Schlechtwege Ausstattung / Fahrwerk Ost und Himmelbefestigung
Schlechtwege Ausstattung / Fahrwerk Ost?!?
Jetzt, nachdem die Vorderachse neu ist, sehe ich durch Zufall, es gibt offenbar eine Ausstattung Ost für den E39?!
Was'n das? Hört sich irgendwie robust an. Ich überlege, ob ich nicht bei der nächsten Kompletterneuerung des Fahrwerkes (so etwa in drei Wochen) auf Fahrwerk Ost umsteige.
Ich wohne ja in Polen auf dem Land. Blattfedern sind hier echt angesagt. Ich weiß also was damit gemeint ist "Ich habe nur Angst, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt."
Ohne Scheiß jetzt, manchmal fängt die Platte da oben ganz schön an zu flattern.
Daher auch die die zweite Frage:
Manch einer von Euch hat ja dort, wo ich z.B. mein Schiebedach habe, sein Auto durch aktuelle Hubschraubertechnik ergänzt😉
Wird der Himmel da irgendwo zentral nochmals fixiert? Es scheint mir nämlich, dass dort vielleicht ein Klipp gebrochen ist. Ich muss mir hierfür etwas einfallen lassen bevor mir die Ultraschallsensoren um die Ohren fliegen. Hatte mir schon eine lange Schraube durchs Dach gezogen und oben krumm gehauen, aber dann öffnet sich das Schiebedach nur zur Hälfte. Es muss also etwas eleganteres her.
Vielleicht der Versteifte Rest einer Küchenrolle als Polster.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@substreem schrieb am 30. April 2019 um 06:45:36 Uhr:
Das nehme ich auch an.Die drei Fahrwerke (Standard, Ost, Schlechtwege) unterscheiden sich also vornehmlich in der Höhe, Federung und Dämpfung. Vielleicht ist der Stabilisator noch etwas kräftiger ausgelegt, glaube ich aber nicht. Für 1,5cm Höhenunterschied wird man auch keine anderen Pendelstützen, Querlenker und Zugstreben brauchen und er dient wohl nur um Feder und Dämpfer etwas mehr Spiel zu geben. Der zweiteilige Unterbodenschutz ist standardmäßig ausreichend und sollte wohl bei jedem vorhanden sein. Ist ja kein Geländewagen.
Zitat:
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....@AndreB83
Insofern hast Du wohl recht. Wenn es um das kapieren geht, bin ich manchmal nicht so schnell. Um so mehr freue ich mich, wenn ihr eure Beiträge ganz langsam schreibt, ich kann nämlich nicht so schnell lesen😉
Hab dir ja weiter vorne schonmal den Ersatzteilkatalog verlinkt. 😉 Da kann man durchaus Licht ins Dunkel bringen. Vorab mal zum Unterschied zwischen "Länderausführung Ost" und "Schlechtwegepaket":
Länderausführung Ost: Die Länderausführung ist vom Erstauslieferungsland abhängig. So wie unsere da eben "Länderausführung Deutschland" drin stehen haben, haben die Fahrzeuge für Osteuropa "Länderausführung Ost" drin stehen und diese Länderausführungen beinhalten einige Änderungen, die das Auto ab Werk hat. Z.B. dass bei Länderausführungen mit kalten Klimabedingungen die Thermostate bei einer anderen Temperatur öffnen und beispielsweise die Kurbelgehäuseentlüftung (Kaltland Ausführung) extra isoliert ist, damit sie nicht einfriert. Bei Länderausführungen mit höheren Temperaturen ist z.B. ein Thermostat verbaut was früher öffnet und die haben auch immer Bremsluftkanäle an der Vorderachse. Bei der Länderausführung Ost war das "Schlechtwegepaket" automatisch mit dabei, neben den ganzen Änderungen die diese Ausführung auch an anderen Stellen hat.
Schlechtwegepaket: Das Schlechtwegepaket beschränkt sich nur aufs Fahrwerk und das konnte man unabhängig von der Länderausführung auch ganz normal als Sonderausstattung bestellen, wenn man sein Auto höher haben wollte. Bei der Länderausführung Ost wars standard.
