Schlechtwege Ausstattung / Fahrwerk Ost und Himmelbefestigung
Schlechtwege Ausstattung / Fahrwerk Ost?!?
Jetzt, nachdem die Vorderachse neu ist, sehe ich durch Zufall, es gibt offenbar eine Ausstattung Ost für den E39?!
Was'n das? Hört sich irgendwie robust an. Ich überlege, ob ich nicht bei der nächsten Kompletterneuerung des Fahrwerkes (so etwa in drei Wochen) auf Fahrwerk Ost umsteige.
Ich wohne ja in Polen auf dem Land. Blattfedern sind hier echt angesagt. Ich weiß also was damit gemeint ist "Ich habe nur Angst, dass mir der Himmel auf den Kopf fällt."
Ohne Scheiß jetzt, manchmal fängt die Platte da oben ganz schön an zu flattern.
Daher auch die die zweite Frage:
Manch einer von Euch hat ja dort, wo ich z.B. mein Schiebedach habe, sein Auto durch aktuelle Hubschraubertechnik ergänzt😉
Wird der Himmel da irgendwo zentral nochmals fixiert? Es scheint mir nämlich, dass dort vielleicht ein Klipp gebrochen ist. Ich muss mir hierfür etwas einfallen lassen bevor mir die Ultraschallsensoren um die Ohren fliegen. Hatte mir schon eine lange Schraube durchs Dach gezogen und oben krumm gehauen, aber dann öffnet sich das Schiebedach nur zur Hälfte. Es muss also etwas eleganteres her.
Vielleicht der Versteifte Rest einer Küchenrolle als Polster.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@substreem schrieb am 30. April 2019 um 06:45:36 Uhr:
Das nehme ich auch an.Die drei Fahrwerke (Standard, Ost, Schlechtwege) unterscheiden sich also vornehmlich in der Höhe, Federung und Dämpfung. Vielleicht ist der Stabilisator noch etwas kräftiger ausgelegt, glaube ich aber nicht. Für 1,5cm Höhenunterschied wird man auch keine anderen Pendelstützen, Querlenker und Zugstreben brauchen und er dient wohl nur um Feder und Dämpfer etwas mehr Spiel zu geben. Der zweiteilige Unterbodenschutz ist standardmäßig ausreichend und sollte wohl bei jedem vorhanden sein. Ist ja kein Geländewagen.
Zitat:
Schlechtwege is halt nur höher... Du liest es doch....@AndreB83
Insofern hast Du wohl recht. Wenn es um das kapieren geht, bin ich manchmal nicht so schnell. Um so mehr freue ich mich, wenn ihr eure Beiträge ganz langsam schreibt, ich kann nämlich nicht so schnell lesen😉
Hab dir ja weiter vorne schonmal den Ersatzteilkatalog verlinkt. 😉 Da kann man durchaus Licht ins Dunkel bringen. Vorab mal zum Unterschied zwischen "Länderausführung Ost" und "Schlechtwegepaket":
Länderausführung Ost: Die Länderausführung ist vom Erstauslieferungsland abhängig. So wie unsere da eben "Länderausführung Deutschland" drin stehen haben, haben die Fahrzeuge für Osteuropa "Länderausführung Ost" drin stehen und diese Länderausführungen beinhalten einige Änderungen, die das Auto ab Werk hat. Z.B. dass bei Länderausführungen mit kalten Klimabedingungen die Thermostate bei einer anderen Temperatur öffnen und beispielsweise die Kurbelgehäuseentlüftung (Kaltland Ausführung) extra isoliert ist, damit sie nicht einfriert. Bei Länderausführungen mit höheren Temperaturen ist z.B. ein Thermostat verbaut was früher öffnet und die haben auch immer Bremsluftkanäle an der Vorderachse. Bei der Länderausführung Ost war das "Schlechtwegepaket" automatisch mit dabei, neben den ganzen Änderungen die diese Ausführung auch an anderen Stellen hat.
Schlechtwegepaket: Das Schlechtwegepaket beschränkt sich nur aufs Fahrwerk und das konnte man unabhängig von der Länderausführung auch ganz normal als Sonderausstattung bestellen, wenn man sein Auto höher haben wollte. Bei der Länderausführung Ost wars standard.
