Schleifendes Lager Lichtmaschine

VW Käfer 1200

Hallo liebe Krabbelfreunde,

der Käfer ist nun endlich angemeldet und läuft soweit ganz gut.
Knappe 200km hat er schon hinter sich.
Nun habe ich nach der letzten Fahrt ein Geräusch aus dem Motorraum gehört, das mich ein wenig nachdenklich macht.
Wenn der Motor läuft, ist ab und an ein schnarrendes Geräusch zu hören, das stärker auftritt, wenn der Motor schneller dreht.
Lässt sich schwer beschreiben.
Es hört sich an wie wenn die Kupplungsscheibe bei nicht eingelegten Gang mitläuft.
Bei dem Versuch das Geräusch auf ein Bauteil einzuschränken habe ich den Keilriemen abgenommen.
Spannung des Keilriemens war so ca. 5-7mm, also wahrscheinlich recht stramm.
Als der Keilriemen runter war, war das Geräusch weg.
Daher denke ich das es von der Lichtmaschine bzw. dem Lüfterrad her kommt.

Beim drehen der Riemenscheibe per hand ist kein Klackern oder knarzen zu hören.Lässt sich frei drehen.
Axiales Spiel hat es auch nicht. Spannband ist fest und die Scheiben laufen in Flucht. Beim schneller drehen (mit Bohrmaschine) ist auch nichts zu hören.

Wie äußert sich eine defektes Lichtmaschinenlager und kommt man da von draußen dran?
Kann man die Lüfterscheibe abnehmen im eingebauten Zustand? Um die Lichtmaschine ausgebaut zu bekommen?

Hat jemand eventuell auch ein solches Geräusch?

Danke schon mal im Voraus für Antworten.

Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Das Steuergerät hat mit deinen Zündkabeln und der Entstörung übehaupt nichts zu tun,mussste mal endlich begreifen.

Der Fehler liegt woanders.
B 19

124 weitere Antworten
124 Antworten

Haste recht Käfer läuft super.
Ist vielleicht einfacher wenn du nicht mehr auf Fragen oder Antworten von mir reagierst.
Danke

Vielleicht sind hier auch die Begriffe durcheinandergeraten. Die Ansicht, dass eine beliebige Steuerelektronik von defekten, alten Zündkabeln negativ beeinflusst werden kann, ist ja völlig richtig. Dabei geht es aber nicht um die HF-Störungen, die mit den "entstörten" Kabeln verringert werden, sondern eher um vagabundierende Hochspannungen, die aus der kaputten Isolierung entweichen und irgendwoanders einschlagen.
Zusätzlich würde ich auch mal einen Blick auf das Masseband am Getriebe und an der Batterie werfen bzw. mal kräftig dran reißen.

Grüße,
Michael

Massebänder hatte ich neu gemacht als ich letztes Jahr die Elektrik am Amaturenbrett gemacht habe.
Ich habe keinen Widerstand/ entstörung am Läuferfinger und an den alten Zündkabel.
Motor läuft mit den alten kabeln einwandfrei.
Da ich im bezug auf das Steuergerät lediglich die Zündkabel getauscht habe ist es naheliegend dass das Problem mit dem daueranfeuern der luftventile durch das steuergerät daher rührt.
Werde ich herausfinden wenn die neuen Kabel drin sind.
Gruß Timo

Zitat:

@Timo36 schrieb am 18. Juli 2017 um 21:37:41 Uhr:


Ich benebelte fein den motorraum und es brizzelte.
Hauptsächlich an der spule klemme 15 und 1.

da liegt offenbar der hase im pfeffer.
ich gehe mal davon aus das dein kat steuergerät im motorraum verbaut ist.
und über klemme 15 mit spannung versorgt wird
die dann praktischerweise an der zündspule abgegriffen ist.

edit: denkt euch den rest😉

Ähnliche Themen

Hast ein Schaltplan, Fotos von den Anschlüssen dieses Steuergerät? Was für "Fühler" und nachträglich angebaute Teile sind am Motor nachgerüstet worden?

Hallo, das steuergerät hängt auf der rechten Seite über Zylinder 1.
Die Luftsteuerventile hängen über Zylinder 3.
Angeschlossen an zündspule klemme 15 für plus und zündsignal klemme 1.
Dazu noch Temperatur und lambda.
Ist aber durchgehend so angeschlossen. Mit den neuen und alten zündkabeln.
Neu jetzt durchschlagende entstörte und alte durchgängige. Das steuergerät lief und läuft mit den neuen Zündkabeln.
Lief und läuft nicht mit den alten zündkabeln.

Gruß Timo

So neu Kabel sind drin.
Steuergerät läuft, Motor auch.
Zumindestens auf den 30km die ich grade gefahren bin.
Wenn nur eines der 4 Zündkabel ohne widerstand drin ist schnattern die Luftventile die ganze zeit.
Das Kabel von der Spule zum Verteiler hat keinen Einfluss. Ob neu oder alt die Ventile sind ruhig.

Ich hoffe in den nächsten tagen kommen dann auch noch die restlichen Teile ( Läufer, Verteilerkappe und Unterbrecher).
Bislang läuft alles wie es soll.
Alte Kabel bleiben im Auto falls noch mal etwas auftritt.

Tommel1960 habe ich das mit den Anschlüssen des HJS Kat gedönse verständlich wiedergegeben?

Murkspitter was genau meinst du mit dem Haasen im Pfeffer? An den Anschlüssen habe ich vom ehemals funktionierenden Zustand bis zum Fehler nichts geändert.
Sind auch jetzt mit den gerade eingebauten Kabeln nicht geändert worden.

Was hattes du den gemeint mit :denkt euch den Rest?

Gruß Timo

Paar Fotos vom Kat, Anbauteilen, Schalt oder Einbauplan wären nicht schlecht.

Hier ein paar bilder

20170722_143737.jpg
20170722_143744.jpg
20170722_143733.jpg
+2

Und noch ein paar.

20170722_143443.jpg
20170722_143723_1.jpg

Auf Bild 1 ist das Steuergerät auf der rechten Seite über Zylinder 1
Bild 2 gesamtaufnahme des MOtorraums
Bild 3 Von der Werkstatt verlegte Leitungen
Bild 4 Anschluss Zündspule an Klemme 1 und 15
Bild 5 Anschluss der Luftsteuerschläuche am Luftfilter und Vergaser
Bild 6 Anschlussplan von HJS

Kann man irgend etwas fehlerhaftes bereits erkennen?

Gruß Timo

ich hab doch nicht geschrieben das da was falsch angeklemmt ist.

wenn die funken munter von klemme 4 nach 15 und 1 tanzen
und dort je ein kabel das zum kat steuergerät geht angeschlossen ist
wird das steuergerät wenig begeistert sein wenn es ständig eins auf die mütze bekommt.

Nee nicht falsch verstehen. Haste nicht gesagt.
Der funken springt nur an der stelle über wenn Wasser dran kommt.
Und auch nur mit den durchgeschlagenen Kabeln. Mit den alten kabeln springt nichts über.
Das steuergerät macht dann nicht mit.
Habe mal zündkabeln 1 neu gegen alt getauscht.
Also von spule zu verteiler neu und von verteiler zu kerze 1 alt. Kat lief dann nicht.
Hatte ich mit einer geerdeten Zündkerze probiert.
Ist mit den heute eingebauten kabeln auch weg.
Ich denke mal das es erledigt sein sollte.
Gruß Timo

Hallo murkspitter,

ich hoffe das du das wirklich nicht falsch verstanden hast.
Die Frage war nur ob es doch noch einen anderen Grund als den nun hoffentlich beseitigten gibt der sich aus Bildern oder Beschreibungen erklären lässt. Aber ich werde noch weitere testfahrten machen um wirklich sicher zu gehen das es nun keine weiteren Probleme mehr gibt.
Deine Fragen und Antworten waren stehts sehr hilfreich und haben mir echt weitergeholfen. Aber ich werde noch
Vieleciht gibt es ja noch jemanden, der ein Steuergerät im Motorraum hat, der seine Zündkabel vileicht mal nachmessen kann.

Also danke noch mal an alle.

Gruß Timo

Schön sieht es nicht aus, das blaue Isolierband (wenn es wenigstens schwarz wäre). Da gibt es bessere Möglichkeiten. z.B. neue Flachstecker, in die 2 Kabel verquetscht werden, und eine Isolierhülse rübergeschoben. Oder mit schwarzen Wärmeschrumpfschläuchen isolieren, sieht dann aus wie Original.
Vieleicht mal das Steuergerät (Leitung 15) direkt an die Batterie Plus anklemmen. Bei Klemme 15 der Zündspule anzapfen 😕 Könnte sein das da Spannungsspitzen entstehen, die das Steuergerät beeinflussen. Dann könnte man ein Relais dazwischen schalten, das das Steuergerät bei Zündung an mit Spannung direkt von Batterie Plus versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen