Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik
Ich habe leider das Heft nicht, nun aber gelesen das der Vectra C in der ADAC Pannenstatistik schlecht aussieht. Kann da jemand was genaueres sagen?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.
LG UNO
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von brausebruno
ADAC-Statistik wird m.M. nach verfälscht wiedergespiegelt !!............man achte bitte mal bei Fahrzeugen anderer Hersteller auf die Aufkleber die an der Windschutzscheibe gut sichtbar hängen !!
In meiner Firma ist auch angewiesen nicht den ADAC sondern den Vertragspartner im Fall eines Falls zu rufen !! (sprich den Service des jeweiligen Herstellers)
......................und schon tauchen diese FZ in der ADAC-Statistik nicht auf !!
Das wurde hier alles schon besprochen. Aber es gilt: Auch sehr viele Pannen von Opelfahrzeugen werden nicht in der ADAC-Statistik erfasst, weil alle Servicefahrten des ADAC, welche über den Mobilitätsservice von Opel ausgelöst werden, nicht dazugezählt werden. Und die 2-jährige Mobilitätsgarantie wird "zwingend" über die Opel-Hotline abgewickelt, hier ist bei Pannen die ADAC-Satistik also "außen vor". Und weil die Mobilitätsgarantie auch bei Opel von Inspektion zu Inspektion sehr preiswert verlängerbar ist und zumindest in den ersten Jahren nach EZ dieses Angebot auch viele Opelkunden nutzen, fallen auch nach dem 2. Jahr nach EZ der Fahrzeuge etwaige Pannenhilfen vom ADAC aus der Statistik heraus, weil auch hier wieder die zwingende Abwicklung über den Opelmobilservice erfolgt.
Und das handhaben etliche Hersteller so, weswegen Opel bezüglich der ADAC-Statistik weder bevorteilt noch benachteiligt ist.
Viele Grüße, vectoura
Hallo,
kaum ist die ADAC-Pannenstatistik für 2009 veröffentlicht, hatte ich wieder einen Liegenbleiber.
Also somit geht mein Opel Vectra C 1.9 cdti bereits jetzt in die Statistik für 2010 ein.
Somit lernt man auch andere Fahrzeugfabrikate bei den Mietwagen kennen, ist ja aber auch nicht schlecht, wenn der Opel Vectra komplett seinen Geist aufgibt.
Ach ja, mein AGR wurde nun auch wieder durch eine neues AGR ersetzt, nachdem das alte AGR immerhin 10 Monate in Betrieb war.
Schon toll, der Opel Vectra C 1.9 cdti.
gruss
graureiher
Zitat:
Original geschrieben von graureiher
Hallo,kaum ist die ADAC-Pannenstatistik für 2009 veröffentlicht, hatte ich wieder einen Liegenbleiber.
Also somit geht mein Opel Vectra C 1.9 cdti bereits jetzt in die Statistik für 2010 ein.
Somit lernt man auch andere Fahrzeugfabrikate bei den Mietwagen kennen, ist ja aber auch nicht schlecht, wenn der Opel Vectra komplett seinen Geist aufgibt.Ach ja, mein AGR wurde nun auch wieder durch eine neues AGR ersetzt, nachdem das alte AGR immerhin 10 Monate in Betrieb war.
Schon toll, der Opel Vectra C 1.9 cdti.
gruss
graureiher
Bist du wegen des AGR liegengeblieben oder was war der Grund ?
Zum deinem AGR Problem : ich will dir und anderen nicht zu nahe treten, aber wenn das Problem in solch kurzer Zeit wieder auftritt sei die Frage erlaubt ob es evtl an der Fahrweise, am Fahrprofil oder an der Kraftstoffqualität liegt.
Übrigens hatte ich vor einiger Zeit auch mal ein leichtes ruckeln, habe dann 2 x mal von LiquMoly das Super Diesel Additiv inzugefügt
und seit dem läuft der Motor wieder rund.
Gruß
Kurzstrecke und nicht Freiblassen ist für das AGR und auch den Drallklappen Gift!
