Versorgungsbatterie Spannung bricht schnell ein

Mercedes Vito W447

Bei meinem Marco Polo Activity wird die 2. Batterie nicht mehr richtig geladen. Die Batterie hat nach der Fahrt eine Spannung von ca. 12,5V. Sobald aber der Kompressor der Kühlbox angeht, dann geht die Spannung ziemlich schnell auf 10,5V runter. Die Batterie ist neu. Was könnte das Problem sein?

8 Antworten

Ist die Spannung während der Fahrt über 12,9V? Wenn nein, wird sie nicht geladen... Dann würde ich die Anbindung an die Lichtmaschine überprüfen. Wir geht's der Starterbatterie? Wird diese geladen?

Handelt es sich bei den von dir genannten Spannungswerten um Zahlen, die auf dem Display deiner Kompressorkühlbox angezeigt werden?

Falls ja, tippe ich darauf, dass du ein recht langes und ziemlich dünnes Anschlusskabel verwendest, also eins mit einem hohen elektrischen Widerstand. Bei hohen Strömen, also insbesondere beim Anlaufen des Kompressors, kann dadurch ein derart deutlicher Spannungsabfall resultieren. D.h. die Spannung der Batterie selbst liegt dann höher, und auf diese kommt es vor allem an.

Zitat:
@MacGyver79 schrieb am 19. Juli 2025 um 01:01:47 Uhr:
Ist die Spannung während der Fahrt über 12,9V? Wenn nein, wird sie nicht geladen... Dann würde ich die Anbindung an die Lichtmaschine überprüfen. Wir geht's der Starterbatterie? Wird diese geladen?

Das werde ich prüfen . Der Starterbatterie geht es gut. Sie ist ebenfalls neu und während der Fahrt wird hier 14,5v angezeigt

Zitat:
@M-T schrieb am 19. Juli 2025 um 01:14:37 Uhr:
Handelt es sich bei den von dir genannten Spannungswerten um Zahlen, die auf dem Display deiner Kompressorkühlbox angezeigt werden?
Falls ja, tippe ich darauf, dass du ein recht langes und ziemlich dünnes Anschlusskabel verwendest, also eins mit einem hohen elektrischen Widerstand. Bei hohen Strömen, also insbesondere beim Anlaufen des Kompressors, kann dadurch ein derart deutlicher Spannungsabfall resultieren. D.h. die Spannung der Batterie selbst liegt dann höher, und auf diese kommt es vor allem an.
Ähnliche Themen

Ja, es ist die abgelesene Spannung am Display der Kühlbox. Das Kabel ist nicht original. Hat aber bis vor ein paar Wochen so funktioniert. Die Kühlbox lief schon bis zu 3:Tage.

Zitat:
@tom.carthago schrieb am 19. Juli 2025 um 08:26:59 Uhr:
Ja, es ist die abgelesene Spannung am Display der Kühlbox. Das Kabel ist nicht original. Hat aber bis vor ein paar Wochen so funktioniert. Die Kühlbox lief schon bis zu 3:Tage.

Okay, ist der Querschnitt der Adern identisch mit dem des Originals?

Hast du ein Messgerät, um direkt an der Versorgungsbatterie die Spannung zu messen?

Welche Leistungsaufnahme hat die Kühlbox?

Wenn das Kabel unverändert ist, liegt es vielleicht an einem der beiden Stecker an den Enden. Wenn diese durch Korrosion, Verschmutzungen oder nicht vollständiges Einstecken in die jeweilige Buchse dort keinen guten Kontakt haben sollten, erhöht dies ebenfalls den elektrischen Widerstand, was typischerweise zu einem deutlichen Spannungsabfall und – Achtung, Gefahr! – zu einer starken Hitzeentwicklung an der betroffenen Kontaktstelle führt.

Nachtrag: Ich habe mir für meine Mobicool-Kompressorkühlbox mal extra von Dometic ein besonders kurzes und besonders dickes Anschlusskabel besorgt, das war nicht billig, und ich musste extra in einen speziellen Dometic-Service-Shop fahren, um es zu bekommen – https://www.ebay.de/str/dometicservice – damit hat man dann aber definitiv solche Probleme ausgeschlossen.

Zitat:
@M-T schrieb am 19. Juli 2025 um 01:14:37 Uhr:
Handelt es sich bei den von dir genannten Spannungswerten um Zahlen, die auf dem Display deiner Kompressorkühlbox angezeigt werden?
Falls ja, tippe ich darauf, dass du ein recht langes und ziemlich dünnes Anschlusskabel verwendest, also eins mit einem hohen elektrischen Widerstand. Bei hohen Strömen, also insbesondere beim Anlaufen des Kompressors, kann dadurch ein derart deutlicher Spannungsabfall resultieren. D.h. die Spannung der Batterie selbst liegt dann höher, und auf diese kommt es vor allem an.

Es war tatsächlich das Anschlusskabel Schuld. Ich habe ein Neues besorgt, die Kühlbox läuft nun problemlos. Ich vermute ein schleichender Kabelbruch war der Grund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen