Schon wieder Ladedruckprobleme...
Hi zusammen,
das alte Problem ist zurück, mein 1.9 TDI zieht schon wieder kaum unterhalb von 3000upm. Der Ladedruck wird viel zu spät aufgebaut. Dadurch wird der Wagen im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1200upm fast unfahrbar und darüber geht er mehr schlecht als recht. Der TDI-typische Druck ist wieder völlig weg.
Mittlerweile kann ich sehr viele Fehlerquellen ausschließen, es wurde noch viele Teile getauscht:
- Fehlerspeicher leer
- LMM Werte einwandfrei
- Druckdose am Abgaskühler war defekt, wurde erneuert (dadurch kurzfristige Besserung ???)
- Magnetventilblock nun gegen Neuteil mit Endung "E" getauscht
- alle Unterdruckschläuche geprüft, keine Löcher etc.
- Unterdruckleitung zur VTG-Dose erneuert (trotzdem, vorsorglich)
- VTG ist leichtgängig
- Tandempumpe bringt ca. 800mbar Unterdruck (gemessen mit Manometer)
- an der VTG liegen laut Manometer ca. 700mbar an
Ich habe dann gestern nochmals den Schlauch zum AGR-Ventil geschlossen und dieses absgesteckt. Nach ca. 5-8km Fahrt war der Leistungsverlust pasé und der Motor baute wieder bei ca. 1800upm den normalen Ladedruck auf (!!!) und fuhr sich normal. Wie kann das sein?
Aber das AGR-Ventil habe ich schon mal mit einer Spritze getestet, es reagiert auf Unterdruck und geht dann auf. Es ist auch sauber innen.
Der Grund für den Leistungsmangel sitzt im Unterdrucksystem, alles andere würde keinen Sinn machen. Aber ich kann diesen verdammten Fehler nicht finden, egal was ich mache, es scheint immer allenfalls kurzfristig zu wirken und irgendwann fährt sich der TDI dann wieder mit herbem Leistungsmangel.
Ich wollte den Wagen dann gestern in eine Werkstatt geben und habe das Problem geschildert.
Antwort: "Haben Sie schon den Fehlerspeicher ausgelesen?" Ich: "Ja, sicher. Kann sich selbst, dazu brauche ich keine Werkstatt." Er: "Mehr können wir auch nicht tun." Ich: "Ja danke, auf Wiedersehen." Das sind also die KFZ-Mechatroniker von heute, herzlichen Glückwunsch...
Zurück zum Problem:
Angenommen das AGR-Ventil würde hängen und offen stehen. Feuert der Turbolader dann den ganzen Ladedruck in den Abgastrakt und daher der Leistungsmangel? Macht diese Erklärung Sinn? Falls ja, wird halt auch noch ein neues AGR-Ventil gekauft.
41 Antworten
Es war der Turbo. Alle Symptome sind weg und er beschleunigt extrem gleichmäßig und kraftvoll.
@Themenstarter: Ist halt so, das teuerste Teil, muss man sich eingestehen. An der AGR rumfummeln bringt nichts.
Tipp: Man sollte den Turbolieferanten danach auswählen, was er für einen Dichtsatz mitliefert. Es muss schon Ellring sein. Ganz böse sind diese Alu-Dichtsätze, die man für jeden einzelnen Zylinder einzeln aufdrücken muss.
Danke für deine Rückmeldung.
Kannst du mir nochmals genau das Fehlerbild beschreiben, was dein TDI vor Tausch hatte? Den Ruckeln tut meiner absolut nicht.
Den Turbo werde ich trotz allem wahrscheinlich nicht mehr tauschen. Dafür ist mir die Laufleistung zu hoch (260tkm) und der Restwert des Fahrzeugs zu gering.
Habt ihr den Ladedrucksensor und das entsprechende Kabel mal geprüft ? Meiner hatte ähnliche Symptome und auch nichts eindeutiges im Speicher. Ich hatte den Sensor getauscht und Ruhe war. Im Fehlerspeicher stand nur was von Ladelufttemperatur , nichts von Ladedruck ?! Nur unter dem Messwert vom Ladedruck, war dieser unter dem atmosphärischen ?!. Sonst Fehlerbild ähnlich. Untenrum keine Leistung ab 3000rpm besser aber immer noch nicht ok.
