Schlepphebel rausgefallen was nun?
Hallo, gestern nach der Nachtschicht kamen bei mir kurz vor der garage laute geräusche aus dem Motorraum. Hörte sich mein guter A6 an wie ein Traktor.
Heute war ein schrauberkollege da und hat den Ventildeckel Beifahrerseite entfernt, da von dort das Geräusch kam.
Da sind nun 3 Schlepphebel rausgefallen.
Er meinte ich solle 12 Schlepphebel und 12 neue Druckstücke bestellen und er baut die dann ein. Müsse aber dazu den Steuerriemen und die ganze Front abbauen, damit der die Nockenwellen entfernen kann.
Dann würde das Auto auch wieder normal laufen.
Kann es das dann schon gewesen sein und wieso fallen diese Schlepphebel ab?
Kennt sich jemand von euch da aus ob das wirklich reicht. Nicht das er die teile reinbaut und es fehlt noch was.
Vielen dank an euch schonmal!
Beste Antwort im Thema
Das lässt doch kein Mensch für so ne Schüssel machen...
Für 3000 Euro kriegste die ganze Kiste mit dem NEUEREN BDG/BAU/BDH Motor in nem passablem Zustand !
52 Antworten
Neue Hydros, schlepphebel und die Ventile rein und Kiste weiter fahren. Warum viele Euros investieren. Als nächstes kommt dann die Einspritzpumpe oder das Getriebe. Oder erst das Getriebe und dann die Einspritzpumpe.
Also die ölhalteventile wie sie hier genannt werden hab ich damals auch gewechselt........ Satte 25 Euro das Stück aber es macht sinn Danke an dieser stelle an @XMv6pallas für die Ergänzung.
Das die Nockenwellen noch brauchbar sind will ich mal nicht bestreiten nur ist 1mm einlauf an dieser stelle schon derbe viel wen man bedenkt das Scharf geschliffene Nockenwellen sich im Zehntel bereich bewegen.
Bei 1mm Abrieb der Nocken wird die Einspritzzeit doch schon enorm beeinflusst was einen nicht Unerheblichen Leistungsverlust nach sich zieht.
Über die Kilometer würde ich mir keine Sorgen machen.
Ja klar es gibt einige 4B's die enorme Probleme mit der VP44 haben aber man darf den Riesigen anteil dieser Motoren nicht Vergessen die Weit über 400000km Geschafft haben und heute noch immer Laufen.
Wen du eh schon Querlenker, Zahnriehmen und so weiter Gemacht hast und kurz Davor stehst die Hydros etc. Zu Wechseln wäre es halt Sinnvoll alles Komplett zu machen inkl. Nockenwellen.
Wen die Karosserie in Punkto Rost und Co. Noch gut da steht würde er sich auf jeden Fall in 2 Jahren noch besser Verkaufen lassen wen alles gemacht wurde und nicht nur ein Pfuscher die Nötigsten teile gewechselt hat.
P.s.Mit dem Pfuscher soll niemand persönlich angesprochen sein.
Achso die Ölhaltenventile waren damit gemeint, vielen dank 😉
das andere thema ist, hinten im Kofferraum ist ne grosse delle. Rost oben am Dach an mehreren Stellen, Vorne am Radlauf viele Rostblasen. Und obere Ölwannendichtung is auch undicht, Kühler kommen schon paar Tropfen Frostschutz raus, Standheizung noch kaputt gegangen, das wird mir alles zu viel. Daher möchte ich nur noch maximal 2-3 Jahre den fahren. Rost usw bin ich von meinen Audi A4 V6 2,8 nicht gewohnt. den hab ich auch noch und da ist kein flecken Rost dran und Bj 1995.
Der A6 dient nur als Transportauto und war gedacht für günstiger auf die arbeit zu kommen. vorher war ein weg 40km also 80km am tag zur arbeit und seit november hab ich einen neuen Job und nur 20km auf die Arbeit. Daher noch einmal Tüv und in der Zeit geld für einen anderen sparen und daher auch so wenig wie möglich jetzt noch reinstecken.
Ähnliche Themen
logo kann man alles richten...
nur ist es doch schon x-mal diskutiert worden dass der V6TDI sauteuer werden kann
und genau an dem Punkt stehst Du nun!
Undere 4B's sind mittlerweile alt geworden, wirtschaftlich gesehen ist dies völliger Quatsch da noch Geld reinzustecken.
Weg damit - oder ewig fahren und Geld investieren.
Wenn Du den Wagen sowieso nicht mehr lange fahren willst dann ist es lieber jetzt vorbei.
Wenn Du die Nockenwellen nicht ersetzt bringen Dir neue Hydros nicht unbedingt die ersehnte Langlebigkeit für 2 Jahre, fährst dann andauernd mit der Sorge rum erneut einen Defekt zu haben.
Weg damit, alles andere als der V6TDI ist wirtschaftlich gesehen sinnvoller!
Ja man kann immer Pech haben nur mit der Maschine sind Defekte vorprogrammiert
@XMV6pallas:
Deine Erfahrung am V6TDI in allen Ehren - aber wie kannst Du da aussagen die Nockenwellen wären noch brauchbar?
schon auf den ersten Fotos der Abrieb und Riefen zu erkennen!
Da ist keinerlei Beschichtung mehr drauf, die reiben sich nun noch schneller weg...
Zitat:
@quattrootti schrieb am 20. Januar 2016 um 07:20:07 Uhr:
@XMV6pallas:
Deine Erfahrung am V6TDI in allen Ehren - aber wie kannst Du da aussagen die Nockenwellen wären noch brauchbar?
schon auf den ersten Fotos der Abrieb und Riefen zu erkennen!
Da ist keinerlei Beschichtung mehr drauf, die reiben sich nun noch schneller weg...
Eine Vor Ort Besichtigung, und Abtastung der Nocken, währen Sicher Hilfreicher ob Brauchbar oder Nicht.
Ich habe schon deutlich Schlimmere Nocken gesehen, wo noch kein Schlepphebel daneben lag.
Die Form der Nocken wirken auf den Bildern "Brauchbar". Da schon ein Schrauber vor Ort war, gehe ich Vorsichtig von aus, das er weiß, was er tut, bzw. sein Handwerk Versteht. Gerade auf dem Bezug einer "Zeitwert Gerechten Reparatur".
Sollten die Nockenwellen jedoch zu tief eingelaufen sein, gibt es die Möglichkeit gute Gebrauchte zu verbauen. Selbst Audi gibt eine Verschleißgrenze vor. 0,5-0,8mm Wie gesagt mehr als 1mm ist Schicht im Schacht.
Gruß
Tim
@ all. Hier kann jeder nur seine eigne Meinung loswerden bzw berichten was er persönlich schon mit einem V6 TDi erlebt hat. Je mehr noch schreiben desto mehr wird der TS verunsichert. Zum Thema, und ich möchte nicht das dieses hier als generelle Richtung gelten soll: die Nockenwellen der 1sten Generation waren bzw sind früher oder später als defekt zu betrachten. Da hat jedere seine eigne Meinung. Da die Schlepphebel schmaler sind als der Nocken bildet sich früher oder später eine genannte "Gasse" ähnlich wie bei einer eingelaufenen Bremsscheibe. Man kann also ein einer defekten Nockenwelle sofort und eindeutig sehen wie der Schaden fortgeschritten ist (siehe Bild Nr. 5, rechte Nocke, ist übrigens die einzige wo man den Nocken sieht). Man spricht von einer verlorengegangenen Obeflächenhärtung. Schön wäre mal zu sehen wie die genau dazu gehörenden Schlepphebel aussehen.
Alles in allem ist Neu natürlich immer besser. Man kann aber auch mit ein paar Hilfsmitteln auch solche gebrauchten Wellen durchaus wieder benutzen wenn sie gut entgratet und geschliffen werden.
