Schleifendes Lager Lichtmaschine

VW Käfer 1200

Hallo liebe Krabbelfreunde,

der Käfer ist nun endlich angemeldet und läuft soweit ganz gut.
Knappe 200km hat er schon hinter sich.
Nun habe ich nach der letzten Fahrt ein Geräusch aus dem Motorraum gehört, das mich ein wenig nachdenklich macht.
Wenn der Motor läuft, ist ab und an ein schnarrendes Geräusch zu hören, das stärker auftritt, wenn der Motor schneller dreht.
Lässt sich schwer beschreiben.
Es hört sich an wie wenn die Kupplungsscheibe bei nicht eingelegten Gang mitläuft.
Bei dem Versuch das Geräusch auf ein Bauteil einzuschränken habe ich den Keilriemen abgenommen.
Spannung des Keilriemens war so ca. 5-7mm, also wahrscheinlich recht stramm.
Als der Keilriemen runter war, war das Geräusch weg.
Daher denke ich das es von der Lichtmaschine bzw. dem Lüfterrad her kommt.

Beim drehen der Riemenscheibe per hand ist kein Klackern oder knarzen zu hören.Lässt sich frei drehen.
Axiales Spiel hat es auch nicht. Spannband ist fest und die Scheiben laufen in Flucht. Beim schneller drehen (mit Bohrmaschine) ist auch nichts zu hören.

Wie äußert sich eine defektes Lichtmaschinenlager und kommt man da von draußen dran?
Kann man die Lüfterscheibe abnehmen im eingebauten Zustand? Um die Lichtmaschine ausgebaut zu bekommen?

Hat jemand eventuell auch ein solches Geräusch?

Danke schon mal im Voraus für Antworten.

Gruß Timo

Beste Antwort im Thema

Das Steuergerät hat mit deinen Zündkabeln und der Entstörung übehaupt nichts zu tun,mussste mal endlich begreifen.

Der Fehler liegt woanders.
B 19

124 weitere Antworten
124 Antworten

Nein, nicht Normal!
Ich vermute, das kommt daher, dass Du bei 1000 U/min gemessen hast und das der bereich ist, wo er gerade anfaengt zu regeln. uU.U. bist Du da genau in dem Bereich wo das Regeln los geht und er springt...

Wenn das wirklich komplett kalt bleibt, dann ist die Vorwaermung tatsaechlich verstopft. Solltest Du dringlichst erledigen, dass mach riesig was aus!

Danke, werde ich umgehend dran gehen.
Erst mal neue Dichtungen bestellen.

Wie schon vorher von mir beschrieben. Die Regelung nach früh muß gleichmäßig erfolgen, nicht ruckartig/springen, egal ob bei Fliehkraft, oder bei einem Verteiler mit Unterdruckverstellung. Ermittel erstmal, was da die OT Markierung ist. Kerze vom 1. Zyl rausdrehen, Draht oder kleinen Schraubenzieher ins Kerzenloch. Motor vorsichtig mit der Hand drehen, bis der Kolben mit dem Schraubenzieher in OT ist. Minimal vor/zurückdrehen, Kolben bleibt kurz auf OT, das auf Riemenscheibe übertragen. Vieleicht ist eine von den vorhandenen Markierungen, sonst mit Meißel eine neue Markierung an die richtige Stelle schlagen.
Gibt noch eine genauere Methode, um den OT zu ermitteln.

Hallo und danke für die Rückantwort. Das ist an alle gemeint, die mir mit Rat und Kritik zur Seite gestanden haben.

Wie ich herausgefunden habe, ist es eine Riemenscheibe vom 1302 ohne eine Kerbe als OT Makierung.
Hier einige Fotos aus MT.

