Schleifendes Lager Lichtmaschine
Hallo liebe Krabbelfreunde,
der Käfer ist nun endlich angemeldet und läuft soweit ganz gut.
Knappe 200km hat er schon hinter sich.
Nun habe ich nach der letzten Fahrt ein Geräusch aus dem Motorraum gehört, das mich ein wenig nachdenklich macht.
Wenn der Motor läuft, ist ab und an ein schnarrendes Geräusch zu hören, das stärker auftritt, wenn der Motor schneller dreht.
Lässt sich schwer beschreiben.
Es hört sich an wie wenn die Kupplungsscheibe bei nicht eingelegten Gang mitläuft.
Bei dem Versuch das Geräusch auf ein Bauteil einzuschränken habe ich den Keilriemen abgenommen.
Spannung des Keilriemens war so ca. 5-7mm, also wahrscheinlich recht stramm.
Als der Keilriemen runter war, war das Geräusch weg.
Daher denke ich das es von der Lichtmaschine bzw. dem Lüfterrad her kommt.
Beim drehen der Riemenscheibe per hand ist kein Klackern oder knarzen zu hören.Lässt sich frei drehen.
Axiales Spiel hat es auch nicht. Spannband ist fest und die Scheiben laufen in Flucht. Beim schneller drehen (mit Bohrmaschine) ist auch nichts zu hören.
Wie äußert sich eine defektes Lichtmaschinenlager und kommt man da von draußen dran?
Kann man die Lüfterscheibe abnehmen im eingebauten Zustand? Um die Lichtmaschine ausgebaut zu bekommen?
Hat jemand eventuell auch ein solches Geräusch?
Danke schon mal im Voraus für Antworten.
Gruß Timo
Beste Antwort im Thema
Das Steuergerät hat mit deinen Zündkabeln und der Entstörung übehaupt nichts zu tun,mussste mal endlich begreifen.
Der Fehler liegt woanders.
B 19
124 Antworten
Ja habe ich wieder auf 7,5 vor ot bzw kerbe auf gehäusehälfte abgeblitzt.
Ich habe eine vielleicht doofe Frage.
An der neuen zündspule ist einmal + und-.
Plus ist 15 und - ist 1?
15 oder + ist Zündung, 1 ist Klemme zum Verteiler/Unterbrecher, 4 ist Hochspannungskabel zum Verteiler
Alles klar.
Hatte ich auch gedacht.
Wollte nur sicher gehen.
Danke.
Mal sehen ob der Motor danach kein mucken mehr macht
So neue Zündspule aus Mexiko ist verbaut.
Leider scheint die Spule kaputt zu sein.
Umgebaut, 10 Minuten schlechter Motorlauf, ab ca. 3000UPM stottern.
Ab zurück in die Garage Motor ausgemacht und versucht zu starten und nichts ging mehr.
Alte Zündspule wieder rein und der Motor sprang an.
Bedarf es einer speziellen Zündspule für 009 Verteiler? Habe ich die Mexiko Zündspule schon gehimmelt?
Das Stottern bei ca. 3000UPM lässt mich nachdenken, ob es nicht die Fliehkraftverstellung meines 009 Verteilers ist die Aussetzer hat.
Muss man außer der Kontrolle des Unterbrecherabstandes und der Abnutzung des Läufers und der Kontakte noch irgend eine Wartung machen? Verteileröl auf das Schwämmchen oder so?
Ähnliche Themen
Paar Tropfen Öl sollte man auf den Filz in der Verteilerwelle geben. Auch wenn die fest sind, sollte er laufen. Kannst ja mal an der Welle drehen, ob die sich bewegen läßt, und auch wieder zurück geht. Am besten kann man die Flieh/Unterdruckverstellung mit einer Stroboskoblampe beobachten. Mit zunehmender Drehzahl wandert dann die ZZP Markierung Richtung früh. z.B. bei ausgeschlagener Welle, gebrochener Feder würde der ZZP sich schlagartig verstellen.
Wie alt ist denn der Unterbrecherkontakt und der zugehörige Kondensator?
Es ist schon klar, dass der Kontakt ein Verschleißteil ist und nach rund 15 tkm eigentlich ausgetauscht werden sollte?