@Themenstarter: Darüber haben wir doch schon gesprochen. Wir drehen uns im Kreis....
Ähnliche Themen
Okay, ich habe das Fehlerbild in deinem Thread nachgelesen. Welche Marke hast du nun verbaut, KKK Borg Warner oder Garrett und wo gekauft?
Zitat:
@vwgolf_1984 schrieb am 24. Oktober 2016 um 07:07:17 Uhr:
Okay, ich habe das Fehlerbild in deinem Thread nachgelesen. Welche Marke hast du nun verbaut, KKK Borg Warner oder Garrett und wo gekauft?
Da ist jetzt wieder ein KKK-Lader drin von EPS-Germany. Ob man da kaufen sollte, weiß ich nicht. Ich hatte auch Einen von ATP-Autoteile, der kostet 350 Euro, war aber leider für den BLS ohne DPF, so dass ich ihn nicht nehmen konnte. Dies wäre ein Neuer gewesen. Den Dichtsatz, den ATP liefert, ist von Ellring. Daraus schließe ich ja auch auf die Qualität des Laders. Ellring entspricht Erstausrüsterqualität. Mies war der Dichtsatz von turbotechnik24: Das waren diese Alu-gestanzten Einzelteile - das ist Billigkram. Von dort bezog ich eine Rumpfgruppe, die eigentlich aber einen guten Eindruck machte.
Der Lader von EPS war am Lufteingang außen gebrochen (Transportschaden, Karton viel zu klein), konnte aber dennoch verbaut werden. Er funktioniert, hoffen wir das Beste. Also, ich empfehle ATP als Lieferanten, weil der Dichtsatz und der Karton als auch der Gesamteindruck am besten waren.
Und ich würde prüfen, nur das Rumpfteil bei eingebautem Lader zu tauschen, das geht vieeel schneller. Tipp: Oberteil der Spritzwand abbauen, geht gut beim Golf, dann hat man auch Platz. Nach dem Einbau habe ich mit abgezogenen PD-Kabelbaum-Stecker (der am ZK) georgelt, um die Ölleitungen zu füllen. Letztere müssen auch neu, auch die Stahlaufnahmen der Ölleitungen sollte man erneuern, sofern der Turbo ganz getauscht wird.
Naja, das sind alles aufbereitete Lader. Welche Teile die da verbauen, weiß man halt nicht. Hoffen wir, dass es lange hält.
Aber wird schon passen.
Nein, die von ATP sind neu (angeblich). Bisher läuft er aber wirklich gut, der Tauschlader von EPS :-)
Für 350 Euro bekommst du keinen neuen Lader, nur Austausch- oder Chinaware. Die Lader kosten 500-700 Euro Neupreis von KKK oder Garrett. ATP verkauft hier Chinaware, da bin ich mir fast sicher. Da fragt man sich, ob man nicht doch lieber die 200 Euro drauf legt und direkt von KKK oder Garrett bestellt.
https://www.atp-autoteile.de/product/0/37810/details
Naja, hoffentlich hält es trotzdem!
PS: Es gibt auch Lader, die wurden original von Garrett oder KKK wiederaufbereitet. Diese wurden oft bei Ebay versteigert.
Hier mal eine gute Infoseite:
Zitat:
@Josi81 schrieb am 23. Oktober 2016 um 23:06:33 Uhr:
Habt ihr den Ladedrucksensor und das entsprechende Kabel mal geprüft ? Meiner hatte ähnliche Symptome und auch nichts eindeutiges im Speicher. Ich hatte den Sensor getauscht und Ruhe war. Im Fehlerspeicher stand nur was von Ladelufttemperatur , nichts von Ladedruck ?! Nur unter dem Messwert vom Ladedruck, war dieser unter dem atmosphärischen ?!. Sonst Fehlerbild ähnlich. Untenrum keine Leistung ab 3000rpm besser aber immer noch nicht ok.
Es war tatsächlich der Ladeluftsensor. Ich habe den einfach mal erneuert und der Wagen zieht wieder in den unteren Drehzahlen. Kaum zu glauben!
Bei Ebay werden original VW-Sensoren von Bosch gerade für ca. 20 Euro verkauft:
http://www.ebay.de/itm/141998081022?...
Da habe ich zugeschlagen. Kostet regulär beim VW Händler über 50 Euro.