Schnief . . . kein stärkeren Diesel in 2005
Hallo, Leute,
ich warte jetzt schon seit fast einem Jahr auf einen stärkeren Diesel. Meine Hoffnung, dass sich jetzt stätestens zur IAA was tut, hat sich soeben zweifach aufgelöst. Sowohl mein Freundlicher als auch die Kundenbetreuung sagen, dass bisher nichts geplant sei; lediglich ein 2.0 TDI 103 kw quattro 6-Gang mit DPF und ein TFSI 6-Gang.
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sandrotto
Also, ich denk mir, Audi wollte/durfte VW die Show an der IAA nicht stehlen und hat deshalb den 170PS nicht gleichzeitig angekündigt. Und wahrscheinlich wollen die erst mal die VW Testkunkschaft den Motor austesten lassen, bis alle Kinderkrankheiten behoben sind und es für Audi ohne Imageverlust machbar ist, den Motor ins Programm aufzunehmen.
Schmarrn, Audi hat im alten A3 8L auch nie den 150 PS TDI aus dem Golf GTI oder Seat Leon oder gar den 160 PS TDI aus dem Seat Ibiza bekommen.
Der Grund ist ganz einfach: Audi will Kunden mit höherem Leistungsbedarf auf den A4 oder gar A6 ziehen!!! Denn ein A4 hat nur wenig mehr Rohstoffbedarf, wirft aber dafür aufgrund des höheren Verkaufspreis nen wesentlich besseren Gewinn ab.
Dazu käme ein weiteres Problem: sobald im A3 ein 170 PS Vierzylinder zu haben wäre kämen direkt auch Kaufinteressenten des A4 und A6 und wollten auch dort diesen Motor statt dem noch teureren 2.7 TDI, der alleine schon wegem dem größeren Hubraum mehr KFZ-Steuer kostet. Und jetzt bitte keine Umschweife, mit seinen 125 kW paßt der Motor 1a in so manches Großunternehmen mit seiner begrenzten kW- bzw. PS-Zahl für den Fuhrpark, weshalb es auch extra nen A6 Business gibt.
Sprich Audi muß entscheiden: ein paar A3 weniger verkauft und Kunden an Seat und VW verloren oder aber massive Einschnitte beim Gewinn weil (Firmen-)Kunden statt einem A4 oder gar A6 nur den billigen A3 kaufen.......... und mal ernsthaft: für wieviele Vertreter würde es einen Unterschied machen ob sie nun nen A4 oder nen Sportback mit dickem TDI über die BAB prügeln?
Die Einführung zum Genfer Autosalon könnte ganz gut hinkommen. Audi hat erst Anfang September die Preisliste aktualisiert und heraus gegeben. Da im November nicht schon wieder eine neue kommen wird, ist meiner Meinung nach März 2006 ganz realistisch.
Zitat:
Original geschrieben von Lars79WF
Hmm, ich warte ja eher auf den 170 PS TSI im A3
wird denk ich nie kommen im A3, wegen des Prestigewertes eines grossvolumigen Motors.
Ähnliche Themen
Ja, aber Prestige ist das eine, Vernunft und Zukunftsträchtigkeit das andere. Ich würde so einenMotor schon bringen, warum auch nicht. Das ist die Zukunft, zum Downsizing führt der Weg. Das wäre alles Schwachsinn, wenn es das dann nur in einem Golf gäbe, oder?
Klar, nur schau dir doch den PS-Wahn bei den großen Herstellern an. Größer, schneller, immer mehr PS für immer mehr Geld. Wer hätte für 5 Jahren noch an einen 1er mit 163 Diesel-PS gedacht... bzw. überhaupt an einen 1er ;-) IMO wird sich unser "Premiumhersteller" Audi auch kein Typenschild "1.4" auf einen A3 pappen. Für sowas ist VW zuständig.
Wie man auf der IAA sehen konnte, hat Zukunftsträchtigkeit nichts mit deutschen Autobauern zu tun (siehe Hybridantriebe etc.).
