Schon wieder Ladedruckprobleme...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi zusammen,

das alte Problem ist zurück, mein 1.9 TDI zieht schon wieder kaum unterhalb von 3000upm. Der Ladedruck wird viel zu spät aufgebaut. Dadurch wird der Wagen im unteren Drehzahlbereich bis ca. 1200upm fast unfahrbar und darüber geht er mehr schlecht als recht. Der TDI-typische Druck ist wieder völlig weg.

Mittlerweile kann ich sehr viele Fehlerquellen ausschließen, es wurde noch viele Teile getauscht:
- Fehlerspeicher leer
- LMM Werte einwandfrei
- Druckdose am Abgaskühler war defekt, wurde erneuert (dadurch kurzfristige Besserung ???)
- Magnetventilblock nun gegen Neuteil mit Endung "E" getauscht
- alle Unterdruckschläuche geprüft, keine Löcher etc.
- Unterdruckleitung zur VTG-Dose erneuert (trotzdem, vorsorglich)
- VTG ist leichtgängig
- Tandempumpe bringt ca. 800mbar Unterdruck (gemessen mit Manometer)
- an der VTG liegen laut Manometer ca. 700mbar an

Ich habe dann gestern nochmals den Schlauch zum AGR-Ventil geschlossen und dieses absgesteckt. Nach ca. 5-8km Fahrt war der Leistungsverlust pasé und der Motor baute wieder bei ca. 1800upm den normalen Ladedruck auf (!!!) und fuhr sich normal. Wie kann das sein?
Aber das AGR-Ventil habe ich schon mal mit einer Spritze getestet, es reagiert auf Unterdruck und geht dann auf. Es ist auch sauber innen.

Der Grund für den Leistungsmangel sitzt im Unterdrucksystem, alles andere würde keinen Sinn machen. Aber ich kann diesen verdammten Fehler nicht finden, egal was ich mache, es scheint immer allenfalls kurzfristig zu wirken und irgendwann fährt sich der TDI dann wieder mit herbem Leistungsmangel.

Ich wollte den Wagen dann gestern in eine Werkstatt geben und habe das Problem geschildert.

Antwort: "Haben Sie schon den Fehlerspeicher ausgelesen?" Ich: "Ja, sicher. Kann sich selbst, dazu brauche ich keine Werkstatt." Er: "Mehr können wir auch nicht tun." Ich: "Ja danke, auf Wiedersehen." Das sind also die KFZ-Mechatroniker von heute, herzlichen Glückwunsch...

Zurück zum Problem:

Angenommen das AGR-Ventil würde hängen und offen stehen. Feuert der Turbolader dann den ganzen Ladedruck in den Abgastrakt und daher der Leistungsmangel? Macht diese Erklärung Sinn? Falls ja, wird halt auch noch ein neues AGR-Ventil gekauft.

41 Antworten

Die Antwort zu deiner Frage unten interessiert mich selber. Ich kann dir allerdings einen Schaltplan (nennt man das so?) für die Unterdruckschläuche mailen. Wenn, aber per PM. Ich weiß nicht, ob ich das hier online stellen darf (c). Deine Symptome können schon durch einen falsch aufgesteckten Schlauch auftreten, das weiß ich aus eigener Erfahrung.

Danke, kannst du mir gern mal schicken.

Hallo.
Ein Unterdruckschlauch, müsste von hinten an den Ventildeckel gehen. Dort sitzt ein Unterdruckspeicher drin. Hatte schon ein Fahrzeug, wo ein Haarriss drin war, und dort der Unterdruck zeitweise verloren geht.

Ja, den Druckspeicher habe ich bereits erneuert.

Ich habe am Samstag nochmals gemessen, welcher Druck an der VTG-Dose angekommt. Laut Manometer im Leerlauf 650mbar, konstant ohne Schwankungen.

Am Ausgang der Tandempumpe war der Unterdruck ca. 800mbar.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 25. September 2016 um 17:59:42 Uhr:



Zurück zum Problem:

Angenommen das AGR-Ventil würde hängen und offen stehen. Feuert der Turbolader dann den ganzen Ladedruck in den Abgastrakt und daher der Leistungsmangel? Macht diese Erklärung Sinn? Falls ja, wird halt auch noch ein neues AGR-Ventil gekauft.

Exakt, der Ladedruck kann überhaupt nicht aufgebaut werden wenn die AGR offen bleibt.

Hmm okay. Kann ich das korrekte Funktionieren des AGR-Ventils im VCDS nachprüfen?

Denn das würde auch erklären, warum der Motor seit Ewigkeiten dieses Blow-off-artige Geräusch macht, wenn man z. B. bei voller Ladung vom Gas geht.

Ich kann sonst echt keine Fehler mehr finden. Unterdruck kommt bei der VTG-Dose an, die VTG selbst ist gängig, die Ladedruckstecke wurde mehrfach auf Dichtheit geprüft und trotzdem bringt der Motor nur 70% seiner Leistung.

Kommt man da nich ran um mal'n Blick reinzuwerfen bzw. zu fühlen?!

Doch, schon. Wenn ich Unterdruck an das AGR-Ventil lege und diesen ablasse, so klackt das Ventil schon wie es sein sollte. Zumindest optisch kann ich keine Fehlfunktion erkennen. Das es aber hängen bleibt bzw. nicht ganz schließt, halte ich für möglich.

Das Ventil ist auch sauber, da es bei 200.000km schon getauscht wurde, allerdings gegen ein Gebrauchtteil.

Mein Motor macht schon ewig dieses Geräusch beim Ablassen des Ladedrucks:

https://www.youtube.com/watch?v=ad7iAdie0no (Video als Beispiel, hört sich exakt so an, gemeint ist das Schaben / Zwitschern beim Abtouren)

Das macht unser anderer 1.9 TDI schließlich auch nicht.

Was ich bei dem 1.9 TDI BKC auch komisch finde: Der Motor rußt kein bisschen, nicht einmal bei Vollgas. Das Ding hat schließlich noch keinen DPF.

Jedoch habe ich bis auf den Leistungsmangel und den fehlenden Ladedruck keinerlei Probleme mit dem Motor, der läuft ganz normal, bei 260tkm nun.

Es gab immer mal Phasen, da brachte der Motor kurzzeitig seine normale Leistung. Das merkte man immer daran, dass er dann schon ab 1000upm anfing zu ziehen und bei ca. "1800upm" der Turbobumms einsetzte.
Dieses rießige Turboloch war dann immer weg.

Wenn ich so z. B. mit dem Auto im Stau stehe, muss ich ständig kämpfen den Motor nicht abzuwürgen, weil er untenraus einfach gar keine Leistung hat.

So wie ich das sehe geht der Druck irgendwo verloren. Am besten in einer werkstatt nachfragen ob sie ein Ladesystem prüfgerät haben. Das ist grob gesagt eine nebelmaschine die wird angeschlossen rauch "nebel" in das ladeluftsystem gepumpt und wenn du undichtigkeiten oder ein klemmendes agr ventil hast wirst du sehen wo der rauch austritt. Kann auch das agr an sich sein wo undicht ist.

Zitat:

@Manii8797 schrieb am 6. Oktober 2016 um 23:17:43 Uhr:


So wie ich das sehe geht der Druck irgendwo verloren.

Aber wenn der Fehlerspeicher leer ist, ist es wohl kein Ladedruckproblem, zumindest kein massives.

Und sollte die AGR nicht komplett schließen, hätte man wohl reichlich Qualm.

Ist mal die Abstellklappe überprüft worden, ob sie nach Motorstart voll auf ist ?

Grüße Klaus

Ist das das Teil, was vor dem AGR-Ventil sitzt und beim Benziner Drosselklappe genannt wird?

Richtig, massiv ist das Ladedruckproblem nach Ansicht der Software wohl nicht, sonst gäbe es einen Fehlerspeichereintrag. Aber ist ja auch nicht so, dass die Leistung völlig weg wäre, aber gefühlt fährt man immer mit 50% oder 70% der normalen Leistung rum.

Im Leerlauf hatte ich lt. VCDS immer so 0,9 bar Ladedruck, Soll war aber ca. 1,1 bar oder so. Der IST-Ladedruck baute sich träge auf und lief immer dem Soll hinterher.

Ich werde das AGR-Ventil trotzdem wohl mal neu machen. Die 50 Euro sind zu verschmerzen.

Dann habe ich auch noch eine die Kurbelgehäuseentlüftung gedacht bzw. einen Tipp bekommen. Da sitzt ja auch so ein Ventil drin, was zum schabenden Geräusch, wenn man vom Gas geht, passen würde. Allerdings sitzt die KGE ja vor dem Turbolader am Ansaugschlauch. Diese dürfte auf den Ladedruck doch gar keinen Einfluss haben, oder?

Wenn ihr sagt, dass es normal ist, dass so ein TDI ohne DPF auch bei Vollgas kein bisschen qualmt (tut meiner nämlich gar nie, ich sehe kein bisschen Ruß), so schließe ich Kat und Abgasanlage aus.

Ich habe nochmals eine Testfahrt gemacht mit abgestecktem AGR-Ventil.

Die Leistung ist dann tatsächlich deutlich (!) besser, vor allem im Teillastbereich ist es ein wahnsinniger Unterschied im Ansprechverhalten. Auch ist dieses Blow-Off-artige Geräusch dann fast weg (aber immer noch leicht hörbar).
Bei Volllas allerdings finde ich, dass so immer noch etwas Leistung fehlt.

Ich glaube echt, dass der Ladedruck durch das AGR-Ventil in die Abgasanlage geht. Deshalb erkennt das MSG vermutlich auch nie einen Fehler, denn der Turbolader produziert ja genug Druck, nur geht der eben nicht komplett in den Motor.

Ist die Verbindung zwischen AGR-Ventil über das Flexrohr zum Lader durchgehend offen oder gibt es da noch ein Ventil etc.?

Was haltet ihr von dieser Theorie? Würde das zu einem Leistungsverlust von ca. 30% (vor allem im unteren Drehzahlbereich bis 2000upm) ohne jeglichen Fehlerspeichereintrag passen?

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. Oktober 2016 um 14:13:42 Uhr:


Ich habe nochmals eine Testfahrt gemacht mit abgestecktem AGR-Ventil.

Was genau hast Du "abgesteckt" ?

Zitat:

@vwgolf_1984 schrieb am 7. Oktober 2016 um 14:13:42 Uhr:


Deshalb erkennt das MSG vermutlich auch nie einen Fehler, denn der Turbolader produziert ja genug Druck, nur geht der eben nicht komplett in den Motor.

Der Ladedruck wird aber (normalerweise) hinter dem AGR-Eingang gemessen, da wäre er dann schon geringer.

Grüße Klaus

Na den Unterdruckschlauch zum AGR-Ventil, abgesteckt und verschlossen.

Das Ventil sollte so immer zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen