Schleifende Geräusche im Motor - Steuerketten-Problem?

BMW 3er F30

Guten Tag,

Ich höre das Kratzen im Motor. Ich habe 320d modell F30, 2012.
Ist das ein weiteres normales BMW Problem? vielen Dank ... H.

Dieser BMW Text...
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge, bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!

Maßnahme-Nr. Thema
43863106-03 N47, N47S, N47T, Schleifende Geräusche im Motor, Steuerkette
schabt
Freigabedatum (tt.mm.jj) Status Organisation
14.12.11 Freigegeben DE, PKW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe Motor Karosserie
E60 E61 E81 E82 E83 N47 N47DKO N47S N47T
E84 E87 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F25
Produktionszeitraum (von/bis) Kommentar Rückmeldung (alle Fälle zur
(tt.mm.jj) Produktionszeitraum Maßnahme bis) (tt.mm.jj)
701.03.11
Beanstandung
Schabendes, schleifendes Motorgeräusch ab ungefähr 1500 1/min, welches im Innenraum
wahrnehmbar ist.
Das Geräusch kann gut am Getriebegehäuse beziehungsweise an der Ölwanne wahrgenommen
werden.
Ursache
Scharfkantigkeit der Kettenräder, beziehungsweise die Steuerkette läuft nicht gleichmäßig über die
Gleitschienen.
Maßnahme
2 Fälle sind wie folgt zu unterscheiden :
FalM:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, Produktionszeitraum 01.03.2007 bis 05.01.2009.
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind folgende Bauteile zu erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 1 bis 7.) - 11 21 7 803 479 Austauschkurbelwelle mit Lagerschalen.
Hinweis: Nur Kurbelwellen mit Produktionsdatum nach dem 5. 1. 2009 verwenden!
Das Produktionsdatum der Kurbelwelle ist auf dem Kettenrad eingeschlagen.(Siehe Anlage, Seite 2.)
Bedeutung der Ziffern:
- Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionslinie.
- Die sechs folgenden Ziffern stehen für: Jahr (zweistellig), Monat, Tag.
- Die letzten 5 Ziffern bezeichnen die Stücknummer der Kurbelwelle.
Die in der Anlage auf Seite 2 abgebildete Kurbelwelle ist somit am 21. Oktober 2009 gefertigt worden.
-11 41 7 797 896 Kette für den Antrieb der Ölpumpe.
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 27 7 800 523 Zahnrad (Zwischenrad für die Ausgleichswellen).
-11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/.../get.do?... 18.01.2012
Hinweis: Das Zwischenrad für die Ausgleichswellen gemäß Reparaturanleitung genau einstellen!
Falls das Zwischenrad und die Ausgleichswellen ungenügend eingestellt sind, kann der Motor trotz
neuer Kurbelwelle usw. Geräusche produzieren!
Siehe Reparaturanleitung 11 21 500 "Kurbelwelle ersetzen".
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen in einer vorangegangenen Reparatur bereits die Kurbelwelle
erneuert wurde:
Diese Fahrzeuge behandeln wie unter "Fall 2" beschrieben.
Fall 2:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, N47T Produktionszeitraum ab 05.01.2009 - 01.03.2011
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 8 bis 10)
-11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
Hinweis: Die Schraubverbindung des Zwischenrads für die Ausgleichswellen muss nicht mehr gelöst
werden!
Hinweis: Ab März 2011 gibt es neue Gleitschienen.
Diese Gleitschienen haben keine Versteifungsstege mehr.
(Siehe Anlage, Seite 7 und 10.)
Somit ist die Lauffläche der Gleitschienen durchgängig eben.
Die Steuerkette läuft ruhig über die Gleitschienen.
Die Teilenummern haben sich nicht geändert.
Hinweis: Bei der Reparatur darauf achten, dass nur noch Gleitschienen ohne seitlichen Stegen verbaul
werden! (Siehe Anlage, Bild 7 und 10.)
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Beanstandung
Fehlerort: Fehlerart: Fehlerbedingungen:
Gleitschiene Falsches Teil
Kurbelwelle Geräusch
Antriebsrad
Steuertrieb
Kurbelwelle Verschleiß
Antriebsrad
Steuertrieb
Motor Geräusch Motor an
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/puma/measure/get.do?oid^49645306&linkSearch=... 18.01.2012

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

Ich höre das Kratzen im Motor. Ich habe 320d modell F30, 2012.
Ist das ein weiteres normales BMW Problem? vielen Dank ... H.

Dieser BMW Text...
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge, bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!

Maßnahme-Nr. Thema
43863106-03 N47, N47S, N47T, Schleifende Geräusche im Motor, Steuerkette
schabt
Freigabedatum (tt.mm.jj) Status Organisation
14.12.11 Freigegeben DE, PKW
Betroffene Fahrzeuge
E-Reihe Motor Karosserie
E60 E61 E81 E82 E83 N47 N47DKO N47S N47T
E84 E87 E88 E90 E91
E92 E93 F10 F11 F25
Produktionszeitraum (von/bis) Kommentar Rückmeldung (alle Fälle zur
(tt.mm.jj) Produktionszeitraum Maßnahme bis) (tt.mm.jj)
701.03.11
Beanstandung
Schabendes, schleifendes Motorgeräusch ab ungefähr 1500 1/min, welches im Innenraum
wahrnehmbar ist.
Das Geräusch kann gut am Getriebegehäuse beziehungsweise an der Ölwanne wahrgenommen
werden.
Ursache
Scharfkantigkeit der Kettenräder, beziehungsweise die Steuerkette läuft nicht gleichmäßig über die
Gleitschienen.
Maßnahme
2 Fälle sind wie folgt zu unterscheiden :
FalM:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, Produktionszeitraum 01.03.2007 bis 05.01.2009.
Im Fall einer Kundenbeanstandung sind folgende Bauteile zu erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 1 bis 7.) - 11 21 7 803 479 Austauschkurbelwelle mit Lagerschalen.
Hinweis: Nur Kurbelwellen mit Produktionsdatum nach dem 5. 1. 2009 verwenden!
Das Produktionsdatum der Kurbelwelle ist auf dem Kettenrad eingeschlagen.(Siehe Anlage, Seite 2.)
Bedeutung der Ziffern:
- Die ersten beiden Ziffern stehen für die Produktionslinie.
- Die sechs folgenden Ziffern stehen für: Jahr (zweistellig), Monat, Tag.
- Die letzten 5 Ziffern bezeichnen die Stücknummer der Kurbelwelle.
Die in der Anlage auf Seite 2 abgebildete Kurbelwelle ist somit am 21. Oktober 2009 gefertigt worden.
-11 41 7 797 896 Kette für den Antrieb der Ölpumpe.
- 11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 27 7 800 523 Zahnrad (Zwischenrad für die Ausgleichswellen).
-11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/.../get.do?... 18.01.2012
Hinweis: Das Zwischenrad für die Ausgleichswellen gemäß Reparaturanleitung genau einstellen!
Falls das Zwischenrad und die Ausgleichswellen ungenügend eingestellt sind, kann der Motor trotz
neuer Kurbelwelle usw. Geräusche produzieren!
Siehe Reparaturanleitung 11 21 500 "Kurbelwelle ersetzen".
Hinweis: Bei Fahrzeugen, bei denen in einer vorangegangenen Reparatur bereits die Kurbelwelle
erneuert wurde:
Diese Fahrzeuge behandeln wie unter "Fall 2" beschrieben.
Fall 2:
Für Motoren N47, N47DKO, N47S, N47T Produktionszeitraum ab 05.01.2009 - 01.03.2011
Im Fall einer Kundenbeanstandung folgende Bauteile erneuern:
(Siehe Anlage, Bild 8 bis 10)
-11 31 8 506 652 Steuerkette unten.
- 13 52 7 797 906 Kettenrad für den Antrieb der Hochdruckpumpe.
- 11 31 8 510 014 Steuerkette oben.
-11 31 7 797 899 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette oben.
-13 52 7 797 904 Gleitschiene/Führungsschiene für die Steuerkette unten.
Hinweis: Die Schraubverbindung des Zwischenrads für die Ausgleichswellen muss nicht mehr gelöst
werden!
Hinweis: Ab März 2011 gibt es neue Gleitschienen.
Diese Gleitschienen haben keine Versteifungsstege mehr.
(Siehe Anlage, Seite 7 und 10.)
Somit ist die Lauffläche der Gleitschienen durchgängig eben.
Die Steuerkette läuft ruhig über die Gleitschienen.
Die Teilenummern haben sich nicht geändert.
Hinweis: Bei der Reparatur darauf achten, dass nur noch Gleitschienen ohne seitlichen Stegen verbaul
werden! (Siehe Anlage, Bild 7 und 10.)
Achtung:
Fahrzeuge nach Produktion 03/2011 und Fahrzeuge bei denen schon alle aktuellen Maßnahmen
verbaut sind, dürfen nicht nochmal repariert werden! Akustik ist momentaner Serienstand! Es besteht
kein Risiko eines Steuerkettenrisses!
Der Tausch des Motors wegen dieser Beanstandung ist nicht zulässig!
Beanstandung
Fehlerort: Fehlerart: Fehlerbedingungen:
Gleitschiene Falsches Teil
Kurbelwelle Geräusch
Antriebsrad
Steuertrieb
Kurbelwelle Verschleiß
Antriebsrad
Steuertrieb
Motor Geräusch Motor an
https://lpintra.bmwgroup.net:5995/puma/measure/get.do?oid^49645306&linkSearch=... 18.01.2012

