ForumA6 4G
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Schon einer DPF tauschen müssen? Diskussionen zum Austausch

Schon einer DPF tauschen müssen? Diskussionen zum Austausch

Audi A6 C7/4G
Themenstarteram 10. Oktober 2015 um 19:47

Hallo,

Hat einer aufgrund Fahrleistung schon den dpf tauschen oder reinigen müssen?was kommen da Kosten auf den Besitzer zu?

Beste Antwort im Thema
am 17. Juni 2016 um 1:30

Zitat:

@BullishHarami schrieb am 16. Juni 2016 um 23:15:09 Uhr:

Sorry, aber immer diese Schisserei vor dem DPF! Man weiß, dass er irgendwo zwischen 180.000 und 300.000 km fällig werden könnte. Das kalkuliere ich bei einem Kauf ein oder verkaufe ihn vorher oder kaufe, bei Gebrauchtwagen mit hohen km, einen Benziner. Wird es doch ein Diesel heule ich deswegen nicht rum! Und wenn es passiert, sind es 2k Öschen; so what. Weder "Profi"reinigung, noch die oft kolportierten Laienversuche mit Bremsenreiniger und Gartenschlauch oder industriellem Backofen ändern da irgendetwas dran.

Von "Schisserei" und "Heulen" habe ich hier nichts gelesen. Es wird hier schlicht und einfach sachlich darüber diskutiert und genau dafür ist das Forum da.

Wenn dir das nicht gefällt, dann tob dich doch bitte in einem anderen Thread aus.

190 weitere Antworten
Ähnliche Themen
190 Antworten

Und was ist bei den CVUA und UB anders? Warum sollten diese weniger aushalten?

Zitat:

@Schulik schrieb am 28. Februar 2017 um 18:46:46 Uhr:

Und was ist bei den CVUA und UB anders? Warum sollten diese weniger aushalten?

Weil dort schon bei 0,24 schluss ist laut dieser Liste in dem angegeben Link. Ich habe jetzt 0.14 bei 106000 km. 3.0 245 ps.

2.0 TDI, EZ 2013, 130.000 KM, 47g Ölasche, 6.6l/100km, Dieselupdate seit Feb 2017. Laut dem Freundlichen soll ich Fahren bis die Lampe leuchtet. Hat jemand Erfahrung, wie realistisch die Berechnung der Beladung mit Ölasche ist? Oder ist der Differenzdruck entscheidender? Hat jemand Erfahrungen mit der Reinigung des DPF?

Zitat:

@V6Hagen schrieb am 8. März 2017 um 09:22:55 Uhr:

Zitat:

@Schulik schrieb am 28. Februar 2017 um 18:46:46 Uhr:

Und was ist bei den CVUA und UB anders? Warum sollten diese weniger aushalten?

Weil dort schon bei 0,24 schluss ist laut dieser Liste in dem angegeben Link. Ich habe jetzt 0.14 bei 106000 km. 3.0 245 ps.

Haben die CVUA + CVUB nicht zwei DPF im Abgasstrang? Dann würde es ja passen mit Daten.

Zitat:

@HofiA6 schrieb am 10. Oktober 2017 um 20:03:58 Uhr:

2.0 TDI, EZ 2013, 130.000 KM, 47g Ölasche, 6.6l/100km, Dieselupdate seit Feb 2017. Laut dem Freundlichen soll ich Fahren bis die Lampe leuchtet. Hat jemand Erfahrung, wie realistisch die Berechnung der Beladung mit Ölasche ist? Oder ist der Differenzdruck entscheidender? Hat jemand Erfahrungen mit der Reinigung des DPF?

Erstmal eine kurze Aufklärung, die Asche im Filter kann nicht abgebrannt werden, da der Flammpunkt höher ist, als jener der Russpartikel. D.h. das Zeug verbleibt auch nach einer Regeneration ist DPF drinnen. Der Beladungszustand (also Russpartikel inkl. sonstigem Verbrennungsmüll wie Asche) im DPF wird über Differenzdrucksensoren bestimmt. Im Idealfall, sprich nach einer vollständige Regeneration und dem nicht Vorhandensein von Asche bzw. bei einem neuen DPF bestimmt sich der Differenzdruck ausschließlich durch den Strömungswiderstand im Filter. Lange Rede kurzer Sinn, die echte Beladung kann also nur von der Sensorik geschätzt werden. Anhand dieser Schätzung werden dann auch Regenerationen eingeleitet und/oder Meldungen ausgegeben. Eines ist aber sicher, je mehr Asche, desto kürzer das Regenerationsintervall, weil der Filter dann immer weniger Russ aufnehmen kann.

Wenn Du Dir nicht sicher bist, steig auf Ultimate Diesel um, da ist kein Biodiesel drin, d.h. es entsteht weniger Asche. Und wenn es irgendwann wirklich mit dem DPF zu Ende geht, dann lass ihn für die Hälfte des Geldes bei DPFClean o.Ä. gescheit ausbrennen und wieder einbauen.

Danke für die Infos! Ab welchem Differenzdruck sollte man den DPF beim 2.0 TDI ersetzen bzw. reinigen lassen?

Das kann man nicht pauschal sagen. Fahr ganz normal weiter. Wenn Dein DPF keinen Treffer hat, sind 130000km beim kleinen Diesel völlig unproblematisch.

Ich habe schon selbst DPF beim 2.0 TDI VW Sharan ausgebaut und gereinigt.

Kann mir ehrlich nicht vorstellen, dass man den Dreck OHNE Ausbau da rauskriegt. Und wenn, dann in GEGENRichtung der Abgaströmung..

1, regenerieren, 2, ausbauen, 3, ausspülen/ausbrennen..

4. Neu Kalibrieren

Bei meinem 3.0 TDI 313PS geht der Regenerationsvorgang so ca. aller 400km los.

Ist das normal und bei euch auch so????

Ich fahre mit dem Auto täglich zur Arbeit, hin und zurück sind es 60km, 20% Stadt / 80% Landstraße.

Aktueller Kilometerstand 87.000

Ja, das war damals bei meinem BiTdi genauso!

Also ich hab meinen beim biturbo bei260tkm ausgebaut, aber nicht weil er voll oder defekt war...

Zitat:

@Audibitdi schrieb am 15. Oktober 2017 um 18:55:35 Uhr:

Also ich hab meinen beim biturbo bei260tkm ausgebaut, aber nicht weil er voll oder defekt war...

Dann war er bestimmt durchgerostet? :D

:) so ähnlich

@audibitdi.Sag mal merkt man den Ausbau hinsichtlich Fahrleistungen viel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Schon einer DPF tauschen müssen? Diskussionen zum Austausch