Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik

Opel Vectra C

Ich habe leider das Heft nicht, nun aber gelesen das der Vectra C in der ADAC Pannenstatistik schlecht aussieht. Kann da jemand was genaueres sagen?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.

LG UNO

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

[
Hallo,

meinen Opel Vectra C 1.9 cdti (110 kW) bewege ich täglich so ca. 100 km, hauptsächlich auf der Autobahn und auf Schnellstraßen und meine Höchstgeschwindigkeit liegt dann so zwischen 100 bis 120 km/h. Den Stadtverkehr bekommt er meist am Wochenende. Und das "normale" Diesel reicht aus, denn an der Tankstelle, an der ich meist tanke, wurde das Super-Diesel wieder entfernt, mit dem Zitat des Tankstellenbetreibers, dass dies kaum etwas bringt, nur Geld für den Mineralölkonzern.
Und mein Liegenbleiber war nicht durch das AGR verursacht, sondern es gab ein Notlaufprogramm und laut Opel Werkstatt waren es die Drallklappen, die das Problem verursacht haben und das dann wieder "gerichtet" wurde, kostfrei, jedoch keine neuen Drallklappen.
Und einige Tage später gab es dann wieder ein neues AGR, was aber nichts mit dem Liegenbleiber zu tun hatte.

Es bleibt also spannend mit meinem Opel Vectra C 1.9 cdti (110 kW).

gruss

graureiher

Meine Frage ist ernst gemeint : Warum rufts du (oder man) den ADAC wenn das Fahrzeug im Notlaufprogramm noch fahrbereit ist und man zur nächsten Werkstatt kommt ? Ist es die Ungewissheit, daß man nicht weiß was (jetzt schon wieder) los ist ?

Gruß

@graureiher

Tipp: Das Fahrzeug ist auch nur im Notlaufprogramm, wenn das Schraubenschlüsselsymbol ständig bei laufendem Motor an ist. Sollte das Fahrzeug das Symbol nur beim Starten anzeigen, ist dies nur ein Hinweis, dass ein Fehler aufgetreten ist!!!

Warum ich dies so ausführlich beschreibe? – Nun bei den Drallklappen entsteht eigentlich nie ein Dauerhafter Fehler!!! – Ich bin fast ein Jahr mit defekten Drallklappen herumgefahren, und nie liegen geblieben!!! Habe die Führungsschiene der Drallklappen nur immer wieder aufgelegt, bis sie gar nicht mehr gehalten hat, und fast jedes mal, wenn die Schiene herunter gesprungen ist, kam das Fehlersymbol. (ist oft im Stadtverkehr passiert … auf der Autobahn nie)

Noch ein Tipp: Drallklappen kann man übrigens nur durch neue Reparieren!!! – Alles andere kann eigentlich jeder selber machen, wenn man sich traut die Plastikabdeckung am Motor abzuziehen.

Oh man,bin ich froh einen Signum mit Benziner zu fahren.
Null Probleme,läuft super und schaut schick aus.Die miesten Probleme scheinen wirklich die Diesel zu machen,obwohl ich einige Leute mit den cdti kenne (Astra,Vectra,Signum) die auch gar keine Probleme zu verzeichnen haben.

omileg

Zitat:

Oh man,bin ich froh einen Signum mit Benziner 1,9 DTH Diesel-Motor zu fahren.
Null Probleme,läuft super und schaut schick aus.

Schon Mitte 2006 habe ich geschrieben, das ich einen Diesel unter 50.000 km Jahresfahrleistung für Problembehaftet halte.

Das war zwar unmittelbar auf meinen Vectra bezogen, aber der durfte dann ja auch gleich 74.000 km im ersten Jahr auf die Strecke. 😁

Für die Kurzstrecke und den Berliner Stadtverkehr nebst Umland ( 60 km Radius ) fahre ich den ASTRA G - Caravan auf Gas. 🙂

mfg

Omega-OPA

Ähnliche Themen

...es ist eine Statistik.
Bei meinem 2005Bj sind jetzt bei 147000 km die die Bremsen, der Zahnriemen und der Keilrippenriemen gewechselt worden.
Die hinteren Stoßdämpfer bei 60000 km. Leuchtmittel sind öfter gewechselt.

