Schlepphebel rausgefallen was nun?
Hallo, gestern nach der Nachtschicht kamen bei mir kurz vor der garage laute geräusche aus dem Motorraum. Hörte sich mein guter A6 an wie ein Traktor.
Heute war ein schrauberkollege da und hat den Ventildeckel Beifahrerseite entfernt, da von dort das Geräusch kam.
Da sind nun 3 Schlepphebel rausgefallen.
Er meinte ich solle 12 Schlepphebel und 12 neue Druckstücke bestellen und er baut die dann ein. Müsse aber dazu den Steuerriemen und die ganze Front abbauen, damit der die Nockenwellen entfernen kann.
Dann würde das Auto auch wieder normal laufen.
Kann es das dann schon gewesen sein und wieso fallen diese Schlepphebel ab?
Kennt sich jemand von euch da aus ob das wirklich reicht. Nicht das er die teile reinbaut und es fehlt noch was.
Vielen dank an euch schonmal!
Beste Antwort im Thema
Das lässt doch kein Mensch für so ne Schüssel machen...
Für 3000 Euro kriegste die ganze Kiste mit dem NEUEREN BDG/BAU/BDH Motor in nem passablem Zustand !
52 Antworten
@USAKingCab
Da bin ich ganz deiner Meinung.
Entweder vernünftig reparieren oder so Abgeben wie er ist alles andere hat keinen sinn.
Aber mal Interessen halber eine frage am Rande.
1800 ist ja ein Relativ Guter Preis wen man bedenkt dass Audi dafür 3500 Euro verlangt.
Welchen Hersteller für Nockenwellen hast du den im Programm?
...danke...im Moment ist alles gut...bin vllt ein bißchen draufgängerisch und es hat es ja kaum was gekostet ausser das Polieren der NW's. Man muss auch mal Mut haben. Das liegt sicher daran das ich seit 41 Jahren schraube, viel an Exoten und Oldtimern. Gruss Joe (Bj 1957)
Zitat:
@Tagessuppe schrieb am 20. Januar 2016 um 20:30:47 Uhr:
@Alufelgendoc: Ich verleihe dir hiermit die "Balls of Steel" 😉
Bitte weiter berichten!@TE: Es zahlt sich auf jedenfall aus die NW mitzutauschen. 1. hast du dann ein ruhiges gewissen und 2. bekommst du die 300 € Mehrpreis beim Verkauf mit vermerk auf neue Nockenwellen, sicher wieder raus. Schlisslich hat es sich schon herumgesprochen dass diese beim AKE das Hauptproblem sind. Zumindest bei den Meisten 😉
@Bloodymery
Einfache Erklärung: Ich habe eine eigene Werkstatt. Ich richte mich nach solchen Reps immer auf die Nutzung von Fz der Kundschaft ein. Wenn einer nur Kurzstrecken fährt, aber dafür auch mal längere Wege nutzt, dann bau ich andere NWs ein, als einer der überwiegend Langstrecken und AB fährt. Als Beispiel mal eben. Kommt immer auf den jeweiligen Nutzungsgrad an. Das angegebene bezieht sich auf die "Mittelversion". ABSOLUT werde ich kein Chinaschrott einbauen. Vor allem bei diesen Motoren hier sehr wichtig, das nur eine komplette Revidierung der Köpfe in Frage kommt. Wenn ich hier die NW´s nicht tausche, so spart Kunde nur ca Material der NW. Obwohl ich ja den Kopf ohnehin zerlegen muss. - Dieser wird im übrigen bei mir auch per Ultraschall gereinigt. UUUUPPPPssss Mist fast schon Werbung. Einzig und allein ist hier dann die schwieriegkeit beim zusammenbau (und auch Zerlegung) darauf zu achten, das im Bereich der VP44 und den Düsen ABSOLUTE Sauberkeit herrscht (Lustig wird's dann beim Entlüften und Förderbeginn einstellen!!). Wenn in dem Motor noch die original NWs drin sind erkennt man die wenn im Öleinfülldeckel bei OT die Zeichnung "OT" auf der NW sichtbar ist. Wenn nicht, so kann es keine originale mehr sein.
Uppsss.. doch etwas mehr geworden...... Gern bei PN kann ich Dir weitere Fragen beantworten.
Ich glaub erwollte nicht wissen was Du alles für deine Kunden tust, sondern wo Du diese ganzen unterschiedlichen NW her bekommst? Hersteller, Typ, Bezugsquelle, usw...
Ähnliche Themen
Ich hatte vor dem ALF Motor einen 2,5 TDI, Bj 2002. Den Motor finde ich generell als zu laut, aber zu oft kaputt. Reparatur am laufenden Band. Wenn er lief einen spitzen Maschine. Es war die 163 PS Version.
Allerdings sehr anfällig. Bin froh das er weg ist.