Zitat:
Original geschrieben von weiberheld
Der Grund ist ganz einfach: Audi will Kunden mit höherem Leistungsbedarf auf den A4 oder gar A6 ziehen!!! Denn ein A4 hat nur wenig mehr Rohstoffbedarf, wirft aber dafür aufgrund des höheren Verkaufspreis nen wesentlich besseren Gewinn ab.
Nach der Logik dürfte es im A3 dann aber erst recht keinen 3,2 mit 6 Zylindern geben.
Zitat:
Original geschrieben von Merowinger
Nach der Logik dürfte es im A3 dann aber erst recht keinen 3,2 mit 6 Zylindern geben.
Lies mal meinen Beitrag komplett und auch zwischen den Zeilen 😉
Kein normaler Vielfahrer, was ja auf 99% der Vertreter zutrifft, wird sich einen Spritsäufer wie den 3.2 V6 holen.
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
Und warum geht von euch *Ich will nen 2.0 TDI mit 170PS leuten* keiner zum Tuner?
Weil es dann keine Hersteller-Garantie und keine Kulanz mehr gibt 😉
Und bei den hier im Forum schon öfters genannten Mängeln wäre das glatter Wahnsinn.
ich dachte da fällt dann nur die Motor-garantie weg und die kann man ja dann beim tuner mit abschließen.
mfg SVen (der jetzt auch wieder schlauer ist)
Zitat:
Original geschrieben von Sven87
ich dachte da fällt dann nur die Motor-garantie weg und die kann man ja dann beim tuner mit abschließen.
Sobald das Chip-Tuning bekannt ist wird von Seiten der Hersteller nur noch das gemacht, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Und da Kulanz nicht gesetzlich geregelt ist -> Pech gehabt.
Übrigens fallen bei einer Leistungssteigerung auch andere Teile raus:
- Motor inkl. allen Anbauteilen
- Getriebe
- Antriebswellen
- wahrscheinlich fast die komplette Vorderachse mit Radlager, Bremsscheiben usw. (wegen höherer Belastung)
Ach ja, die Tuning-Garantien gibt es auch immer nur für ein paar Jahre und nicht so lange bis das Auto wegen zuviel Rost auseinanderfällt 😉
Zitat von nem Audi Mitarbeiter:
Zitat:
Mir hatten letzte Woche auch noch nen 1.8 FSI mit 110kw und 2.0 TDI mit 118kw und mit quattro 125kw (GTD lässt Grüßen)
Waren alles Nullserienwagen lt ihm, aber das lässt doch wirklich hoffen.
Ich warte selbst auch nur noch auf nen 170er 8PA quattro DSG.
Zitat:
und mal ernsthaft: für wieviele Vertreter würde es einen Unterschied machen ob sie nun nen A4 oder nen Sportback mit dickem TDI über die BAB prügeln?
Die Aussage scheint sehr richtig zu sein. Ich habe mich für meinen A3 SB 2,0 TDI entschieden, weil er mir im Vergleich zum A4 Avant deutlich besser gefällt. Leider ist der 2,0 TDI mir definitiv zu langsam und als AB-Fahrzeug bevorzuge ich nunmal einen 6-Zylinder.
Deshalb habe ich stets die Hoffnung gehabt, im A3 SB mindestens den 2,5 TDI bestellen zu können, so wie er noch im A4 angeboten wird. Ob es nun der 2,5 TDI, der 2,7 TDI oder letztendlich der 3,0 TDI sein wird, interessiert mich nicht.
Fazit: Leider werde ich wohl auf den A4 Avant ausweichen müssen. Gerne hätte ich wieder einen A3 SB gekauft, aber wenn Audi keinen 6-Zyl.-Diesel anbieten will, dann haben sie scheinbar so ihr Ziel erreicht.
Fazit: Es scheint definitiv einen Kundenkreis zu geben, der nach starken Dieselmotoren in -relativ- kleinen Fahrzeugen fragt.