Die Lenker und Lager an der Vorderachse sind bei "Normalem" Fahrwerk und "Schlechtwege" alle gleich:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Die vorderen Federbeine unterscheiden sich, wie die siehst ist für die Fahrzeuge mit Schlechtwegepaket (was die Länderausführung Ost automatisch beinhaltet) mit einem anderen Federbein ausgerüstet, siehe Position 1, wohl mit anderen Federn und anderen Dämpfern.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Auch die hinteren Federbeine sind bei Schlachtwegepaket / Ländrausführung Ost anders, da sie eine eigene Teilenummer haben:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Dazu kommen dann halt noch die Distanzscheiben zwischen Domlager und Karosserie, die ich weiter vorn schonmal verlinkt habe und auch noch ein Paar Kleinteile wie z.B. Schrauben, die durch das höhere Fahrwerk länger sein müssen. 😉
28 Antworten
Hallo,
mein E39 hat ein Schlechtwege-Fahrwerk. Der Wagen liegt höher, das weiß ich, und die Dämpfer sind keine normalen. Ich habe auch die komplette Motorschutzabdeckung bis hin zur Ölwanne.
Das habe ich mal gefunden.
Richtig. Die Feder haben verschiedene Härtestärke von 1 bis 3. Und stossdämfer sind alle gleich.
MfG.
Danke für den Link.
Härtere Federn bei Fahrten mit Reisegepäck sind hier wirklich angesagt. Auch so, wenn man etwas schneller auf der Landstraße unterwegs ist, fliegen dir manchmal die Kugeln aus dem Domlager durch die Motorhaube. Da kann es schon sein, dass der, den du grade überholt hast, danach mit einem Loch in der Stirn seitlich vom Trecker rutscht. Die Bodenwellen sind hier zum Teil echt heftig. 15mm mehr Bodenabstand sind ja nicht so der Bringer. Sind denn die Zugstreben und Querlenker auch anders? Weil, die wechsel ich immer zum Monatsersten.
Muss mich Abmelden. Jetzt geht's ab in die Heimat zur Hasenjagt.
Fröhliche Ostern schon mal und Grüße
Ähnliche Themen
Der Himmel wird vorne von den A-Säulen Verkleidungen und den Sonnenblenden gehalten, an den Seiten durch die Haltegriffe....
Hinten ist er oberhalb der Heckscheibe in der Karosserie eingehakt. Also vorne lösen, dann an den Seiten... hinten zuletzt.
Wenn man bei der Limo die Sitze vorne ganz nach vorne schiebt kann man ihn durch die hinteren Türen heraus nehmen....
Die Verkleidung unterm Motor hat meiner auch sogar unterm Getriebe. So wie ich das weiß gab es wohl welche ohne Verkleidung unterm Getriebe aber unterm Motor sollten das normal alle haben oder?
Ja. Das ist nicht einfach nur eine Verkleidung sondern der sogenannte Unterfahrschutz.
Verringert auch den Verbrauch, weil sich keine Wirbel unter dem Fahrzeug bilden können und sorgt dafür das auslaufende Betriebsstoffe nicht sofort auf die Straße laufen....
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 20. April 2019 um 08:24:14 Uhr:
Ja. Das ist nicht einfach nur eine Verkleidung sondern der sogenannte Unterfahrschutz.Verringert auch den Verbrauch, weil sich keine Wirbel unter dem Fahrzeug bilden können und sorgt dafür das auslaufende Betriebsstoffe nicht sofort auf die Straße laufen....
Richtig !
Triebwerkunterschutz
Der Himmel wird in der Mitte nicht mehr von Clips oder sowas gehalten...
Wenn du deine Zug- und Druckstreben so oft wechseln musst, kann es sein dass du die anziehst wenn der Wagen noch nicht abgesenkt ist?
Selbst billiges Zeug sollte nämlich länger halten...
So, bin zurück aus dem Osterurlaub. Genau die richtigen Schönwettertage abgepasst.
Den zweiteiligen Unterfahrschutz haben doch alle E39 dachte ich. Diese Kunststoffabdeckungen. Da gibt es zur Schlechtwegeausstattung sicher noch etwas stabileres aus Metall würde ich mal annehmen.