Ich persönlich habe das als Versuch für mich gemacht mit Hilfe einer Drehbank und jemanden der damit gut umgehen kann und nur die Hydros, Schlepphebel sowie die Druckstücke ersetzt mit Nockenwelleneinlaufpaste. Fahren tue ich schon immer 10 W 40 Öl von Car 1 (Kostenpunkt so um 2,60 €/Liter). Ich habe die Ölruckhalteventile nicht ersetzt. Vllt ein bißchen draufgängerisch so wie ich auch bis jetzt das Öl nicht gewechselt habe ausser einmal nach 1.000 km Einlaufzeit, nur vier Filter und dementsprechend dann die fehelnde Ölmenge ergänzt. Der Motor hat keinen Leistungsverlust nach dieser OP erfahren. Braucht immer noch kein Öl!!! Die Laufleistung bewegt sich zur Zeit bei 573.000 km. Es ist ein 2000er AKN, 6-Gang-Quattro Avant und ich werde ihn weiterfahren bis er stirbt. Sende noch ein paar Pics anbei von den Wellen die jetzt , bearbeitet, wieder drin sitzen. Übrigen ist das Öl jetzt 117.000 km drin, der Zahnriemen hat 289.000 km auf dem Buckel. Habe nur einmal die Wasserpumpe zwischenraus genommen sowie alle Rollen gecheckt. ESP ist auch die 1ste genauso wie die Düsen. Ein neuer, original Audi LMM und eine neue Kupplung bei 456.000 km.
Dem TS würde ich auch zu einem Set mit NW raten von der Fa. CAMPRO-Technologie GmbH, Seilfahrt 109,
44809 Bochum, Ansprechpartner ist Frau K. Hofmann. Sollte dieses Set sein: Satz kompl. CP60230
Preis: 665,76 €/Satz.
was haltet ihr vom dem Set?
http://www.ebay.de/.../400976462905?...
würde mir das für 3 Jahre ausreichen?
Hab zwar die anderen Teile schon bestellt. müsste ich dann aber zurücksenden
Hat der akn noch keine rollenschlepphebel?? Das kit ist mit gleitschlepphebeln
Nein der Hat keine Rollenschlepphebel.
Hallo,
wenn erst die gehärtete Schicht der Nocken(welle) abgenutzt ist, hält es garantiert keine 100.000 km. mehr sondern nur noch eine sehr kurze Zeit.
Ganz machen oder gar nicht.
V6 TDI fahren/unterhalten ist teuer. Ggf. verkaufen und 1.9 TDI kaufen, da sind alle Teile extrem preisgünstig und Probleme mit Nockenwellen/Stößeln etc. nicht mal bei 500.000 km. üblich.
Grüße
Chris
Mit den billigen China No Name wellen aus der Bucht wäre ich seeeeehr Vorsichtig.
Gab mal einen Thread hier von nem User der Sich für 399 Euro nen Satz gekauft hat und nach 20000km waren die Wellen schlimmer als die Originalen.
Von den Nocken war so gut wie nicht's mehr Über.
Leute Leute Leute..... Hier wird nur im Kreis rum zitiert. @ TS: Es gibt hier nur 2 Möglichkeiten: Beide Köpfe revidieren, oder Fahrzeug SOFORT minderwertig verscherbeln. Basta! Solch ein Getue hier... also wirklich..... Hab beim letzten Kunden beide revidiert für 1.800 Euro incl. Material. Hat Sie nur bringen müssen. (Kein Chinaschrott!!!)
@Alufelgendoc: Ich verleihe dir hiermit die "Balls of Steel" 😉
Bitte weiter berichten!
@TE: Es zahlt sich auf jedenfall aus die NW mitzutauschen. 1. hast du dann ein ruhiges gewissen und 2. bekommst du die 300 € Mehrpreis beim Verkauf mit vermerk auf neue Nockenwellen, sicher wieder raus. Schlisslich hat es sich schon herumgesprochen dass diese beim AKE das Hauptproblem sind. Zumindest bei den Meisten 😉