Gruß
Jo eigentlich hatte ich eine Antwort wie Febi Bilstein oder Ruville oder so erwartet 😉
Ok,OK. Im Normalfall Campro, Febi oder Ruville. Und wenn dann IMMER einen SATZ und nicht nur eine Bank. Sonst kriegst echt Probleme beim einstellen. Bei Campro sind im Preis die Plättchen, Schlepphebel usw. im Satz drin ohne Mehrpreis. Ist gute und preisgünstige Ware. Den Dichtsatz von Reinz. Jedoch sollte man dann bei der Kopfdichtung auf die Lagen achten. Bei einem Motor wie dem letzten (450.000 km) habe ich eine Lage mehr genommen. Zur Sicherheit für die Ventile. Bezugsquellen sind Trost, Schleuss, Stahlgruber und JA! auch mal Internet - sofern Zeit vorhanden und es der gleiche Hersteller ist. Sogar hier kann ich einen enormen Preisvorteil für Kunden rausmachen.
Achja, beim Dichtsatz von Reinz sind auch die Ventilschaftsitzungen dabei.
Wenn man den Wagen nicht gleich abstößt, was am besten wäre, sollte man auch die Ventile putzen. Da gab es auch schon Schäden wenn die durch Ölkohle nicht mehr geschlossen haben. Von daher auch die Ventilschaftdichtungen...
Ist natürlich schon lästig, bei 24 Ventilen.
Das gehört ja wohl dazu. Ich schleif die noch von Hand ein. (Vorher im Ultraschall den ganzen Krimskrams samt Kopf reinigen). Und die Führungen der Ventile sollten auch gemessen werden. Vor allem bei solchen "Schäden".
Dann musst du ja die Köpfe auch noch abnehmen und Planschleifen.
Ventile einschleifen, Köpfe Planen, Nw Plus Zubehör Tauschen, Neue Schaftdichtungen, Neue Kopfdichtungen, Neue Dehnschrauben, Simmerringe, Neue Krümmerdichtungen usw.
Das machst du Alles für 1.800 Euro ??????
Das sind ja mindestens 12-14 Stunden Arbeit.
Da machst du doch bei jedem Motor Minus ?
Das ist sportlich. Sicherlich geht manches besser von der Hand wenn man es öfters macht. Mich haben schon die Schrauben am Ende der Auslasskrümmer reichlich genervt und Zeit gekostet.
Hmmm ....ich kenne Zwar die Konditionen nicht zur Beschaffung mancher Teile aber wenn ich Mal alles zusammen Nehme auf die Beschriebenen Arbeiten komme ich Alleine auf über 2100 Euro Material kosten.
Mit 12 Stunden Arbeit muss schon jeder Handgriff sitzen für diesen Umfang an Arbeiten ein Leihe braucht da bestimmt 30 Stunden für.
Welcher Kunde bezahlt das???
Angenommen Stundensatz von 56,- zzl. Mwst. Sind 800,- Lohnkosten.
Da ist der Zeitwert mancher V6TDI schon längst Überschritten. Wirtschaftlicher Totalschaden...
Das hat mit einer Zeitwertgerechten Reparatur garnichts zu tun...
Neue Wellen sind relativ schnell reingeschmissen, anschließend ein Kompressionstest.
Wenn alles im Grünen Bereich ist, zusammenbauen.
Die Kohleablagerungen an Ventilstangen, und Ansaugbrücke bekommt man mit anderen Techniken Sauber.
Genau dass meine ich ja......... das Ganze währe jenseits von gut und böse und selbst wen man es selber macht ist man bei knapp 2100 euro Teilekosten und dass ist schon Ekp.
Zu verdeutlichung kann ich es ja mal auflisten.
Nockenwellen Satz Kpl. 723 Euro
Dichtungen Für Ansaug und Abgaskrümmer Plus neue Schrauben 110 Euro
Wellendichtringe und NW verschlußdeckel 36 Euro
Haubendichtung und Dichtmittel plus Kopfdichtungen und Schrauben 228 Euro
Öl, Filter und Kühlmittel neu 140 Euro
Kompletter Zahnriemen Satz 537 Euro
Köpfe Planen 140 Euro
Schaftdichtungen und Schleifpaste 47 Euro
Falls noch nicht gemacht noch ein Zyklonfilter (sehr sehr wichtig) 70 Euro
Ölhalteventile (4 Stück 2 beim filter und 2 unter den NW) 100 Euro
All dass müsste man machen um die Köpfe vernünftig zu Überholen und da Kommen noch Lohnkosten drauf.
Wer jetzt kommt mit man kann ja den alten Zahnriemen noch benutzen der soll es Machen aber es wäre schon sehr ärgerlich wen man wirklich soviel Arbeit in den Motor investiert und er einem Dan um die Ohren fliegt weil der Riemen gerissen ist.
FAZIT: der Aufwand und die Kosten stehen in keinem Verhältnis zum Wert.
Maximal NW satz Komplett, Zyklonfilter und Noch den Zahnriemen Satz.
Mehr macht kein Normaler Mensch an so einer Alten Karre und selbst dass ist schon Viel Asche und lohnt eigentlich nur wen der Rest der Karre noch Brauchbare Substanz aufweist.