schnell abgefahrene Reifenflanken vorn

Mercedes V-Klasse

hatte mein Auto vor dem Urlaub zur Inpektion - ca. 1500km später - gestern dann plötzlich anzeigen Reifenkontrolle, es fehlte ein wenig was.
Nachgeschaut am Reifen vorne rechts und dann das Schadensbild vorgefunden - siehe Fotos.
Das letzte Bild zeigt die Reifenflanke am gleichen Reifen innen.

Reifen sind 245/45 in 19"
Bei ca. 15Tkm wurden die VR erneuert in August 2017 wegen scharfkantigem Kontakt.
Jetzt steht der Zähler bei 37Tkm - dazwischen war Winterreifenzeit - ca. 10Tkm.
Wäre eine Laufleistung der Sommerreifen bei ca. 12Tkm plus/minus.

Laut Mercedes Servicemitarbeiter habe ich einen zu niedrigen Luftdruck gefahren (ca. 2,25Bar in kalt stand heute im Display und das Auto hat nie gemeckert, es stand auch mal 2,3 bis 2,4 dort).
Und wenn ich viel Autobahn fahre dann müsste ich einen höheren Druck fahren.
Wäre so 2,6-2,8.
Nun steht aber nur was von hoher Beladung da und ich fahre ausser im Urlaub eher wenig Ladung spazieren, eher Frau/Kinder und meine Fahrräder und sonst Kleinkram.
Also liegts an einem verstellten Fahrwerk oder am Druck?

Muss ja jetzt neue Reifen haben- ist ein Leasingauto.
Würde am liebsten zu einer anderen Werkstatt gehen, ein anders evtl etwas günstigeres Fabrikat drauf machen lasen und dann extern vermessen lassen.
Den Mercedeshändler noch an der "Konstruktion" verdienen lassen finde ich etwas falsch.

Jetzt schrieb mir ein Auskenner es gäbe Reifen mit verstärkten Kanten für die V-Klasse und es gäbe ein Dokument wo drin steht dass andere Werte für den Sturz genommen werden müssen.

20180829-164433
Reifengroesse
Reifen-vklasse-vr-1
+4
Beste Antwort im Thema

Der gefahrene Reifendruck kann einfach nicht i.O. sein, wenn außen die Leinwand rausglotzt und in der Mitte noch 5 mm Profil stehen.

Bildschirmfoto-2018-08-30-um-08-00-48
61 weitere Antworten
61 Antworten

Ich bin für 15 bar, la läuft sich nix mehr außen ab.
Ok, die Wahrheit liegt wohl dazwischen, aber ich erhöhe m 0,5. Wer geht mit? 😉

Zitat:

@v300d schrieb am 10. April 2020 um 20:26:23 Uhr:



Zitat:

@Flusskrebs schrieb am 10. April 2020 um 13:44:31 Uhr:


Ich bin meine Conti Sport Contact immer mit 2,6 bar gefahren (245/45 R19) und habe dennoch das Gefühl, dass an der Vorderachse die Außenflanken deutlich mehr runter sind. Ich fahre sehr moderat und immer nur mit Distronic. Bin jetzt auf 2,9 gegangen, aber nach dieser Saison - die coronabedingt mit kaum Laufleistung stattfinden wird - sind sie fällig. Aktuell habe ich 22tkm auf den Sommerreifen.
Welche Sommerreifen würdet ihr mir für die 19“ Felgen empfehlen?

wieviel Profil haben die Reifen noch in der Laufmitte - 3 bis 4 mm ?

Ja, 3-4 mm. Die 2,6 bar waren schon in Ordnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass das Bild mit 2,9 noch besser ist. Wenn ich das richtig sehe, würdet ihr wieder zu den Sommer-Contis greifen..... dann suche ich mal nach einem guten Reifenhändler.

Was gut funktioniert ist, beim Reifenhersteller deren Empfehlung für den Druck anzufragen. Habe ich bei Vredestein und Conti bereits gemacht. Das Ergebnis habe ich auch in dem anderen, bereits hier verlinkten, Reifen-Thema gepostet.

Zum Reifendruck. Auf meinen Conti 19 Zoll sind 3,5 bar vom Werk geliefert drauf. Dachte schon das das etwas übertrieben ist, mal sehen. Ist ein 250 aus 11/19

Ähnliche Themen

ich fahre aktuell auf einem 300d mit Heckantrieb auf 245/45 R19 2.5 bar KALT, das sind 2,7 warm die neuen Michelin CrossClimate+. Die werksseitigen Conti hatten nach 10.000 km sichtbar angefahrene Flanken.

Bin momentan zufrieden mit dem Laufbild, auch sehr mit dem Fahrkomfort und dem Verhalten bei Nässe. Da wir nicht viel in die Bege im Winter fahren, werde ich bei den Reifen und dem Druck bleiben.

Interessant ist aber auch der sich verändernde Luftdruck zwischen kalt und ein paar km gefahren - 0,2 bar schon nach 4 bis 5 km

... !

Zitat:

@okull schrieb am 11. April 2020 um 07:03:14 Uhr:



Zum Reifendruck. Auf meinen Conti 19 Zoll sind 3,5 bar vom Werk geliefert drauf. Dachte schon das das etwas übertrieben ist, mal sehen. Ist ein 250 aus 11/19

Da hatte wohl jemand vollen Durchblick:

p.s.:

selbst am "leichten" Scooter ist der Reifendruck von Bedeutung - siehe Bild 4

1 Übersicht
2
3
+2

Hallo,

Reifen und V-Klasse ein Dauerthema seit wir 2015 den ersten 447 gekauft haben. Im Familienfuhrpark haben wir 2 V-Klassen (MJ2015 und MJ2019 250d 4 Matic AMG) und einen T6 Multivan (MJ2018) - alle mit 19 Zoll - Räder.

Die "First Edition" V-Klasse (MJ2015) war schon mehrmals zum Spureinstellen bei MB. Die ersten 19Zoll Reifensätze hielten KEINE 10Tkm. Vorne waren die Außenflanken und hinten die Innenflanken innerhalb kurzer Zeit abgefahren.

MB experimentierte mehrmals mit Luftdrücken und Spur/Sturzeinstellungen. Ein Trauerspiel. So wie es scheint hat das Fahrwerk der V-Klasse konstruktiv große Schwachpunkte (Einschätzung Werksingenieur bei MB).

Beim Allrad V ist der Verschleiß nicht ganz so hoch. Trotzdem überlebt kein Reifen die 15Tkm (geruhsame Fahrweise)

Inzwischen fahren wir die V-Klassen mit 3,2 bis 3,4 bar Luftdruck. Bei den Sommerreifen scheinen die Uniroyal Rainsport (3) die haltbarsten zu sein (auf jeden Fall weit haltbarer als die bisher montierten Contis, Dunlop usw ).

insgesamt ist die V-Klasse MJ2015 qualitativ deutlich schlechter als die von MJ 2019. Jetzt nach ca. 90Tkm knarzt und verwindet sich das ganze Schiff bei jeder Bodenunebenheit, am Unterboden ist teilweise deutliche Korrosion zu sehen (Hilfsrahmen, Federaufnahmen usw). Vibrationen und Geräusche seitens des Motors sind immer deutlicher zu vernehmen (Motorlager verschlissen?). Das kann ich bisher vom MJ 2019 Bus (noch) nicht feststellen. Diese V-Klasse wirkt "solider" und steifer.

MB redet sich immer heraus mit : "groß und schwer ...." das ist natürlich quatsch. Unser Multivan T6 (ebenso 19 Zoll) frisst auch Reifen - aber 25Tkm sind locker pro Satz möglich.

Gruß Daniel

Wir fahren unseren V250 mit 18"er und rundherum 3,0 Bar und sind seit 2016 noch die ersten Reifen (mit Winterreifen im Intervall wechseln und nun 58tkm). Sehen noch gut und gleichmäßig abgefahren aus, so 3-4-mm. Also ich kann nicht meckern über den V und dem Reifenverschleiß. Wie bei PKW.