Ich habe die Leerlaufdrehzahl auf ca. 800 runter gebracht (lässt sich mit den 914 Instumenten schlecht ablesen) und mittels Abblitzen die Kerbe auf Gehäusefuge gebracht.
Sie lag dann auch ohne irgendwelche Schwankungen recht genau auf Fuge.
War also wahrscheinlich der Anfang des Stellbereichs des 009 Verteilers der den Zündzeitpunkt hat springen lassen

Dann habe ich die neue Spule gemessen: 15>1 3,7 OHM:: 1>4 7,14 KOHM
Alte Spule gemessen: 15>1 3,7 OHM :: 1>4 8,99KOHM

Nun kommt der Knaller: Im messwahn habe ich die Zündkabel mal gemessen.
Die alten Kabel hatten alle 0,3 OHM
Die neuen super tollen Silikonkabel aus der AIR Cooled Shop zwischen 5,7KOHM und 8KOHM.
Nein kein Messfehler zwischen OHM un KOHM.
Alte Kabel wieder rein runde gefahren keine Probleme.

Fehler gelöst denke ich.

Nun suche ich noch eine fähige Werkstatt die sich mit den HJS Katalysator Sachen gut auskennt im Ruhrgebiet.
Nachdem die alten Zündkabel wieder drin waren, haben sich die Luftsteuerventile wieder gemeldet und bringen den Motor im Stand zum Absterben.
Dafür werde ich aber eine Werkstatt bemühen.

Muss man erst mal drauf kommen.

100-0686-6945420740045916191
Images
Riemenscheibe-9186906122681171555
+1
Ähnliche Themen

Hallo!
Zur Riemenscheibe: hast du den OT mit deiner Riemenscheibe abgeglichen und markiert? Damit sparst du dir den Zirkus beim nächsten Mal.
Zur Theorie, dass ein 02 keine Markierung hat, kann ich nur sagen, dass meiner die typischen 3 Kerben hat. Den 02er fehlen die also nicht.
Und den Anderen kann ich nur Recht geben, tausche nicht vorschnell Teile. Das führt nur zu unüberschaubaren Fehlerquellen.

mfg.

Hallo und danke.
Hast du dir die Bilder mal angesehen?
Stammen im übrigen nicht von mir sondern hier aus dem Forum.
Mal selber suchen. Sehen im übrigen genau so aus wie meine Riemenscheibe.

Ich habe lediglich die Bild überschriften genannt.
Ich denke das im Laufe der vielen Jahre die Riemenscheiben durchaus nicht mehr unbedingt auf dem Ursprungsmotor sind.

Zu den unüberschaubaren Wechselaktionen: Neue Zündkabel weil die alten an den Gummihütchen bei Berührung ein angenehmes Kribbeln verursachen ist denke ich mal logisch.
Das war eine vermeidung von Fehlerquellen.
Das die Qualität der heutigen Ersatzteile zu wünschen übrig lässt zeigt sich leider immer wieder.

Die Hütchen habe ich jetzt von den neuen Kabeln abgemacht.

Das es letztendlich eine Elektrische Sache war, also Zündsystem bedingt hat sich nun herausgestellt.
Da war auch eine deutlich sehr heiße Zündspule ein Verdächtiger. War wohl nur deutlich mit den viel zu hohen Wiederständen nach ausgibiger Fahrt.
Aussetzer der Spule durch thermik und zu hohen Wiederstand.

Und meine Fragen bezüglich des Verstellbereichs des Verteilers basierte darauf, das die Markierung (die Kerbe rechts neben dem OT Punkt) gesprungen ist.
Hat sich geklärt.
Auto läuft wie ich geschrieben habe.

Aber Danke für die Antwort

Als Marke für alles was mit Zündung zu tun hat, kann ich Beru empfehlen. Ist nicht billig aber das wollen wir ja auch 😉 Mit dem meisten Spezialzeug tut man sich keinen Gefallen. Die Phase habe ich auch schon durch.
Fragen ist auch nicht verkehrt, das wollte ich nicht sagen. Nur manchmal klang es so, als ob du etwas aktionistisch an die Sache gehst, ohne die Funktion der Teile zu berücksichtigen. Schrauben geht mit Ruhe immer besser.
Im Anhang ein Bild meiner Riemenscheibe die mit Sicherheit so schon seit 71 an dem Motor klebt. Der Motor ist nämlich laut Nummer der Erste in dem Wagen.