Ähnliche Themen
Soetwas macht ja einen "schlechten" Motor aus. "Gute" Motoren vertragen das auf Dauer. Schönes Beispiel ist der auch bei Opel eingesetzte Isuzu Diesel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Bist du wegen des AGR liegengeblieben oder was war der Grund ?Zitat:
Original geschrieben von graureiher
Hallo,kaum ist die ADAC-Pannenstatistik für 2009 veröffentlicht, hatte ich wieder einen Liegenbleiber.
Also somit geht mein Opel Vectra C 1.9 cdti bereits jetzt in die Statistik für 2010 ein.
Somit lernt man auch andere Fahrzeugfabrikate bei den Mietwagen kennen, ist ja aber auch nicht schlecht, wenn der Opel Vectra komplett seinen Geist aufgibt.Ach ja, mein AGR wurde nun auch wieder durch eine neues AGR ersetzt, nachdem das alte AGR immerhin 10 Monate in Betrieb war.
Schon toll, der Opel Vectra C 1.9 cdti.
gruss
graureiher
Zum deinem AGR Problem : ich will dir und anderen nicht zu nahe treten, aber wenn das Problem in solch kurzer Zeit wieder auftritt sei die Frage erlaubt ob es evtl an der Fahrweise, am Fahrprofil oder an der Kraftstoffqualität liegt.
Übrigens hatte ich vor einiger Zeit auch mal ein leichtes ruckeln, habe dann 2 x mal von LiquMoly das Super Diesel Additiv inzugefügt
und seit dem läuft der Motor wieder rund.Gruß
Dann muss es von Opel extra gesagt werden, wie ihre Autos zu bewegen sind. Z.B. im Verkaufsprospekt: keine Kurzstrecken, keine Stadtfahrten, nur Autobahnen mit der oder jener Geschwindigkeit. Dann muss auch ein Verweis auf Kraftstoff drin sein. Kein Diesel, sondern nur ein Super-Diesel oder sonstiges. Dann wissen die Kunden, woran sie dran sind und wenn ein Defekt auftritt - selber Schuld. Solange das aber nicht der Fall ist, ist der Autohersteller erstmal in der Pflicht, die KONSTRUKTIVEN Mängel DAUERHAFT zu beseitigen. Falls er das jedoch nicht kann, geht er irgendwann Pleite, was wir z.Z. auch erleben. GM hin oder her...
Zitat:
Dann muss es von Opel extra gesagt werden, wie ihre Autos zu bewegen sind. Z.B. im Verkaufsprospekt: keine Kurzstrecken, keine Stadtfahrten, nur Autobahnen mit der oder jener Geschwindigkeit. Dann muss auch ein Verweis auf Kraftstoff drin sein. Kein Diesel, sondern nur ein Super-Diesel oder sonstiges. Dann wissen die Kunden, woran sie dran sind und wenn ein Defekt auftritt - selber Schuld. Solange das aber nicht der Fall ist, ist der Autohersteller erstmal in der Pflicht, die KONSTRUKTIVEN Mängel DAUERHAFT zu beseitigen. Falls er das jedoch nicht kann, geht er irgendwann Pleite, was wir z.Z. auch erleben. GM hin oder her...
Ich sag's mal so ; einen Diesel fährt man nicht, um damit nur Kurzstrecken und dann evtl noch Niedertourig mit kaltem Motor in der Stadt zu fahren. Auf Dauer wird da jeder Dieselmotor seine Problem bekommen. Ab und wann sollte ein Diesel schon seine Strecke bekommen. Und mit der Kraftstoffqualität meine ich vermeintlichen Billigsprit mit nicht eindeutiger Herkunft.
Will damit aber nicht sagen, daß jeder, der ein AGR oder Drallklappenproblem hat zu dieser Gruppe gehört.
Aber est ist eben merkwürdig, daß einige selten oder nie Probleme haben und andere eben ständig.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Ich sag's mal so ; einen Diesel fährt man nicht, um damit nur Kurzstrecken und dann evtl noch Niedertourig mit kaltem Motor in der Stadt zu fahren. Auf Dauer wird da jeder Dieselmotor seine Problem bekommen. Ab und wann sollte ein Diesel schon seine Strecke bekommen. Und mit der Kraftstoffqualität meine ich vermeintlichen Billigsprit mit nicht eindeutiger Herkunft.Zitat:
Dann muss es von Opel extra gesagt werden, wie ihre Autos zu bewegen sind. Z.B. im Verkaufsprospekt: keine Kurzstrecken, keine Stadtfahrten, nur Autobahnen mit der oder jener Geschwindigkeit. Dann muss auch ein Verweis auf Kraftstoff drin sein. Kein Diesel, sondern nur ein Super-Diesel oder sonstiges. Dann wissen die Kunden, woran sie dran sind und wenn ein Defekt auftritt - selber Schuld. Solange das aber nicht der Fall ist, ist der Autohersteller erstmal in der Pflicht, die KONSTRUKTIVEN Mängel DAUERHAFT zu beseitigen. Falls er das jedoch nicht kann, geht er irgendwann Pleite, was wir z.Z. auch erleben. GM hin oder her...
