Schleifende Geräusche im Motor - Steuerketten-Problem?
Guten Tag,
Ich höre das Kratzen im Motor. Ich habe 320d modell F30, 2012.
Ist das ein weiteres normales BMW Problem? vielen Dank ... H.
Dieser BMW Text...
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge, bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses! Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Maßnahme-Nr. Thema
43863106-03 N47, N47S, N47T, Schleifende Geräusche im Motor, Steuerkette
schabt
Freigabedatum (tt.mm.jj) Status Organisation
14.12.11 Freigegeben DE, PKW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe Motor Karosserie
E60 E61 E81 E82 E83 N47 N47DKO N47S N47T
E84 E87 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F25
Produktionszeitraum (von/bis) Kommentar Rückmeldung (alle Fälle zur
(tt.mm.jj) Produktionszeitraum Maßnahme bis) (tt.mm.jj)
701.03.11
Beanstandung
Schabendes, schleifendes Motorgeräusch ab ungefähr 1500 1/min, welches im Innenraum
wahrnehmbar ist.
Das Geräusch kann gut am Getriebegehäuse beziehungsweise an der Ölwanne wahrgenommen
werden.
Ursache
Scharfkantigkeit der Kettenräder, beziehungsweise die Steuerkette läuft nicht gleichmäßig über die
Gleitschienen.
Maßnahme
2 Fälle sind wie folgt zu unterscheiden :
FalM:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, Produktionszeitraum 01.03.2007 bis 05.01.2009.
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind folgende Bauteile zu erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 1 bis 7.) - 11 21 7 803 479 Austauschkurbelwelle mit Lagerschalen.
Hinweis: Nur Kurbelwellen mit Produktionsdatum nach dem 5. 1. 2009 verwenden!
Das Produktionsdatum der Kurbelwelle ist auf dem Kettenrad eingeschlagen.(Siehe Anlage, Seite 2.)
Bedeutung der Ziffern:
- Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionslinie.
- Die sechs folgenden Ziffern stehen für: Jahr (zweistellig), Monat, Tag.
- Die letzten 5 Ziffern bezeichnen die Stücknummer der Kurbelwelle.
Die in der Anlage auf Seite 2 abgebildete Kurbelwelle ist somit am 21. Oktober 2009 gefertigt worden.
-11 41 7 797 896 Kette für den Antrieb der Ölpumpe.
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 27 7 800 523 Zahnrad (Zwischenrad für die Ausgleichswellen).
-11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/.../get.do?... 18.01.2012
Hinweis: Das Zwischenrad für die Ausgleichswellen gemäß Reparaturanleitung genau einstellen!
Falls das Zwischenrad und die Ausgleichswellen ungenügend eingestellt sind, kann der Motor trotz
neuer Kurbelwelle usw. Geräusche produzieren!
Siehe Reparaturanleitung 11 21 500 "Kurbelwelle ersetzen".
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen in einer vorangegangenen Reparatur bereits die Kurbelwelle
erneuert wurde:
Diese Fahrzeuge behandeln wie unter "Fall 2" beschrieben.
Fall 2:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, N47T Produktionszeitraum ab 05.01.2009 - 01.03.2011
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 8 bis 10)
-11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
Hinweis: Die Schraubverbindung des Zwischenrads für die Ausgleichswellen muss nicht mehr gelöst
werden!
Hinweis: Ab März 2011 gibt es neue Gleitschienen.
Diese Gleitschienen haben keine Versteifungsstege mehr.
(Siehe Anlage, Seite 7 und 10.)
Somit ist die Lauffläche der Gleitschienen durchgängig eben.
Die Steuerkette läuft ruhig über die Gleitschienen.
Die Teilenummern haben sich nicht geändert.
Hinweis: Bei der Reparatur darauf achten, dass nur noch Gleitschienen ohne seitlichen Stegen verbaul
werden! (Siehe Anlage, Bild 7 und 10.)
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Beanstandung
Fehlerort: Fehlerart: Fehlerbedingungen:
Gleitschiene Falsches Teil
Kurbelwelle Geräusch
Antriebsrad
Steuertrieb
Kurbelwelle Verschleiß
Antriebsrad
Steuertrieb
Motor Geräusch Motor an
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/puma/measure/get.do?oid^49645306&linkSearch=... 18.01.2012
Beste Antwort im Thema
Guten Tag,
Ich höre das Kratzen im Motor. Ich habe 320d modell F30, 2012.
Ist das ein weiteres normales BMW Problem? vielen Dank ... H.
Dieser BMW Text...
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge, bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses! Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Maßnahme-Nr. Thema
43863106-03 N47, N47S, N47T, Schleifende Geräusche im Motor, Steuerkette
schabt
Freigabedatum (tt.mm.jj) Status Organisation
14.12.11 Freigegeben DE, PKW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe Motor Karosserie
E60 E61 E81 E82 E83 N47 N47DKO N47S N47T
E84 E87 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F25
Produktionszeitraum (von/bis) Kommentar Rückmeldung (alle Fälle zur
(tt.mm.jj) Produktionszeitraum Maßnahme bis) (tt.mm.jj)
701.03.11
Beanstandung
Schabendes, schleifendes Motorgeräusch ab ungefähr 1500 1/min, welches im Innenraum
wahrnehmbar ist.
Das Geräusch kann gut am Getriebegehäuse beziehungsweise an der Ölwanne wahrgenommen
werden.
Ursache
Scharfkantigkeit der Kettenräder, beziehungsweise die Steuerkette läuft nicht gleichmäßig über die
Gleitschienen.
Maßnahme
2 Fälle sind wie folgt zu unterscheiden :
FalM:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, Produktionszeitraum 01.03.2007 bis 05.01.2009.
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind folgende Bauteile zu erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 1 bis 7.) - 11 21 7 803 479 Austauschkurbelwelle mit Lagerschalen.
Hinweis: Nur Kurbelwellen mit Produktionsdatum nach dem 5. 1. 2009 verwenden!
Das Produktionsdatum der Kurbelwelle ist auf dem Kettenrad eingeschlagen.(Siehe Anlage, Seite 2.)
Bedeutung der Ziffern:
- Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionslinie.
- Die sechs folgenden Ziffern stehen für: Jahr (zweistellig), Monat, Tag.
- Die letzten 5 Ziffern bezeichnen die Stücknummer der Kurbelwelle.
Die in der Anlage auf Seite 2 abgebildete Kurbelwelle ist somit am 21. Oktober 2009 gefertigt worden.
-11 41 7 797 896 Kette für den Antrieb der Ölpumpe.
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 27 7 800 523 Zahnrad (Zwischenrad für die Ausgleichswellen).
-11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/.../get.do?... 18.01.2012
Hinweis: Das Zwischenrad für die Ausgleichswellen gemäß Reparaturanleitung genau einstellen!
Falls das Zwischenrad und die Ausgleichswellen ungenügend eingestellt sind, kann der Motor trotz
neuer Kurbelwelle usw. Geräusche produzieren!
Siehe Reparaturanleitung 11 21 500 "Kurbelwelle ersetzen".
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen in einer vorangegangenen Reparatur bereits die Kurbelwelle
erneuert wurde:
Diese Fahrzeuge behandeln wie unter "Fall 2" beschrieben.
Fall 2:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, N47T Produktionszeitraum ab 05.01.2009 - 01.03.2011
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 8 bis 10)
-11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
Hinweis: Die Schraubverbindung des Zwischenrads für die Ausgleichswellen muss nicht mehr gelöst
werden!
Hinweis: Ab März 2011 gibt es neue Gleitschienen.
Diese Gleitschienen haben keine Versteifungsstege mehr.
(Siehe Anlage, Seite 7 und 10.)
Somit ist die Lauffläche der Gleitschienen durchgängig eben.
Die Steuerkette läuft ruhig über die Gleitschienen.
Die Teilenummern haben sich nicht geändert.
Hinweis: Bei der Reparatur darauf achten, dass nur noch Gleitschienen ohne seitlichen Stegen verbaul
werden! (Siehe Anlage, Bild 7 und 10.)