File

Hallo und danke für die Antwort.
Ja meine Zündspule ist von Beru.
Falls meine Antwort zu zickig klang bitte nicht falsch verstehen.
Ich habe vor ca. 20 Jahren mit dem Käfer angefangen und mich zur damaligen Zeit eigendlich recht gut eingefunden.
Da war aber auch noch an jeder Ecke eine Käferbude, die man im notfall erreichen konnte falls man problem und Fragen hatte.
Die gute alte Zeit, wo eine einfache Lackierung unter der Hand 500 DM kostete und der Stundenlohn der mechaniker auch nur einige DM ausmachte.

Ich hatte als ich liegengeblieben bin schon einiges versucht auszuschließen.
Motor stank nach Spritt also abgesoffen.
Orgeln ohne Gas kein Erfolg. Kerzen raus orgeln, Kerzen rein trotzdem nichts.
ADAC angerufen um mich abschleppen zu lassen.
Nach 10 Minuten noch mal spaßeshalber gestartet brumm da war er.
Zuhause ausgemacht und wieder nichts.
Da er Spritt hatte konnte es nur die Zündung sein dachte ich.
Das ich den Zündzeitpunkt aufgrund der zu hohen Drehzahl nicht korrekt eingestellt war konnte ja geklärt werden. Das die Verstellung bereits bei den 1000 umdrehungen beginnt war mir bis dato aber nicht klar.
Das mit den Riemenscheiben Markierungen hatte ich bereits vor etwas längerer Zeit hier im Forum geklärt.
Daher wusste ich zu 100% (ja ich hatte auch den Trick mit dem ausmessen im Kerzenloch bereits gemacht) das die Delle der OT ist.
Kerbe liegt ja auch im Bereich wo sie sein sollte.

Nun erst einmal sehen das der Wagen etwas fährt.
Dann eine fähige Werkstatt finden die mir mit dem Sche..ß HJS Kat helfen kann und den Sommer genießen.
Im Herbst kommt dann der Vergaser zur Überholung und sofern die Lima Lager keine weiteren Probleme machen kommen die auch im Herbst dran.

Dann hoffe ich mal das wir uns alle mal irgendwo treffen.

Danke nochmals und bis (hoffentlich nicht allzu) bald.

Timo

Hallo liebe luftgekühlten,

leider wende ich mich erneut an euch.
Als ich gestern die unglaublichen Werte der neuen Zündkabel gepostet habe und ich die alten Zündkabel als Heilsbringer gepriesen habe, hatte ich nicht erwähnt, das die Luftsteuerventile der HJS Anlage wieder dauerhaft schnarren und den Motor ausgehen lassen.
Ich dachte, das es einen anderen Zusammenhang als die Zündkabel geben würde.
Nach einer unruhigen Nacht des grüblens warum die das jetzt schon wieder machen, kam ich drauf daß das dauerhafte schnarren aufgehört hat als ich die neuen Zündkabel eingebaut hatte.
Die wie ich mich informiert habe, sind die KOHM Wert der neuen Zündkabel aus gutem Grund so hoch: der Entstörung.
Ich habe dann heute noch mal die gegenprobe gemacht und die neuen hoch Ohmigen Kabel angebracht (damit hatte ich ja auch die AU bestanden. Also lief der Kat bzw. das Steuergerät auch richtig).
Und Luftventile halten die Klappe.
Ist also eine Störung der "alten" nicht entstörten Zündkabel im Steuergerät von HJS.
Nun gut Probefahrt mit den neuen Kablen gemacht und Stottern.

Ich habe die gesamt OHM Werte von der Spule bist zum am weitesten entfernten Zündkabel durchgemessen.
Eventuell kann mir ja jemand sagen, ob das insgesamt zu viel ist.

Zündspule Klemme1 > Klemme 4 8,99 KOHM
Zündkabel von Spule zu Verteiler 5,78 KOHM
Eingang Verteiler zur innenseite 0,3 OHM also nichts
Läufer einzeln 0,0 OHM ?
Einzelnen Anschlüsse der Verteilerkappe von Außen nach innen 0,3 OHM
Zündkabel zu Zylinder 1 einzeln 8,78 KOHM
Kerze ( B5HS NGK nicht entstört) 0,3 OHM

Die 0, OHM Werte rausgerechnet sind das zusammen 23,55 KOHM

Habe ich das richtig gerechnet?
Ist das zu Viel?
Was Kann ich machen?

Danke schon mal im Voraus.

Gruß Timo

Die Werte die du errechnet hast sind schon Ok.

Üblicher weis sieht es so aus:

Ca .

Klemme 15/Plus nach 1 : so 2-3 Ohm

Klemme 1nach 4 so 8.--10 K Ohm

Hochspannungsleitung zur Kerze so um 5-8 K Ohm

Verteilerfinger so (beim Käfer 5 K Ohm Plus /minus 25 %

Den Widerstand der Spule darfte aber nicht aufadieren.

So 10 bis 15 Kilo sind normal,dieser Wert sollte aber bei eine kontaktgesteuerte Anlage nicht überschritten

werden.

Der Fehler für den Schlechtlauf liegt aber vermutlich ganz woanders.

Diese Werte gelten natürlich für eine normale 12 V Anlage(Batteriezündung)

B 19

Hallo und Danke für die Antwort.

Wo wir der OHM Wert des Fingers gemessen?
Ich hatte jetzt von der Mitte zum Ende hin gemessen und keinen Angezeigten Wert bekommen.

Die Zündkabel könne als fehler ausgeschlossen werden?

Weil mit den alten nicht abgeschirmten Kabeln läuft der Motor ohne mucken?
Nur das Steuergerät des KAT´s halt nicht.
Mit den neuen abgeschirmten der KAT aber der Motor nicht?

Timo36

wer mißt mißt Mist!

man kann nicht ausschliessen das deine neuen zündkabel defekt sind. ( durchschlagen)
obwohl der widerstand i.o. ist.

warte mal bis es dunkel ist und schau dann bei laufendem motor unter die haube.

sieht das rund um die kabel aus wie in einer disco?
( hab ich auch bei neuen kabeln schon gesehen)
wenn auf den ersten blick nichts zu sehen ist
spule, kabel, kappe mit einem fein zerstäubten wassernebel absprühen

Werde ich mal fein benebeln.
Kann man die original Kabel irgendwie pimpen?
Stecker mit entstörfilter oder Kerzen?
Oder ist eine neue kabelbatterie im Falle des falles sinnvoller?

Ich benebelte fein den motorraum und es brizzelte.
Hauptsächlich an der spule klemme 15 und 1.
Werde wohl neue kabel brauchen.
Gibt es eine gute Empfehlung?
Spule habe ich noch mal gemessen.
Werte wie zuvor.

Timo36

Hallöle,

ich habe dann heute morgen bei classicparts einen 1KOHM Zündkabelsatz bestellt.
Nach entstörten Steckern habe ich auch geschaut. Kamen aber irgendwas um die 6€/pro Stück.
Ganzer Kabelsatz kam 30€.
Da der Zündläufer keine Anzeige auf dem Multimeter hinterließ, habe ich auch noch einen neuen Läufer, Verteilerkappe und Unterbrecher bestellt.
Um sicher zu gehen, das nicht auch noch ein Problem mit diesen alten Teilen ensteht.
Ich hoffe das alles zügig kommt und der Käfer dann wieder sauber läuft.

Timo36

Deine Antwort
Ähnliche Themen