Ich kann dieser ADAC-Pannenstatistik nichts abgewinnen.

Beste Grüße von der Ostsee
opelfabia

Statistik hat nun mal die "Eigenheit", bestimmte Ereignisse zu beobachten und zu erfassen. Wenn es bei DEINEM Fahrzeug nun keine dieser "bestimmten" Ereignisse gab, dann erfasst die Statistik dein Auto auch nicht. Aber deswegen wird diese Statistik weder "schlechter", noch "besser", noch "wahrer" noch "unwahrer". Dein Fahrzeug spielt bei eben dieser Statistik bloß keine Rolle, genausowenig wie die anderen Fahzeuge, welche nicht liegengeblieben sind bzw. den ADAC benötigten.

Übrigens...hinteres Stoßdämpfer bei 60.000 KM ersetzt...das zeugt entweder von brutalen Straßenverhältnissen und/oder Nutzungen deines Autos oder von minderer Qualität der Teile...oder nicht? Zumal dein Fahrzeug diesbezüglich kein "Einzelfall" ist.

Viele Grüße, vectoura

also zur statistik...
opel vectra 3,2 V6
1.!!! Reparatur bei 170.000 km (Einspritzanlage, fehler nicht gefunden aber behoben)
2. Reparatur bei 238.000 km (Wärmetauscher)
3. Reparatur bei 325.000 km (Krümmerkatalysator)
dieses fahrzeug ist Bj. 2004
Aktueller km stand 378.000 km.
bisher keine weiteren reparaturen.
eine batterie ist ein verschleißteil wie reifen und bremsen. 1x erneuert.
1. lichtmaschine, 1. radlager, 1. auspuffanlage, 1. benzinpumpe usw....
ich verstehe keine statistik weil ich an keine glaube. und beim 100.000 km test wurde alles über dieses auto gesagt. da war er genauso spitze wie ich ihn kenne.....

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Statistik hat nun mal die "Eigenheit", bestimmte Ereignisse zu beobachten und zu erfassen. Wenn es bei DEINEM Fahrzeug nun keine dieser "bestimmten" Ereignisse gab, dann erfasst die Statistik dein Auto auch nicht. Aber deswegen wird diese Statistik weder "schlechter", noch "besser", noch "wahrer" noch "unwahrer". Dein Fahrzeug spielt bei eben dieser Statistik bloß keine Rolle, genausowenig wie die anderen Fahzeuge, welche nicht liegengeblieben sind bzw. den ADAC benötigten.

Übrigens...hinteres Stoßdämpfer bei 60.000 KM ersetzt...das zeugt entweder von brutalen Straßenverhältnissen und/oder Nutzungen deines Autos oder von minderer Qualität der Teile...oder nicht? Zumal dein Fahrzeug diesbezüglich kein "Einzelfall" ist.

Viele Grüße, vectoura

mal so nebenbei, das stoßdämpferproblem ist mitnichten ein opel problem.

das haben jetzt (fast) alle hersteller. und zum thema qualität.... die kommen von sachs wie bei vielen anderen auch. also nix mit billig china oder so....

Zitat:

Original geschrieben von tretswhite



Zitat:

Original geschrieben von vectoura


Statistik hat nun mal die "Eigenheit", bestimmte Ereignisse zu beobachten und zu erfassen. Wenn es bei DEINEM Fahrzeug nun keine dieser "bestimmten" Ereignisse gab, dann erfasst die Statistik dein Auto auch nicht. Aber deswegen wird diese Statistik weder "schlechter", noch "besser", noch "wahrer" noch "unwahrer". Dein Fahrzeug spielt bei eben dieser Statistik bloß keine Rolle, genausowenig wie die anderen Fahzeuge, welche nicht liegengeblieben sind bzw. den ADAC benötigten.

Übrigens...hinteres Stoßdämpfer bei 60.000 KM ersetzt...das zeugt entweder von brutalen Straßenverhältnissen und/oder Nutzungen deines Autos oder von minderer Qualität der Teile...oder nicht? Zumal dein Fahrzeug diesbezüglich kein "Einzelfall" ist.