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Beanstandung
Fehlerort: Fehlerart: Fehlerbedingungen:
Gleitschiene Falsches Teil
Kurbelwelle Geräusch
Antriebsrad
Steuertrieb
Kurbelwelle Verschleiß
Antriebsrad
Steuertrieb
Motor Geräusch Motor an
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/puma/measure/get.do?oid^49645306&linkSearch=... 18.01.2012
41 Antworten
Auch bei meinem 318D Bj 02/12 Ez ein Monat später schleift die Kette. Ich hab schon 2 mal testen lassen, beide Male sagte der Service Mensch:
Ja hört man schon gut aber das Tool sagt alles ok...
Ich habe auch noch bis März E+ und habe lange mit denen geredet aber die beharren darauf das ab 3/11 nix mehr passieren wird.
Angefangen hat es bei 40.000 km jetzt bei 80.000 hat sich nix verändert, nicht leiser oder lauter geworden.
Moin allerseits,
ich war jetzt vorgestern bei B&K und hab das mal den Servicetechniker anhören lassen. Es war allerdings nur der MINI-Techniker frei - sollte aber ja egal sein. Der ist mit mir eine Runde gefahren und meinte gleich, dass das die Steuerkette ist. Er meinte sogar, dass man damit nicht weiterfahren sollte (man hört es zwar schon deutlich, aber so schlimm klingt es allerdings noch nicht mal für mich und Risse sind beim N47T ja auch eher die Ausnahme).
Weil der Wagen ja noch in der NL-Gewährleistung läuft (Mitte Juli in NL Barsbüttel gekauft) haben wir dann beim Verkäufer in der NL angerufen. Der meinte gleich, dass ich wegen der Abwicklung besser in eine NL gehen solle, da es dann mit der Abwicklung der Kosten einer eventuell erfolglosen Fehleranalyse einfacher wäre (Vertragshändler vs. NL). Er fing auch gleich mit Europlus an, die ich ja hätte, worauf ich gleich sagte, dass ich das im Fall der Fälle nicht über E+, sondern über die Händler-Gewährleistung abwickeln würde, da ich sonst einen Eigenanteil tragen müsste (über 100.000 km), was ich nicht einsehe.
Gestern bin ich dann nun also in der NL Elbvororte gewesen. Der Serviceleiter ist dann mit mir raus und hat den Motor im Stand ein paar mal in den neuralgischen Bereich 1500-2000 gedreht und meinte "Ja, da hört man von der Steuerkette ein bisschen was, aber das ist nicht schlimm, da passiert nichts. Das ist noch in der Toleranz." Und dann der klassische Satz: "Ist nur ein Komfortproblem. Damit können Sie problemlos weiterfahren." 🙄
Ich meinte dann nur, das wir uns doch einig wären, dass das Geräusch nicht normal ist und dass das ja (wenn auch ein häufiger Fehler des N47) kein typisches Laufgeräusch bei jedem N47 ist. Ich würde dies dann gerne im Rahmen der Gewährleistung abklären lassen.
Er dann auch gleich wieder: "Ja, Sie haben ja Europlus, da müssten wir aber einen Termin machen und die Kettenlängung prüfen, das ist nicht so schnell machbar."
Ich habe dann wieder darauf hingewiesen, dass ich die Europlus da nicht nutzen werde, da dies ein Fall für die Sachmängelhaftung ist und ich nicht einsehe, da einen Eigenanteil zur Europlus zu zahlen.
Er meinte dann: "Wir können ja erstmal sehen, was ist und dann schauen wir wegen der Kosten. Wir sprechen das ja auf jeden Fall dann mit ihnen ab."
Habe jetzt einen Termin am 10.01.17 (vorher gab es nichts) und habe mir den Auftrag schriftlich geben lassen (mit "Steuerkette macht Geräusche; Kettenlängung soll geprüft werden"😉, damit ich erstens dokumentiert habe, dass das noch in den ersten 6 Monaten der Gewährleistung gemeldet wurde und zweitens etwas in der Hand habe, falls die Kette reißen sollte (was ich nach den Erfahrungen hier ja erstmal nicht glaube).
Auf die PUMA habe ich mich extra nicht berufen, weil da ja Motoren ab 03/2011 explizit ausgeklammert sind.
Ich hoffe, ich habe das Thema jetzt so erstmal richtig behandelt.
Eine Frage habe ich jetzt noch dazu:
Weiß jemand wie aufwändig die Messung der Kettenlängung ist? Ich meine, allein dafür muss doch sicher schon einiges zerlegt werden, da man da schlecht rankommt oder?
Ich habe irgendwo gelesen, dass es auch eine BMW-Prozedur per akustischer Vergleichsmessung gäbe, die den Nachweis ermöglicht. Weiß da jemand Näheres?
Bin gespannt, was da rauskommt...
Beste Grüße,
Heino
Ich vermute da wird lediglich der Ventildeckel abmontiert um die Längung zu messen, also relativ geringer Aufwand.
Ach so - ich wusste nicht, dass man da trotz der Position der Steuerkette hinten immer noch so "klassisch" dran kommt. 🙂
Danke dir.
Beste Grüße,
Heino
Ähnliche Themen
Was du meinst ist die Messung per Sonde.
Das hab ich 2 x gemacht.
Da wird ne Sonde an ne stelle des Motors gehalten und die misst die schwingungen und Vibrationen, nebenbei ist ein Diagnose Gerät angeschlossen, es werden mehrere Drehzahlen gemessen und dieses Ding sagt dann entweder:
Ja wechseln oder
Nein alles gut
Egal was der Service Mensch sagt wenn das Teil nein sagt bleibt es bei Nein...
Ah ok, danke für die Aufklärung. 🙂
Die scheinen da ja dann nicht damit zu arbeiten, wenn er die Kettenlängung messen will...
Wobei - ich überlege gerade: Wenn ich das Problem mit dem Schleifen habe (kein Rasseln), ist das dann überhaupt ein Problem mit der Längung der Kette(n) und nicht nur eines der verschlissenen Gleitschienen, der ja mit den geänderten Schienen ab 09/2013 begegnet wurde, soweit ich weiß?
Wenn da jetzt bei der Messung keine signifikante Längung rauskommt, schleift es ja immer noch und damit soll es dann für mich in Ordnung sein? Die verschlissenen Schienen an sich stellen doch auch schon einen Sachmangel dar, würde ich denken.
Hat einer eine Idee?
Beste Grüße,
Heino
Ich will dir echt nicht die Hoffnung nehmen aber du wirst wahrscheinlich nix erreichen...
Längung messen kostet ca 200 - 300€ hat man mir gesagt!
Laut dem Service Mensch sollte ich mir das Geld sparen da die Kette 100% nicht gelängt ist, dann kam er mit dieser neuen Diagnose um die Ecke!
Die übrigens vor 2 oder 3 Monaten nen Update bekommen hat.
Laut BMW München ist es ein Komfort Problem und muss nicht behandelt werden.
E+ kannst auch vergessen laut meinem BMW Menschen da die auch nicht doof sind...
Die würden nur zahlen wenn es wirklich ein Problem ist...
Da es aber "nur" den Komfort betrifft werden die sich genau so weigern wie BMW.
Ich hab das Thema durch...
Zig Mails und anrufe an BMW, Service Mensch von mir hat mir Tipps gegeben usw. Alles ohne Erfolg, seitdem lebe ich damit...
Das die Kette reist oder überspringt glaub ich nicht aber es nervt halt...
Naja nächstes Jahr wird er eh verkauft, das wars dann mit BMW 😁
Messung der ev. Längung der Steuerkette wird mit einem Spezialwerkzeug gemacht, das wird anstelle des Kettenspanners im Motor eingebaut und zeigt dann beim händischen durchdrehen des Motors den Kettenzustand an.
Moin allerseits,
danke erstmal für eure Einschätzungen.
@sharock22
Na, du machst mir ja Hoffnung... 😉
Sowas in der Richtung befürchte ich eben auch. Bin mal gespannt, was da rauskommt.
Ich überlege auch immer mehr, ob der nächste denn wieder ein BMW sein muss - obwohl: bei anderen Herstellern hat man dann wieder andere Probleme. Sparzwang haben die ja allesamt. 🙄
@male1100
Das hört sich dann aber schon nach einem größeren Aufwand an. Kriegt man das Spezialwerkzeug denn überhaupt da rein, ohne dass der Motor raus muss?