41 weitere Antworten
41 Antworten

doppel - gelöscht

Meiner ist Prod.-Datum 11/2012. In älteren Revisionen der PUMA (z.B. -3) steht noch, dass bei Motoren ab 03/2011 nichts mehr zu tauschen sei. Bei neueren Revisionen der PUMA (z.B. 43863106-18) werden dann wieder auch ab 03/2011 eine ganze Reihe von zu tauschenden Teilen gelistet.

Beste Grüße,
Heino

Update: Empfehlung von BMW München an die NL ist "Steuerketten tauschen". Jetzt braucht der Serviceberater nur noch die Kostenübernahmenbestätigung, die Teile hat er schon liegen.

Was mich wundert ist, dass die Sono-Analyse "Komfortproblem" ausgeworfen hat und München nun doch den Tausch empfiehlt.
Der Serviceberater meinte allerdings noch, er hätte alles extra detailliert dokumentiert, damit die Chancen für die Übernahme durch BMW steigen.

Bin nur froh, dass ich beim zweiten Besuch einen anderen Serviceberater hatte, als beim ersten - der wollte das ja gleich abwiegeln.

Mal sehen...

Beste Grüße,
Heino

Oh man... Bin gespannt wie es weiter geht. Wenn das bei dir klappt werd ich auch nochmal telefonieren!!!

Ähnliche Themen

Derzeitiger Stand

Sieht nach einem positiven Ausgang aus... Bin vorsichtig optimistisch. 🙂

Beste Grüße,
Heino

Danke für die Info...
Jetzt fühl ich mich verarscht. Ich denke das ich da nochmal nachhaken werde denn wie gesagt, auch bei mir schabt es und es wurde mir auch gesagt das man es deutlich hört.

Moin allerseits,

@sharock22
wenn ich zu neugierig bin, sag's ruhig, aber es interessiert mich: Hast du bei BMW noch etwas erreichen können?

@ All
Bei mir wurden da ja nun auf Kulanz die Ketten getauscht - Kosten für mich waren nur ca. 50 € für Flüssigkeiten (sogar neues Öl wurde übernommen). Ich weiß, bei manchen wurden sogar alle Flüssigkeiten übernommen, aber ich denke, das ist in Ordnung so. 🙂
Eine Frage habe ich noch hierzu: Wenn ihr etwas auf Kulanz gerichtet bekommen habt, habt ihr dann irgendeinen Nachweis hierüber erhalten? Auf meiner Rechnung tauchen zwar die im Rahmen der Kulanzreparatur verwendeten Flüssigkeiten (etwas Kältemittel, Loctite, Kühlerfrostschutz), der getauschte Anlasser (Garantiesache, die ich aber noch auf Gewährleistung abgerechnet haben möchte, weil ich es nicht einsehe, da noch 40 € Eigenanteil zu zahlen) und die Kupplungsteile auf, aber die getauschten Steuerkettenteile sind nirgends erwähnt.
So habe ich ja für einen potenziellen Käufer später gar keinen Nachweis, dass die Steuerketten getauscht wurden.

Wie war das bei euch im Falle von Kulanz-/Garantiearbeiten?

Beste Grüße,
Heino

Ist üblich so. Da mir das früher auch nie passte, hab ich mir einen Nachweis darüber stets geben lassen. Man muss das wohl ausdrücklich ansprechen.

Danke dir.

Dachte ich mir auch schon - werde da noch einmal nachfragen.

Beste Grüße,
Heino

Du bist nicht zu neugierig, dafür ist doch ein forum da 😁
Ich bring am Sonntag die Karre zu BMW da der Injektor Zylinder 3 wahrscheinlich defekt ist und am Montag werd ich denen nochmal auf den Zahn fühlen.
Ich hoffe diese E+ übernimmt den Injektore...

Eventuell geht das sogar auf BMW-Kulanz, wobei das bei Laufleistungen unter 100tkm ja ohnehin egal sein dürfte, da dann ja noch kein Eigenanteil fällig wird.

Drücke dir die Daumen.

Auf meine Nachfrage hin hat mir der Serviceberater übrigens als Nachweis über die erfolgte Reparatur prompt einen Scan der Werkstattkarte zugemailt. *daumenhoch*

Beste Grüße,
Heino

Hallo zusammen,
besteht das Problem auch bei Mini Cooper Cabrio R57 mit dem N47T 2.0 Diesel Motor?

Deine Antwort
Ähnliche Themen