Und auch der Elko ist ein Verschleißteil. Der hebt nicht lebenslänglich...
Hallo und danke für die Antwort.
Kondensator ist heute neu reingekommen.
Motor ist wie schon geschrieben nun ca 1000km alt.
Lief letzte Woche bei der ausfahrt ganz normal.
An einer Steigung dann ruckeln.
Ab nach Hause. Dann wollte der Motor warm nie mehr starten.
Heute also neue zündspule und Kondensator.
Benzin kommt.
Zündspule ( die neue aus Mexiko) ist nun auch defekt.
Das stottern ist bei knapp 3000 upm.
Deswegen die frage wegen 009 verteiler.
Kann es sein das die Verstellung Temperatur abhängig defekt sein kann?
Deine Vorgehenweise ist etwas wirr,gelinde gesagt.
Woran machst du es fest ,dass die alte un neue Zündspule defekt ist ?
Im übrigen sollte man doch den Begriff er springt nichtan oder er startet nicht auseinander halten können.
So ist eine zielgerichtete Diagnose nich möglich
Nun Sprit kommt.
Alte Zündspule hatte im heißen Zustand wohl keinen Funken da er nicht angesprungen ist.
Verteiler hat keine Risse, Kontakte sind sauber im Verteiler und am Läuferfinger.
Unterbrecherabstand ist auf 0,4mm eingestellt.
Zündung abgeblitzt ist auf der Kerbe also bei 7,5 vor OT.
Ich habe eine originale Bosch 009 drin.
Kerbe wandert bei drehzahl erhöhung vor OT.
Meine Vermutung war also das die zündspule aussetzer hat bzw der Kondensator.
Habe also beides neu gekauft und eingebaut.
Die neue Zündspule lief recht schlecht und dann garnicht mehr.
Gemerkt habe ich das daran das der Motor spritt hatte aber nicht angesprungen ist.
Alte vermeintlich ebenfalls defekt Zündspule wieder rein und der motor startet sofort.
Also neue zündspule im A....
Mit dem Verteiler komme ich drauf weil es ein
Drehzahl abhängiges Problem ist.
Wenn mein vorgehen also planlos ist währen eventuell zielführende tipps sehr freundlich.
Wie immer schon mal danke im voraus.
Da Du den ZZP ja "angeblitzt" hast, bist Du auch im Besitz einer Stroboskoblampe ?. Dann blitz die Markierung an, und beobachte die Kerbe. Die soll mit zunehmender Drehzahl gleichmäßig richtung früh wandern. Gleiches danach mit abgezogenen Unterdruckschlauch (Unterdruckverstellung, wenn er hat) Eine Zündspule kann man mit Multimeter durchmessen (Widerstand der Wicklungen), ob defekt.
Ja die kerbe wandert bei steigender drehzahl in Richtung früh.
Zündspule ( die alte) kann ich Durchmessen werde ich ma machen.
Da der Fehler nicht durchgehend auftritt kann ich das auch Durchmessen wenn der Fehler im laufenden Betrieb vorkommt?
Hallo war eben noch mal am Auto.
2x gas getreten und zack war er da.
Runde gefahren. Bei 3400 bis 3600 upm leichtes stottern.
85grad Öl.
Ab nach Hause. Nochmals abgeblitzt.
Bei 1000upm (standgas) bewegt dich der zzp zwischen ca 2,5 bis 7,5 grad vor OT.
Bei drehzahl erhöhung wandert der zzp auf weiter vor OT.
Die Welle lässt sich leicht bewegen und geht wieder auf den ausganswert zurück.
Der Motor springt auch warm an.
Zündspule bleibt, handwarm.
Das ansauggeweih bleibt auch hsndwarm (vielleicht 30-40 grad).
Zündspule Widerstand der Wicklungen: Primär > Klemme 15 zu 1 0,2 - 3 Ohm, Sekundär > Klemme 4 zu 1 8 - 19 K Ohm, ist aber von Zündspule verschieden. Das ganze abgeklemmt messen.
Hat dein Verteiler nur Fliehkraftverstellung, oder ist da noch eine Unterdruckdose am Verteiler, mit Schlauch zum Vergaser?