Die Lenker und Lager an der Vorderachse sind bei "Normalem" Fahrwerk und "Schlechtwege" alle gleich:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Die vorderen Federbeine unterscheiden sich, wie die siehst ist für die Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket (was die Länderausführung Ost automatisch beinhaltet) mit einem anderen Federbein ausgerüstet, siehe Position 1, wohl mit anderen Federn und anderen Dämpfern.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Auch die hinteren Federbeine sind bei Schlachtwegepaket / Ländrausführung Ost anders, da sie eine eigene Teilenummer haben:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Dazu kommen dann halt noch die Distanzscheiben zwischen Domlager und Karosserie, die ich weiter vorn schonmal verlinkt habe und auch noch ein Paar Kleinteile wie z.B. Schrauben, die durch das höhere Fahrwerk länger sein müssen. 😉
28 Antworten
Zitat:
@substreem schrieb am 29. April 2019 um 07:52:44 Uhr:
"0815" ist im norddeutschen Raum, vielleicht auch nur in Hamburg, ein Ausdruck für billigst, schnell zusammengefriemelt, für heute reicht es, nichts dolles. Ich dachte der Begriff sei überall bekannt. "Für die Reise habe ich mir mal eben son 0815 Föhn geholt." oder "Boah, meine Skier sind echt 0815. Die fühlen sich an wie Gerüstbohlen! Sollte mich wundern, wenn die die Fahrt in der Gondel überstehen"Unter diesem Aspekt ist ein 0815 Fahrwerk nur etwas für Gelangweilte mit der Bordwerkzeugausstattung eines ADAC-Wagens.
(Darfst nicht alles auf die Goldwaage legen was ich so schreibe. Die gewieften hier haben die Pathologie in meinen Texten bereits entdeckt😉)
0815 ist mir schon bekannt, ich verstehe nur nicht die Aussage: "Da bist du stolz wie Oskar, weil du zum ersten mal einen Wagen mit sämtlichst verfügbaren Extras bestellst und hast keine Ahnung, dass du dir ab Werk einen Bastler liefern lässt."
Was hat das Schlechtwegepaket mit "Bastler" zu tun? Ist halt ne Sonderausstattung, die es ab Werk so gab und nichts nachträglich rein gebautes?
Ach sooo, das habe ich total falsch verstanden. Ich dachte das 0815-Fahrwerk ist ein extra billiges Fahrwerk, weil die Fahrwerke auf den Straßen im Osten ohnehin gleich im Eimer sind. Ich ahnte nicht, dass man eine Premiumqualität noch verbessern kann🙂
Achtung, OT: 08/15 war das deutsche Standartmaschinengewehr im ersten Weltkrieg. Massenhaft hergestellt und eben entsprechend gebräuchlich.
Alles was massenhaft hergestellt und nichts besonderes ist, ist eben 08/15
Wer selbst auf guten Straßen mit hartem Fahrwerk und flachen Reifen unterwegs ist, wird verstehen, warum ein komfortables Auto von Vorteil ist.
Ach daher kommt der Ausdruck! Jetzt verstehe ich auch, warum wir den Krieg verloren haben. Muss ätzend gewesen sein hinter solcher Lanze zu liegen und nicht zu wissen in welche Richtung sie schießt.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob eine härtere Auslegung des Fahrwerkes auf schlechten Straßen sinnvoll ist. Spätestens wenn du deinen Steiß in der Nase hast wirst du wohl wieder auf Sänfte umbauen wollen und lieber langsamer fahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@substreem schrieb am 29. April 2019 um 11:02:44 Uhr:
Ach daher kommt der Ausdruck! Jetzt verstehe ich auch, warum wir den Krieg verloren haben. Muss ätzend gewesen sein hinter solcher Lanze zu liegen und nicht zu wissen in welche Richtung sie schießt.
Die Richtung war grob vorbestimmt- nach vorne kommt die Kugel raus😁
Hatte vorher noch nie von einem Schlechtwegepaket gehört. Das scheint aber nur die Bodenfreiheit zu erhöhen?
Vielleicht doch lieber ein SUV für den Ostblock?
So, habe mich wieder eingekriegt.
