Schleifgeräusch hinten rechts - Bremsbelag?
Hallo ihr,
und zwar habe ich schon seit einigen Monaten das Problem das ich beim Fahren öfters ein sehr lautes Schleifgeräusch am rechtem Hinterrad hören.
Manchmal ist das Schleifen etwas leiser und manchmal ist es so Laut das es sogar meine Musik übertönt, aber manchmal höre ich auch gar nichts. Am Lautesten ist das Geräusch meistens wenn ich konstant 50–70km/h fahre.
Das ganze ist mir ein Rätsel und ich zerbrechen mir schon seit längerem diesbezüglich den Kopf.
Ein Kollegen hat sich letztens das ganze mal angeschaut und hat das Auto mit dem Wagenheber angehoben und das Rad im Leerlauf gedreht und definitiv gemeint das da was komisch ist, da das linke Rad nicht so sehr schleift. Seiner Meinung nach liegt der Bremsbelag zu nah an der Bremsscheibe und verursacht somit das Geräusch.
Kann das sein?
Anfangs dachte ich es ist evtl. die Handbremse, vielleicht ist sie zu stark eingestellt? Aber daran liegt es nicht.
Ich bin leider kein Auto Experte, deswegen wende ich mich an euch und ich hoffe jemand kann mir helfen.
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
Ich habe bei mir 6mm VA U-Scheiben genommen,nur das drüber fummeln ist heftig.
27 Antworten
Mach alles neu, auch die Federn, Spannschloss usw., so wie es BMW auch machen würde, wenn hinten neue Bremsscheiben kommen, die vermutlich innen völlig verrostet waren.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 14. April 2020 um 19:05:15 Uhr:
Falls es an den ausgerissenen FB-Backen-Befestigungen liegen sollte ---> mein Original-Bericht :
https://www.motor-talk.de/.../...ech-hinten-wechseln-t3576147.html?...Dort gibt's auch Möglichkeiten für neues Ankerblech ohne Radlagerzerstörung (halbieren und wieder zusammenschweißen . . . sofern man's kann, und mag).
Aber vielleicht ist's ja auch nur aufgequollener Rost an Bremsscheibe + Ankerblech, die sich dann zu nahe kommen ---> Rost abklopfen, dann is wieder Ruhe.
Meint ihr diese Löcher am Ankerblech? Meine Stifte sehen noch in Ordnung aus und als ich die Bremsscheibe abgenommen habe, ist auch nichts rumgeflogen, saß alles fest dran.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 17. April 2020 um 13:45:06 Uhr:
Mach alles neu, auch die Federn, Spannschloss usw., so wie es BMW auch machen würde, wenn hinten neue Bremsscheiben kommen, die vermutlich innen völlig verrostet waren.
Werd ich machen, hab alles da
Belag löst sich schon bissl vom Backen = langfristig lieber neue Backen.
Alles neu muß nicht unbedingt, genügt, wenn's gangbar ist. Auf Spreizschloß + Sitz der Befestigungsstifte im Ankerblech (hoffentlich noch stabil genug dort) noch ein klein bissl Fett drauf, fertig.
Und nochwas : wer rastet, der rostet ---> Handbremse öfter mal betätigen ! Und das nicht nur im Stand, sondern durchaus auch mal beim Ausrollen (wenn keiner hinter einem ist, der dann ja sonst keine Bremslichter sieht), das macht/hält dann auch die Trommel innen blank ;-)
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 17. April 2020 um 13:59:22 Uhr:
Belag löst sich schon bissl vom Backen = langfristig lieber neue Backen.Alles neu muß nicht unbedingt, genügt, wenn's gangbar ist. Auf Spreizschloß + Sitz der Befestigungsstifte im Ankerblech (hoffentlich noch stabil genug dort) noch ein klein bissl Fett drauf, fertig.
Und nochwas : wer rastet, der rostet ---> Handbremse öfter mal betätigen ! Und das nicht nur im Stand, sondern durchaus auch mal beim Ausrollen (wenn keiner hinter einem ist, der dann ja sonst keine Bremslichter sieht), das macht/hält dann auch die Trommel innen blank ;-)
Alles klar, danke dir für die schnelle Antwort!
Also deiner Meinung nach sind die Löcher für die Stifte im Blech noch gut? Fühlt sich stabil an
Ähnliche Themen
Naja, sonderlich vertrauenerweckend sieht das jetzt nicht unbedingt aus . . . schon bissl ausgeleiert. Ob das nochmal 10 Jahre + x hält ?
Hängt auf Bild 1 unten gar schon ein Stück Blech weg ?
---> dann lieber gleich vorbeugen mit den VW-Scheibchen (---> mein Link Seite 1)
Und auch da trotzdem gleich 'nen kleinen Klecks pappig-haftstarkes Fett als Rostschutz drauf.
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 17. April 2020 um 14:31:46 Uhr:
Naja, sonderlich vertrauenerweckend sieht das jetzt nicht unbedingt aus . . . schon bissl ausgeleiert. Ob das nochmal 10 Jahre + x hält ?
Hängt auf Bild 1 unten gar schon ein Stück Blech weg ?---> dann lieber gleich vorbeugen mit den VW-Scheibchen (---> mein Link Seite 1)
Und auch da trotzdem gleich 'nen kleinen Klecks pappig-haftstarkes Fett als Rostschutz drauf.
Ist es normal das die Festellbremse am Schwellkörper so absteht?
Dort wo ich die Stifte reingemacht habe liegen die Beläge am Blech an, beim Schwellkörper sind 2 Muttern im Weg, deswegen steht es ab
Nee, da stimm was nicht !
Die Backen liegen normalerweise direkt + vollflächig am Ankerblech an.
Hängt die Feder irgndwo dran ?
Spreizschloß richtig zusammengebaut + Seil (noch) eingehängt ?
Richtige Backen ?
Alles richtigrum drin ? Ich mein fast, das Spreizschloß ist falschrum drin . . . und sonderlich geschmiert sieht's auch nicht aus . . . isses wenigstens schön leichtgängig ?
Gibt glaub auch breitere beim touring . . . oder war das bei 'nem anderen Modell ? . . . weiß gar nimmer soo genau . . .
---> einfach mal auf der anderen Seite abguggen als Muster (hast hoffentlich nicht auch schon abgebaut . . . )
Nachtrag/Antwort zu unten :
Leichtgängig flutschen muss es, schön aussehen braucht's nicht unbedingt ;-)
Spreizschloss und Einstellschraube würde ich auch erneuern und alles andere entrosten.
Sieh dir mal das erste Foto im Link an, vielleicht hilft es etwas:
https://www.motor-talk.de/.../...-325xi-bremsen-hinten-i207932472.html
Ich würde die erneuern, das ist wenig Material vorhanden.
Vor allem sollte das ganze gründlich gereinigt werden, damit die wieder sauber funktioniert.
Problem gelöst, habe auf beiden Seiten die Backen gewechselt und vor dem Zusammenbau alles ordentlich mit der Stahlbürste gebürstet. Jetzt ist das Geräusch weg, vielen Dank euch!
. . . na ich bin ja mal g'schbannd, wie lang das hält . . .
Hast wenigstens das Spreizschloß andersrum rein ?
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 17. April 2020 um 20:48:08 Uhr:
. . . na ich bin ja mal g'schbannd, wie lang das hält . . .
Hast wenigstens das Spreizschloß andersrum rein ?
Klar, hab ich dann auch gemerkt als ich die andere Seite gesehen habe
War das erste Mal das ich die Feststellbremse gewechselt habe, Hauptsache ich lern aus meinen Fehlern haha