ladeluftstrecke einfach in der werkstatt deines vertrauens nachfragen

Habe bei 3 Werkstätten (freie) angefragt, ob sie die Ladeluftstrecke testen könnten. Niemand konnte mir helfen. Einer fragte mich ernsthaft, ob man nicht lieber den Fehlerspeicher mal auslesen sollte...

wenn der turbo jetzt schon kreischt kann dir die welle abreissen...was dann passiert wenn es ansaugseitig der fall ist kannst du dir ja denken.

wenn die ladeluftstrecke undicht ist, kannst du das hören wenn ein zweiter mann gas gibt und du im motorraum kontrollierst.

ich würde fast wetten mit einem neuen/ überholten/ oder austauschlader fährt dein auto wieder wie am ersten tag😉

Der Turbo kreischt nicht. Er macht nur diese Geräusche, wenn ich vollen Ladedruck anforderte und dann schnell vom Gas gehe.

Dieses Geräusch hier (nicht mein Auto, aber selbes Geräusch):

https://www.youtube.com/watch?v=ad7iAdie0no

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 18. Oktober 2016 um 20:57:21 Uhr:


Der Turbo kreischt nicht. Er macht nur diese Geräusche, wenn ich vollen Ladedruck anforderte und dann schnell vom Gas gehe.

Das dürfte dann harmlos sein, "kaudern" heißt das üblicherweise.

Grüße Klaus

Habe heute meinen Lader ausgetauscht, aber nicht auseinander genommen. Ein axiales Spiel viel auf im Vergleich zum Austauschlader. Aber ob das noch normal ist, oder nicht: Keine Ahnung. Morgen dann Probefahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen