Schleifendes Lager Lichtmaschine
Hallo liebe Krabbelfreunde,
der Käfer ist nun endlich angemeldet und läuft soweit ganz gut.
Knappe 200km hat er schon hinter sich.
Nun habe ich nach der letzten Fahrt ein Geräusch aus dem Motorraum gehört, das mich ein wenig nachdenklich macht.
Wenn der Motor läuft, ist ab und an ein schnarrendes Geräusch zu hören, das stärker auftritt, wenn der Motor schneller dreht.
Lässt sich schwer beschreiben.
Es hört sich an wie wenn die Kupplungsscheibe bei nicht eingelegten Gang mitläuft.
Bei dem Versuch das Geräusch auf ein Bauteil einzuschränken habe ich den Keilriemen abgenommen.
Spannung des Keilriemens war so ca. 5-7mm, also wahrscheinlich recht stramm.
Als der Keilriemen runter war, war das Geräusch weg.
Daher denke ich das es von der Lichtmaschine bzw. dem Lüfterrad her kommt.
Beim drehen der Riemenscheibe per hand ist kein Klackern oder knarzen zu hören.Lässt sich frei drehen.
Axiales Spiel hat es auch nicht. Spannband ist fest und die Scheiben laufen in Flucht. Beim schneller drehen (mit Bohrmaschine) ist auch nichts zu hören.
Wie äußert sich eine defektes Lichtmaschinenlager und kommt man da von draußen dran?
Kann man die Lüfterscheibe abnehmen im eingebauten Zustand? Um die Lichtmaschine ausgebaut zu bekommen?
Hat jemand eventuell auch ein solches Geräusch?
Danke schon mal im Voraus für Antworten.
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Das Steuergerät hat mit deinen Zündkabeln und der Entstörung übehaupt nichts zu tun,mussste mal endlich begreifen.
Der Fehler liegt woanders.
B 19
124 Antworten
Nur fliehkraft.
Drehzahl ist bei 1000-1100.
Verstellt da der 009 nicht schon die kurve?
Also wenn ich da auf 7,5 einstelle steht der Motor dann nicht zu spät?
Ich werde morgen mal die zündspule messen.
Mit der neuen bosch springt der Motor nicht an.
Mit der alten beru läuft er.
Danke schon mal um voraus.
7,5 ° vor OT. Auf der Riemenscheibe sollten 2 Kerben sein. Die erste ist die ZZP Markierung, die zweite die OT Markierung, in Drehrichtung. Vieleicht ist die neue Zündspule eine für eine Transistorzündanlage, die hat innen andere Wicklungen.
Laut der farm der käfer ist es eine normale Spule für unterbrecher.
Ich habe eine delle und eine kerbe auf der riemenscheibe.
Delle ist ot kerbe sind dann 7,5 vor ot gesehen im Uhrzeigersinn.
Also die delle ist vor der kerbe.
Delle 11 uhr wenn kerbe bei 12 uhr.
Machen die vielleicht 7-10 grad was aus sofern die Verstellung des 009 bei 1000 upm im stand bereits greifen?
Normalerweise sind das V Förmige 1 - 2 mm Einkerbungen, wo ZZP wie ein V, und OT wie ein W aussieht. Delle wüßte ich nicht 😕
Ähnliche Themen
Also ich habe auf der vorderen hälfte der riemenscheibe eine delle und auf der hinteren eine kerbe.
Delle hatte ich gelesen soll der ot sein.
Ich kenn nur die Kerben vorne (zum Motorgehäuse), vieleicht meldet sich ja noch jemand, der es genau weiß.
wenn nur eine kerbe da ist, ist das OT.
die delle hat nichts zu sagen.
keine ahnung was der sinn davon ist. evtl.
materialabtrag zum auswuchten der reimenscheibe?
oder sonst iwie herstellungsbedingt?
Hi also hier im forum wurde es mehrfach so beschrieben:
warum so kompliziert? verteiler raus und motor so lange drehen bis die welle für den verteiler mit der kleineren hälfte nach vorne gewandt ist.
das ist dann der ot für den 1. zylinder.
verteiler rein und verteilerfinger und markierung in eine gemeinsame richtung drehen.
auf der riemenscheibe muss in der stellung dann auf dem äusseren rand eine grössere kerbe sein wie vari schon schrieb.
schreib doch mal was du schon alles getauscht hast, vielleicht fällt uns ja eine fehlerquelle ein die du noch nicht bedacht hast.
Also große kerbe auf der Außenseite.
Zitat:
@Timo36 schrieb am 16. Juli 2017 um 20:46:25 Uhr:
Hi also hier im forum wurde es mehrfach so beschrieben:
warum so kompliziert? verteiler raus und motor so lange drehen bis die welle für den verteiler mit der kleineren hälfte nach vorne gewandt ist.
das ist dann der ot für den 1. zylinder.
verteiler rein und verteilerfinger und markierung in eine gemeinsame richtung drehen.
auf der riemenscheibe muss in der stellung dann auf dem äusseren rand eine grössere kerbe sein wie vari schon schrieb.
schreib doch mal was du schon alles getauscht hast, vielleicht fällt uns ja eine fehlerquelle ein die du noch nicht bedacht hast.
Also große kerbe auf der Außenseite.
😕
Zitat:
@Timo36 schrieb am 16. Juli 2017 um 20:46:25 Uhr:
Hi also hier im forum wurde es mehrfach so beschrieben:
warum so kompliziert? verteiler raus und motor so lange drehen bis die welle für den verteiler mit der kleineren hälfte nach vorne gewandt ist.
das ist dann der ot für den 1. zylinder.
verteiler rein und verteilerfinger und markierung in eine gemeinsame richtung drehen.
auf der riemenscheibe muss in der stellung dann auf dem äusseren rand eine grössere kerbe sein wie vari schon schrieb.
schreib doch mal was du schon alles getauscht hast, vielleicht fällt uns ja eine fehlerquelle ein die du noch nicht bedacht hast.
Also große kerbe auf der Außenseite.
Wenn du mich schon zitierst dann aber bitte im richtigen Zusammenhang.
Der passt hier gar nicht !
Bei dem Zitat geht es um die Kerbe im Gehäuserand des Verteilers und dessen Antrieb.
Hat gar nix mit den Marken auf der Riemenscheibe zu tun.
Vari-Mann
Edit:Wobei es grade schwerfällt festzulegen was nun zum Zitat gehört und was du von dir dazugetippt hast.
Habe ich das falsch verstanden?
Dann bitte ich alle beteiligten um Entschuldigung.
Ich habe das mit der kerbe auf dem äußeren Rand der Riemenscheibe so verstanden. Sofern ich das in einem falschen Zusammenhang falsch zitiert ( kopiert) habe nochmal sorry. Von mir ist nur: wurde im Forum mehrfach beschrieben und : also große kerbe auf Außenseite.
Eventuell kann man mich dann aufklären.
Danke schön.
Mal ganz ehrlich:
Ich habe hier im ganzen thread noch nichts gelesen dass wirklich auf eine defekte Zuendspule schliessen liesse.
Ruckeln ist eher auf Vergaserprobleme zurueck zu fuehren; Heissstartprobleme auch oder auf Probleme mit der Benzinversorgung oder Ueberhitzung des Motorraumes (was bei einem Speedsterumbau aufgrund fehlender Abdichtung des Motorraumes nach unten auch nicht unueblich waehre).
Statt dessen lese ich wirres ueber den Zuendzeitpunkt: "im Stand zwischen 2,5 und 7,5 Grad bei 1000 u/min" z.B.
Da sind schon gleich mehrere Probleme aus zu machen:
Man blitzt nicht bei 1000 u/min, da regelt der Verteiler schon aus 750 waehre richtig... mit aufgesteckten Unterdruckleitungen kann man auch nicht Abblitzen.
Ferndiagnose ist immer schwierig aber ich wage es mal: Du hast kein Zuenspuhlenproblem! Du hast ein generelles Einstellungsproblem und oder oder ein Ueberhitzungsproblem und Du brauchst jemanden der sich den Wagen mal anschaut. OOOder Du brauchst ein gutes Buch, nach dem Du Schritt fuer Schritt alles RICHTIG einstellst und wartest.
Sorry aber Was Du da bisher machst hoert sich fuer mich nach ziemlich planlsosem Rumgedoktor an. Hier rumwurschteln da was tauschen, irgendwelche komischen Rueckschluesse ziehen und dann wieder was anderes irgendwie verstellen...
Danke für die Antwort.
Also auf eine defekte Zündspule komme ich,weil kein Funke vorhanden war bei der neue Spule zumindest.
Bei der nicht Lieferung des Zündfunkens zeigte der Motor das gleiche verhalten wie er es zeigte als er nicht anspringen wollte. Man Orgelt bis der Arzt kommt aber es gibt kein Brumm Brumm.
Alte vermeintlich zeitweise defekte Spule rein und der Motor sprang sofort an.
Ansauggeweih ist kalt ( nicht gefroren, handwarm).
Die Dichtung im Motorraum ist vollständig vorhanden und dichtet so gut wie es mit dieser Dichtung möglich ist auch ab.
Der Zündzeitpunkt liegt bei den von mir eingestellten 1000 UPM (deshalb die Frage ob der Verteiler in diesem Bereich bereits anfängt die Zünd kurve zu ändern) mit der besagten Kerbe in dem hinteren Teil meiner Riemenscheibe zwischen direkt an der Fuge bzw. springt dann immer mal wieder auf ca. 1 cm vor die Fuge also im laufendem Betrieb ist immer mal wieder die von mir beschriebene Delle in der vorderen Riemenscheibe abzublitzen.
Wie bereits mehrfach geschrieben, habe ich einen 009 Verteiler also kein Unterdruck sonder Fliehkraft Verstellung.
Den Zündzeitpunkt habe ich immer nachdem ich den Unterbrecher bzw. den Kondensator gewechselt habe neu eingestellt.
Musste ich ja auch, da der Verteiler verdreht bzw gezogen wurde.
Von der Einstellung her habe ich schon geschrieben, das ich einen HJS Kat habe mit der Steuermimik zusätzliche Luftzufuhr. Die Werte von Lambda 1 sind eingestellt, die Zündkerzen Rehbraun die die Abgase da wo der Gesetzgeber sie gerne hätte.
Danke
"Ansauggeweih ist kalt ( nicht gefroren, handwarm)"
Auch das ist schon mal ein Hinweis! Das Ansaugrohr sollte durch die Vorwaermung vom Abgas bruellend heiss sein (zumindest beim Gusskoerper in der Mitte). Wenn das wirklich nur Handwarm ist, dann vermute ich, dass das Vorwaermrohr vom Auspuff verstopft ist (ist typisch beim Kaefer nach vielen Jahren) Der Effekt ist dann ruckeln und stottern beim Gasgeben...
Zum Abblitzen: Ja, bei 1000 u/min regelt er bereits aus das geht bei 900 U/min los. Um sicher zu sein solltest Du ihn bei maximaler Ausregelung abblitzen. D.h. Du machst Dir eine Makierung bei 28,5 Grad (von der Delle auf der Riemenscheibe nach rechts. Dann blitzt Du ihn bei einer Drehzahl von ueber 2500 U/min ab. So kannst Du Dir absolut sicher sein, dass es richtig ist.
Zum Setzen der Markierung: Umfang der Riemenscheibe in cm geteilt durch 360 mal 28,5 = XX,XXcm rechts von der Delle Markierung anbringen - Fertig.
Des Weiteren widme Dich mal dem Vergaser /Benzinfilter usw. bzw. der ggf verstopftten Vorwaermung. Ich halte es fuer viel Warscheinlicher, dass da der Hund begraben liegt (ausser der verstellten Zuendung).
Gruss
Danke, speziell das Gussteil in der Mitte bleibt relativ kalt ( nicht gefroren, aber etwas kühler als die an die Vorwärmung gehenden Anschüsse).
ich werde die Drehzahl auf das vorgeschriebene Maß absenken die Markierung setzen (ausmessen der Riemenscheibe und dann die 28,5° markieren.
Sind die Sprünge beim Abblitzen von ca. 1 cm (gemessen von der Kerbe die ja eigentlich 7,5° sein sollen) normal?
Benzin filter (vorne am Tank) ist bereits neu Benzinpumpe liefert Sprit ( nachgesehen durch abziehen des Schlauches beim Starten).