Viele Grüße, vectoura

mal so nebenbei, das stoßdämpferproblem ist mitnichten ein opel problem.
das haben jetzt (fast) alle hersteller. und zum thema qualität.... die kommen von sachs wie bei vielen anderen auch. also nix mit billig china oder so....

Was willst du "uns" nun damit sagen? Dass, weil "andere Hersteller" möglicherweise da auch Qualitätsprobleme haben, Opel argumentativ nun aus der Pflicht gegenüber den zahlenden Kunden raus ist...oder was?

Mal ganz banal: Opel bekommt von so einem Markenhersteller wie Sachs sicherlich genau DIE Stoßdämpfer geliefert, welche Opel anhand der Konstruktion und Entwicklung spezifiziert hat. Wenn ich mir seit Jahren diese Geschichten mit den oft weit unter 60.000 Km haltenden Stoßdämpfern hier so durchlese komme ich zu dem Schluß, dass Opel hier bei der Spezifikation der Dämpfer nicht gut gearbeitet hat. Das ist das Fazit....und nicht der "Trost", dass andere Hersteller auch Qualitätsmängel haben. Klar haben anderer Hersteller auch Qualitätsprobleme, aber das entschuldigt keinen Hersteller oder relativiert auch nicht die Verantwortung der einzelnen Hersteller, ein "übliche" (hohe) Qualität zu liefern und Stoßdämpfer sollten eben schon deutlich, deutlich länger als 40.000-80.000 KM "halten"-egal, ob bei Opel oder sonst einem Hersteller.

Viele Grüße, vectoura

... zur Zeit ist es mir relativ egal, dass der 1,9 cdti offensichtlich "unverkäuflich" ist, weil meine persönliche Pannenstatistik ein anderes Bild abgibt. Sollte keine neue abgewrackte Prämie kommen, wird die Kiste gefahren, bis sie das Zeitliche segnet. Möge es lang dauern....

@vectoura
fahr mal nach berlin, dann weisst du was schlechte straßen sind, selbst die aufgestellten 30km/h schilder sind da fehl am platz (zb. kaiserstr. in mariendorf da kann man fast nur noch schrittgeschwindigkeit fahren, wenn man sein auto mag).

und zu dem thema stoßdämpfer geben (fast) alle hersteller an, nach spätestens 60tkm die dämpfer prüfen zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


mal so nebenbei, das stoßdämpferproblem ist mitnichten ein opel problem.
das haben jetzt (fast) alle hersteller. und zum thema qualität.... die kommen von sachs wie bei vielen anderen auch. also nix mit billig china oder so....

Was willst du "uns" nun damit sagen? Dass, weil "andere Hersteller" möglicherweise da auch Qualitätsprobleme haben, Opel argumentativ nun aus der Pflicht gegenüber den zahlenden Kunden raus ist...oder was?

Mal ganz banal: Opel bekommt von so einem Markenhersteller wie Sachs sicherlich genau DIE Stoßdämpfer geliefert, welche Opel anhand der Konstruktion und Entwicklung spezifiziert hat. Wenn ich mir seit Jahren diese Geschichten mit den oft weit unter 60.000 Km haltenden Stoßdämpfern hier so durchlese komme ich zu dem Schluß, dass Opel hier bei der Spezifikation der Dämpfer nicht gut gearbeitet hat. Das ist das Fazit....und nicht der "Trost", dass andere Hersteller auch Qualitätsmängel haben. Klar haben anderer Hersteller auch Qualitätsprobleme, aber das entschuldigt keinen Hersteller oder relativiert auch nicht die Verantwortung der einzelnen Hersteller, ein "übliche" (hohe) Qualität zu liefern und Stoßdämpfer sollten eben schon deutlich, deutlich länger als 40.000-80.000 KM "halten"-egal, ob bei Opel oder sonst einem Hersteller.

Viele Grüße, vectoura

Hallo erst einmal,
also die Statistik mag stimmen, aber meine persönliche Erfahrung sagt mir etwas ganz anderes. Bei ungefähr gleicher Laufleistung einmal Firmenpassat mit 1,9 DTI gegen Privatvectra mit 1,9 CDTI mit gleichen Baujahr und vergleichbaren Fahrstrecken im Verhältnis 3:2 in Sachen Zuverlässigkeit. Bei den Verschleißteilen gar 4:1. Wobei 1 der bessere Wert ist. Ich glaube der Tag der Herstellung ist wichtiger als die Marke.
Übrigens war ich vor 4 Tagen beim TÜV und außer, daß die hinteren Bremsen so langsam bei fast 100 Tkm an die Verschleißgrenze kommen alles bestens. Reparaturfrei war mein Vectra trotzdem nicht, aber relativ reparaturarm für 5 Jahre.

Tschüß Uwe

Zitat:

Original geschrieben von vectoura



Zitat:

Original geschrieben von tretswhite


mal so nebenbei, das stoßdämpferproblem ist mitnichten ein opel problem.
das haben jetzt (fast) alle hersteller. und zum thema qualität.... die kommen von sachs wie bei vielen anderen auch. also nix mit billig china oder so....

Was willst du "uns" nun damit sagen? Dass, weil "andere Hersteller" möglicherweise da auch Qualitätsprobleme haben, Opel argumentativ nun aus der Pflicht gegenüber den zahlenden Kunden raus ist...oder was?

Mal ganz banal: Opel bekommt von so einem Markenhersteller wie Sachs sicherlich genau DIE Stoßdämpfer geliefert, welche Opel anhand der Konstruktion und Entwicklung spezifiziert hat. Wenn ich mir seit Jahren diese Geschichten mit den oft weit unter 60.000 Km haltenden Stoßdämpfern hier so durchlese komme ich zu dem Schluß, dass Opel hier bei der Spezifikation der Dämpfer nicht gut gearbeitet hat. Das ist das Fazit....und nicht der "Trost", dass andere Hersteller auch Qualitätsmängel haben. Klar haben anderer Hersteller auch Qualitätsprobleme, aber das entschuldigt keinen Hersteller oder relativiert auch nicht die Verantwortung der einzelnen Hersteller, ein "übliche" (hohe) Qualität zu liefern und Stoßdämpfer sollten eben schon deutlich, deutlich länger als 40.000-80.000 KM "halten"-egal, ob bei Opel oder sonst einem Hersteller.

Viele Grüße, vectoura

warum denn gleich so aggressiv? ich habe nur mal angemerkt das fast alle hersteller das problem haben. und sachs liefert sicherlich nicht die schlechtesten dämpfer. wenns nur eine preisfrage wäre dann gäbe es sicher günstigere. natürlich entschuldigt das nicht das problem aber es deutet darauf hin das einfach der strassenzustand zu schlecht ist...

Zitat:

Original geschrieben von Sonic16v


@vectoura
fahr mal nach berlin, dann weisst du was schlechte straßen sind, selbst die aufgestellten 30km/h schilder sind da fehl am platz (zb. kaiserstr. in mariendorf da kann man fast nur noch schrittgeschwindigkeit fahren, wenn man sein auto mag).

und zu dem thema stoßdämpfer geben (fast) alle hersteller geben an, nach spätestens 60tkm die dämpfer prüfen zu lassen.

Die Dämpfer nach 60.000 Km prüfen lassen ist schon seit meinen Vectra A-Zeiten (ab 1994) üblich und wird auch in der Literatur empfohlen, kann nicht schaden. Aber "prüfen lassen" oder aber bei unter 60.000 Km tatsächlich schon defekte Dämpfer zu haben sind unterschiedliche Sachverhalte. Opel hat(te) beim Vectra C/Signum auch ein "Dämpferproblem", da kann man nichts beschönigen.

Zu den Berliner Straßen, die kenne ich und viele sind nicht gut, aber sie sind letzlich auch nicht anders als die Straßen in anderen Ballungsgebieten (die Städte sind doch eh chronisch knapp bei Kasse und zumindest die Nebenstraßen sind oft Flickwerk...) und es werden ja nun nicht alle betroffenen Vectra C/Signumfahrer ständig in oder um Berlin rumfahren. Daran liegt es nicht.

Viele Grüße, vectoura

Deine Antwort
Ähnliche Themen