Beste Grüße,
Heino
Guten morgen 😁
Der Motor muss nicht raus soviel ich weiß.
Wegen dem Wechsel zu ner anderen Marke - zur Info-
Mir geht's jetzt nicht um das Problem direkt, solange nichts kaputt geht lebe ich damit.
Ich Wechsel die Marke weil ich auch mal was anderes fahren will, man sollte ja im leben alles mal ausprobiert haben.
Bei mir wird es ein Focus ST.
Den Diesel brauch ich ab nächstes Jahr eh nicht mehr 😁
@male1100
Das hört sich dann aber schon nach einem größeren Aufwand an. Kriegt man das Spezialwerkzeug denn überhaupt da rein, ohne dass der Motor raus muss?
Ja, das geht ohne das der Motor raus muss.
Ist eine durch den Diagnosecomputer geführte Aktion.
Die genannten Kosten von 200-300 Euro für diesen Test sind sicher realistisch.
LG male.
Moin allerseits,
so - Wagen ist jetzt in NL zur Analyse. Sie haben das Geräusch (anscheinend tatsächlich per Sono) unter verschiedenen Betriebszuständen geprüft. Ergebnis: Innerhalb der Toleranzen = Komfortproblem.
Der Serviceleiter ist aber auch der Meinung, dass das Schleifen schon mehr als deutlich wahrnehmbar ist und hat direkt eine Anfrage an BMW gestellt, dies noch einmal gesondert zu bewerten.
Meine Frage - wenn das tatsächlich als Komfortproblem abgetan werden sollte, habe ich dann auch keine Chance, dies als Sachmangel über die Gewährleistung einzufordern? Denn ein Sachmangel liegt ja eindeutig vor und dass selbst BMW in seiner PUMA hierzu den Austausch der Teile bei Meldung des Geräuschs durch den Kunden anweist, sollte doch als Indiz auch entsprechend klar sein...
Bin gespannt was BMW sagt - wenn die auch sagen "gibt nix", überlege ich den Weg zum Anwalt. Habe keine Lust, dass mir irgendwann dann doch die Kette um die Ohren fliegt oder ich wegen des Geräuschs bei einem späteren Verkauf große Abstriche machen muss.
Finde das hier leider nicht mehr, aber in einem der vielen Threads hierzu hatte ein User auch schon einmal "Komfortproblem" als Antwort bekommen und dann anwaltlich (auch ohne das es vor Gericht ging) am Ende doch den Austausch von BMW erhalten.
Bin gespannt was es wird...
Beste Grüße,
Heino
Das selbe Ergebnis wie bei mir...
Den gang zum Anwalt kannst du dir sparen. Was soll er machen? Kaputt ist nichts. Kaputt gehen kann etwas aber das kann ja bei jedem Auto.
Akzeptier es einfach oder Verkauf das Auto ansonsten wirst du nur Zeit und Energie in ein Thema stecken das es nicht Wert ist... Sorry aber das ist leider die Realität
Naja - es ist ja faktisch ein Sachmangel vorhanden, denn wenn der Kettentrieb technisch einwandfrei wäre, würde da auch nichts schleifen.
Die Argumentation "das schleift nur, da ist aber nichts kaputt" halte ich auch unter dem Aspekt für schwer haltbar, da ja BMW selbst seit Jahren viel Geld investiert und reihenweise Ketten über die PUMA austauscht - wenn da nichts kaputt wäre, würden die das doch nicht machen...
Ähnlicher Ansicht ist auch mein Bruder, der vereidigter Kfz-Sachverständiger ist. Er meinte, eigentlich sollte man da gute Karten haben.
Wie gesagt: Mal sehen, was BMW-Mutter da jetzt sagt, vielleicht habe ich ja auch Glück und sie übernehmen es. Wenn nicht werde ich zumindest mal meinen Anwalt nach seiner Einschätzung fragen. Sehe eigentlich nicht wirklich ein, das so hinzunehmen, zumal das Problem ja BMW seit Jahren bekannt ist.
Beste Grüße,
Heino
Welches Bj war deiner nochmal? In der Puma steht drin - 03/11 ab da wurde ja nochmal nachgebessert.
Sag aber auf alle Fälle Bescheid.