Wenn der Himmel in der Mitte keine zusätzliche Halterung hat, dann bastel ich mir da etwas im Bereich der Ultraschallsensoren. Ich will mal schauen, inwieweit das geöffnete Schiebedach dies zulässt.
Die Zugstreben sind schon richtig eingebaut. Sie werde nur sehr beansprucht aufgrund der Straßensituation. Vor allem nach dem Winter. Da sind die Straßen übersät mit Schlaglöchern bei denen man annimmt, direkt in deiner Fahrspur buddelt sich hier einer einen Keller. Als Querlenker habe ich mir schon zwei Doppel-T-Träger eingebaut. Bin ich aber nicht mit durch den TÜV gekommen.
Bei der Sonderausstattung "Länderausführung Osteuropa" bzw. "Schlechtwegepaket" sind hinten und vorne Distanzscheiben zischen Domlager und Karosserie verbaut, um den Wagen höher zu legen. 😉
Position 14:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Position 13:
https://www.leebmann24.de/.../?...
Länderausführung Osteuropa (0816)
Schlechtwegepaket (0815)
Zwischen Länderausführung und Schlechtwegepaket scheint es ja auch nochmal Unterschiede zu geben.
Ich dachte schon ich hätte ein 0815 Fahrwerk, aber das kann man sich als Sonderausstattung bestellen?!?
Ist ja cool:
"Was kostet der Wagen?"
"Teuer"
"Soviel habe ich nicht."
"Gut, komm mit. Hinten habe ich noch einen mit son 0815 Fahrwerk."
Da bist du stolz wie Oskar, weil du zum ersten mal einen Wagen mit sämtlichst verfügbaren Extras bestellst und hast keine Ahnung, dass du dir ab Werk einen Bastler liefern lässt.
Zitat:
@substreem schrieb am 28. April 2019 um 20:32:08 Uhr:
Länderausführung Osteuropa (0816)
Schlechtwegepaket (0815)Zwischen Länderausführung und Schlechtwegepaket scheint es ja auch nochmal Unterschiede zu geben.
Ich dachte schon ich hätte ein 0815 Fahrwerk, aber das kann man sich als Sonderausstattung bestellen?!?
Ist ja cool:
"Was kostet der Wagen?"
"Teuer"
"Soviel habe ich nicht."
"Gut, komm mit. Hinten habe ich noch einen mit son 0815 Fahrwerk."Da bist du stolz wie Oskar, weil du zum ersten mal einen Wagen mit sämtlichst verfügbaren Extras bestellst und hast keine Ahnung, dass du dir ab Werk einen Bastler liefern lässt.
Die Aussage versteh ich jetzt nicht ganz. 😕 Wieso Bastler? Wenns ab Werk ist, ist es original? Wer in ner Gegend wohnt, wos viele schlechte Straßen gibt, der wird wohl kaum M-Paket mit Spotfahrwerk und den Styling 37 18 Zöllern mit 35er/40er Reifenquerschnitt bestellen, sondern eher Schlechtwegefahrwerk und 16 Zoll Felgen mit Ballonreifen. Einfach weil da das Risiko geringer ist, dass nach den ersten 2000km schon die Stoßstange in Fetzen hängt oder die Felgen Höhenschläge haben.
"0815" ist im norddeutschen Raum, vielleicht auch nur in Hamburg, ein Ausdruck für billigst, schnell zusammengefriemelt, für heute reicht es, nichts dolles. Ich dachte der Begriff sei überall bekannt. "Für die Reise habe ich mir mal eben son 0815 Föhn geholt." oder "Boah, meine Skier sind echt 0815. Die fühlen sich an wie Gerüstbohlen! Sollte mich wundern, wenn die die Fahrt in der Gondel überstehen"
Unter diesem Aspekt ist ein 0815 Fahrwerk nur etwas für Gelangweilte mit der Bordwerkzeugausstattung eines ADAC-Wagens.
(Darfst nicht alles auf die Goldwaage legen was ich so schreibe. Die gewieften hier haben die Pathologie in meinen Texten bereits entdeckt😉)