Also im Wesentlichen geht es mir um die brutalen Schlaglöcher. Das merkst du schon, dass die Lager dabei drauf gehen. Hier gibt es eine Betonelementestraße, da wünscht man sich lieber eine Kette als Kontaktvermittler. Ansonsten ist es diesseits total normal mal eben für 2/10tel Sec. ins UG2 und zurück zu fahren. An diesen Stellen sind härtere Federn wirklich angebracht. Für die permanent kurzen Stöße allerdings, ist einer weicheren Auslegung dann doch wieder die bessere Wahl. Dann geht auch nicht soviel Kohle für die Streckbank beim Chiropraktiker drauf.
Da gibt's nur eins. Lemförder kaufen und richtig einbauen. Vorm anziehen der "Bolzen" Fahrzeug einfedern lassen.
Meine haben 20 Jahre gehalten mit M-Fahrwerk und sind jetzt bald dran.
5 bis 10 Jahre sollten die mindestens halten....
Kann doch nicht sein, dass da nichts hält....
Ich wohne nahe der Senne. Kann 10 Jahre am Stück Panzerringstraße (Betonplatten) fahren und da geht trotzdem kaum was kaputt.
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....
Zitat:
Da gibt's nur eins. Lemförder kaufen und richtig einbauen. Vorm anziehen der "Bolzen" Fahrzeug einfedern lassen.
Lemförder wären vielleicht mal eine Maßnahme. Obwohl ich nicht den billigsten Kram verbaue, halten bei mir die Teile etwa 3-4 Jahre. Jetzt allerdings habe ich den billigsten Kram drin. Ganz bewusst. Aber wirklich, ich fragte ja nicht umsonst ob der Himmel zentral noch gehalten wird. Wenn das Ding zu poltern anfängt, dann kannst dir ja vorstellen womit man sich hier zufrieden gibt. Allerdings ist der Himmel von Touring ja noch etwas größer.
Wenn du "mal" eine schlechte Straße zufassen hast, ok, aber wenn du nur auf diesen rumschrubbst, dann leidet eben das Material.
Zitat:
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....
Tcha, bislang habe ich von unterschiedlichen Härtegraden der Federn gelesen, erhöhten Unterbodenschutz, unterschiedliche Stoßdämpfer "und" erhöhte Bodenfreiheit. Zudem scheint es eine Schlechtewegeausstattung (0815) zu geben und eine Ausführung Ost (0816). Da ist es nicht zu weit hergeholt sich für die Frage nach speziellen Ausführungen hinsichtlich der Querlenker und der Zugstreben zu erkundigen. Erst der Hinweis von Repsol-Bird hat mich dahingehend aufhorchen lassen. @Repsol-Bird Danke dafür.
Ebenso wie sq-scotty habe ich vorher von den unterschiedlichen Ausstattungen noch nie gehört. War auch nicht nötig. Und wenn es mit meiner Mühle so weiter geht, wird es auch nicht mehr nötig werden. Nur so einfach aufgeben will ich die Kiste nicht. Dafür liegt sie mir zu sehr am Herzen.
Aber hinsichtlich der verschiedenen Ausstattungen scheinen die Meinungen recht weit auseinander zu gehen. Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass es mit 1,5cm mehr Bodenabstand getan sein soll.
Ich habe hier durch Zufall etwas gefunden. Einen Bericht von Autohaus24.de
Zitat:
Ein Schlechtwegefahrwerk ist ein gegenüber dem Normalfahrwerk höher gestelltes Fahrwerk mit größerer Bodenfreiheit. Außerdem ist die Federung sowie Stoßdämpfer und Stabilisatoren an die gesonderten Bedingungen angepasst. Oftmals werden die Fahrzeuge darüber hinaus auch mit einem Triebwerksunterschutz sowie mit speziellen Stoßfängern und Karosserieverkleidungen ausgestattet.
Link
Was da jetzt im E39 konkret verbaut ist bleibt weiter nebulös.
Bestimmt keine anderen und nochmals verstärkten Buchsen in den Streben und Lenkern...
Das ist ja so schon sehr gut....
Betrifft Höhe, dann die Pendelstützen und verstärkte Federn sowie Stoßdämpfer
Das nehme ich auch an.
Die drei Fahrwerke (Standard, Ost, Schlechtwege) unterscheiden sich also vornehmlich in der Höhe, Federung und Dämpfung. Vielleicht ist der Stabilisator noch etwas kräftiger ausgelegt, glaube ich aber nicht. Für 1,5cm Höhenunterschied wird man auch keine anderen Pendelstützen, Querlenker und Zugstreben brauchen und er dient wohl nur um Feder und Dämpfer etwas mehr Spiel zu geben. Der zweiteilige Unterbodenschutz ist standardmäßig ausreichend und sollte wohl bei jedem vorhanden sein. Ist ja kein Geländewagen.
Zitat:
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....
@AndreB83
Insofern hast Du wohl recht. Wenn es um das kapieren geht, bin ich manchmal nicht so schnell. Um so mehr freue ich mich, wenn ihr eure Beiträge ganz langsam schreibt, ich kann nämlich nicht so schnell lesen😉
Zitat:
@substreem schrieb am 30. April 2019 um 06:45:36 Uhr:
Das nehme ich auch an.Die drei Fahrwerke (Standard, Ost, Schlechtwege) unterscheiden sich also vornehmlich in der Höhe, Federung und Dämpfung. Vielleicht ist der Stabilisator noch etwas kräftiger ausgelegt, glaube ich aber nicht. Für 1,5cm Höhenunterschied wird man auch keine anderen Pendelstützen, Querlenker und Zugstreben brauchen und er dient wohl nur um Feder und Dämpfer etwas mehr Spiel zu geben. Der zweiteilige Unterbodenschutz ist standardmäßig ausreichend und sollte wohl bei jedem vorhanden sein. Ist ja kein Geländewagen.
Zitat:
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....@AndreB83
Insofern hast Du wohl recht. Wenn es um das kapieren geht, bin ich manchmal nicht so schnell. Um so mehr freue ich mich, wenn ihr eure Beiträge ganz langsam schreibt, ich kann nämlich nicht so schnell lesen😉
Hab dir ja weiter vorne schonmal den Ersatzteilkatalog verlinkt. 😉 Da kann man durchaus Licht ins Dunkel bringen. Vorab mal zum Unterschied zwischen "Länderausführung Ost" und "Schlechtwegepaket":
Länderausführung Ost: Die Länderausführung ist vom Erstauslieferungsland abhängig. So wie unsere da eben "Länderausführung Deutschland" drin stehen haben, haben die Fahrzeuge für Osteuropa "Länderausführung Ost" drin stehen und diese Länderausführungen beinhalten einige Änderungen, die das Auto ab Werk hat. Z.B. dass bei Länderausführungen mit kalten Klimabedingungen die Thermostate bei einer anderen Temperatur öffnen und beispielsweise die Kurbelgehäuseentlüftung (Kaltland Ausführung) extra isoliert ist, damit sie nicht einfriert. Bei Länderausführungen mit höheren Temperaturen ist z.B. ein Thermostat verbaut was früher öffnet und die haben auch immer Bremsluftkanäle an der Vorderachse. Bei der Länderausführung Ost war das "Schlechtwegepaket" automatisch mit dabei, neben den ganzen Änderungen die diese Ausführung auch an anderen Stellen hat.
Schlechtwegepaket: Das Schlechtwegepaket beschränkt sich nur aufs Fahrwerk und das konnte man unabhängig von der Länderausführung auch ganz normal als Sonderausstattung bestellen, wenn man sein Auto höher haben wollte. Bei der Länderausführung Ost wars standard.
Die Lenker und Lager an der Vorderachse sind bei "Normalem" Fahrwerk und "Schlechtwege" alle gleich:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Die vorderen Federbeine unterscheiden sich, wie die siehst ist für die Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket (was die Länderausführung Ost automatisch beinhaltet) mit einem anderen Federbein ausgerüstet, siehe Position 1, wohl mit anderen Federn und anderen Dämpfern.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Auch die hinteren Federbeine sind bei Schlachtwegepaket / Ländrausführung Ost anders, da sie eine eigene Teilenummer haben:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Dazu kommen dann halt noch die Distanzscheiben zwischen Domlager und Karosserie, die ich weiter vorn schonmal verlinkt habe und auch noch ein Paar Kleinteile wie z.B. Schrauben, die durch das höhere Fahrwerk länger sein müssen. 😉
@Repsol-Bird
Ein deutliches Danke an dieser Stelle.
Mit dieser Auskunft hast Du mir meine Einfalt an die Wand genagelt. Da bleiben keine Ausreden mehr, außer.., das habe ich natürlich alles schon gewusst. Ich wollte nur wissen ob ihr es auch schon wisst.😁