Will damit aber nicht sagen, daß jeder, der ein AGR oder Drallklappenproblem hat zu dieser Gruppe gehört.
Aber est ist eben merkwürdig, daß einige selten oder nie Probleme haben und andere eben ständig.
Gruß
Wenn ich hier den Thread "Euer Vectra C 2002-2008" anschaue, ist dort keiner, der bei 1,9 CDTI nicht die Probleme hatte, die wie hier so oft diskutieren. "Auf Dauer Probleme bekommen" ist ja vielleicht richtig. Wir reden aber hier über max. 5 bis 6 Jahre alte Fahrzeuge, die öfters viel weniger als 50.000 km gelaufen, bei denen diese Probleme bereits mehrmals behoben wurden... Und was heißt "Billigsprit"? Tanke ich etwa für 30 Cent pro Liter Diesel??? Wenn mir jemand Garantie gibt, dass ich mit dem teuren Shell Diesel all diese Probleme auf einmal loswerde, tanke ich ab sofort nur den teursten Sprit!!! 🙂
Wer hier aber meint,dass nur Opel das Problem mit Drallklappen oder AGR-Ventilen hat,oder Rußpartikelfiltern usw.,der täuscht sich aber gewaltig.
Viele Hersteller haben damir so ihre Probleme.
Auch aufgrund der vielen Kurzstrecken,natürlich.
omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Wer hier aber meint,dass nur Opel das Problem mit Drallklappen oder AGR-Ventilen hat,oder Rußpartikelfiltern usw.,der täuscht sich aber gewaltig.
Viele Hersteller haben damir so ihre Probleme.
Auch aufgrund der vielen Kurzstrecken,natürlich.omileg
Welche Hersteller? Welche Modelle? Eine Präzisierung wäre doch gut...
Gruß
Alex.
regt euch nicht über Opel auf, andere haben auch die selben Probleme!
Zitat:
Original geschrieben von graureiher
Hallo,kaum ist die ADAC-Pannenstatistik für 2009 veröffentlicht, hatte ich wieder einen Liegenbleiber.
Also somit geht mein Opel Vectra C 1.9 cdti bereits jetzt in die Statistik für 2010 ein.
Somit lernt man auch andere Fahrzeugfabrikate bei den Mietwagen kennen, ist ja aber auch nicht schlecht, wenn der Opel Vectra komplett seinen Geist aufgibt.Ach ja, mein AGR wurde nun auch wieder durch eine neues AGR ersetzt, nachdem das alte AGR immerhin 10 Monate in Betrieb war.
Schon toll, der Opel Vectra C 1.9 cdti.
gruss
graureiher
Mit defekten AGR bleibt man definitiv nicht liegen, dann hat der Meister mal wieder das AGR getauscht, nur um was zu tauschen!!! Beim Tausch des AGR hat sich das Problem (vorläufig) von allein gelöst, ist bei einem Fehler von meinem Auto auch so ähnlich gewesen.
Wie hat sich denn der Fehler ausgewirkt beim Fahren?
Zitat:
Original geschrieben von si0645
Welche Hersteller? Welche Modelle? Eine Präzisierung wäre doch gut...Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Wer hier aber meint,dass nur Opel das Problem mit Drallklappen oder AGR-Ventilen hat,oder Rußpartikelfiltern usw.,der täuscht sich aber gewaltig.
Viele Hersteller haben damir so ihre Probleme.
Auch aufgrund der vielen Kurzstrecken,natürlich.omileg
Gruß
Alex.
Hier:
BMW E60/E61Sogar angeblich mit Motorschäden!!!
Zitat:
Wenn ich hier den Thread "Euer Vectra C 2002-2008" anschaue, ist dort keiner, der bei 1,9 CDTI nicht die Probleme hatte, die wie hier so oft diskutieren. "Auf Dauer Probleme bekommen" ist ja vielleicht richtig. Wir reden aber hier über max. 5 bis 6 Jahre alte Fahrzeuge, die öfters viel weniger als 50.000 km gelaufen, bei denen diese Probleme bereits mehrmals behoben wurden... Und was heißt "Billigsprit"? Tanke ich etwa für 30 Cent pro Liter Diesel??? Wenn mir jemand Garantie gibt, dass ich mit dem teuren Shell Diesel all diese Probleme auf einmal loswerde, tanke ich ab sofort nur den teursten Sprit!!! 🙂
Genau das könnte eines der Probleme sein : weniger als 50.000 km in 5-6 Jahren bei einem Dieselmotor. Möglichst täglich 4 km hin zur Arbeit und 4 km zurück, und am Wochenende 2 km zum Bäcker. Sorry, aber kein moderner Dieselmotor macht das lange mit.
Vestehe mich bitte nicht falsch, es mag sein das Opel hier ein grösseres Problem hat als andere Hersteller, ich sag ja nur, dass evtl der eine oder andere sich fragen sollte, ob der Dieselmotor seiner Bestimmung entsprechend eingesetzt wird.
Wo Opel mit Sicherheit ein Problem hat(te) waren jedoch die Limas. Aber hier vermute ich, daß der ADAC ein Problem quasi zweimal gezählt hatte: einmal die defekte Lima und dann, als logische Konsequenz, die leere Batterie. Denn von leeren/defekten Batterien hört und liest man eigentlich nichts.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von si0645
Dann muss es von Opel extra gesagt werden, wie ihre Autos zu bewegen sind. Z.B. im Verkaufsprospekt: keine Kurzstrecken, keine Stadtfahrten, nur Autobahnen mit der oder jener Geschwindigkeit. Dann muss auch ein Verweis auf Kraftstoff drin sein. Kein Diesel, sondern nur ein Super-Diesel oder sonstiges. Dann wissen die Kunden, woran sie dran sind und wenn ein Defekt auftritt - selber Schuld. Solange das aber nicht der Fall ist, ist der Autohersteller erstmal in der Pflicht, die KONSTRUKTIVEN Mängel DAUERHAFT zu beseitigen. Falls er das jedoch nicht kann, geht er irgendwann Pleite, was wir z.Z. auch erleben. GM hin oder her...Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Bist du wegen des AGR liegengeblieben oder was war der Grund ?
Zum deinem AGR Problem : ich will dir und anderen nicht zu nahe treten, aber wenn das Problem in solch kurzer Zeit wieder auftritt sei die Frage erlaubt ob es evtl an der Fahrweise, am Fahrprofil oder an der Kraftstoffqualität liegt.
Übrigens hatte ich vor einiger Zeit auch mal ein leichtes ruckeln, habe dann 2 x mal von LiquMoly das Super Diesel Additiv inzugefügt
und seit dem läuft der Motor wieder rund.Gruß
Hallo,
meinen Opel Vectra C 1.9 cdti (110 kW) bewege ich täglich so ca. 100 km, hauptsächlich auf der Autobahn und auf Schnellstraßen und meine Höchstgeschwindigkeit liegt dann so zwischen 100 bis 120 km/h. Den Stadtverkehr bekommt er meist am Wochenende. Und das "normale" Diesel reicht aus, denn an der Tankstelle, an der ich meist tanke, wurde das Super-Diesel wieder entfernt, mit dem Zitat des Tankstellenbetreibers, dass dies kaum etwas bringt, nur Geld für den Mineralölkonzern.
Und mein Liegenbleiber war nicht durch das AGR verursacht, sondern es gab ein Notlaufprogramm und laut Opel Werkstatt waren es die Drallklappen, die das Problem verursacht haben und das dann wieder "gerichtet" wurde, kostfrei, jedoch keine neuen Drallklappen.
Und einige Tage später gab es dann wieder ein neues AGR, was aber nichts mit dem Liegenbleiber zu tun hatte.
Es bleibt also spannend mit meinem Opel Vectra C 1.9 cdti (110 kW).
gruss
graureiher