Mir sagte ein Verkäufer von Mercedes, das Problem sei unabhängig von der Reifengröße.

Meine Werkstatt empfiehlt mir ringsum 4,2 Bar bei 17 Zoll Bereifung. Bis jetzt nach 40tkm auf Winter wie Sommerbereifung noch alles gleichmäßig.

Ganz schön viel des Guten 😁

bei leerem Transporter ist eine leichte Gehirnerschütterung damit vorprogrammiert.
Je nach Beladung würde ein halbes Bar weniger, den Fahrkomfort erheblich verbessern.

p.s.:
der Reifen verträgt den hohen Druck auf alle Fälle und bringt die geplante hohe Laufleistung > 60 tKm.

Bei mir ist es dann diese Saison auch soweit...

Meine Continental ab Werk 245/45 R19 102Y sind jetzt an der Verschleissgrenze, haben aber auch ca. 37tkm auf meinem 4matic von 07/2016 gehalten. Ich bin frühzeitig auf Drücke um die 3,0 -3,1 bar umgestiegen, um einen guten Kompromiss aus Haltbarkeit und Komfort zu behalten. Einen leichten Mehrabrieb auf den Aussenseiten habe ich dennoch, aber alles noch im verträglichen Rahmen.

Meine Spur wurde allerdings auch im Zuge des Einbaus des VB-Airsuspension-Fahrwerkes vor ca. 2 Jahren eingestellt/korrigiert.

Die Frage ist nun, welche neuen 19"-Reifen kommen in Frage? Das schlimmste an den Contis war die fehlende Felgenschutzkante in Verbindung mit den AMG-Felgen - da waren (leichte) Schäden/Kratzer vorprogrammiert. Alles nichts Wildes und leicht zu beheben, aber einfach eine unschöne Kombination. Nervig im Vergleich zu meinen Winterreifen (Pirelli P Zero) waren auch die merklich lauteren Abrollgeräusche.

Was haltet Ihr von diesen Fabrikaten im Vergleich zu den Continental SportContact 5 oder 6 - Labels E - A - 72db

Falken AZENIS FK510 245/45 ZR19 102Y XL - nur 69db! E - A - 69db

Dunlop Sport Maxx RT2 245/45 ZR19 (102Y) XL - nur 69db! C - A - 69db

Pirelli P Zero 245/45 ZR19 (102Y) XL J - guter Felgenschutz! C - B - 72db

Michelin Pilot Sport 4 245/45 ZR19 (102Y) - guter Felgenschutz! C - A - 71db

Gibt es Eurerseits Praxiserfahrungen oder Empfehlungen? Ich bräuchte hierbei mal Eure Tendenz, um mich zu entscheiden. 🙂

Vielen Dank im Voraus.

PS: Oder soll ich lieber einen eigenen Thread aufmachen?

ich fahre derzeit auf meinem privaten Jeep GC SRT8 den Falken AZENIS FK510 (295/45R20).
Absolut Top - sehr viel leiser als alle die ich vorher gefahren habe und der Verschleiß ist weniger als bei dem vorherigen Conti, aber etwas mehr als beim Michelin.
Sonstige Eigenschaften sind einwandfrei - und der Reifen muss beim SRT8 gewaltig leiden😉

Den Dunlop Sport Maxx hatten wir auf einem GLC 350e Coupe (AMG Mischbereifung) - auch hier gewaltige Probleme mit den abgefahrenen Flanken. Anscheinend ist das Fahrwerk aber ok. Vielleicht liegt es am Dunlop- Deshalb würde ich hier eher abraten.

Also, eine klare Empfehlung für den Falken - das gilt aber für einen SUV mit einem 100% gut eingestelltem Fahrwerk. Wie sich der Reifen beim Bus verhält kann ich noch nicht sagen.

Gruß Daniel

Gruß Daniel

@kamikazee81 Ich vermute einen 3,2t Vito!? Nochmal, die Luftdruckwerte unterscheiden sich von Fahrzeug zu Fahrzeug.

@Buddha2

Die genannten Reifen sind alle PKW Sportreifen. Lange halten wird keiner davon, 60tkm sind da einfach nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen