1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik

Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik

Opel Vectra C

Ich habe leider das Heft nicht, nun aber gelesen das der Vectra C in der ADAC Pannenstatistik schlecht aussieht. Kann da jemand was genaueres sagen?

Beste Antwort im Thema

Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.

LG UNO

137 weitere Antworten
Ähnliche Themen
137 Antworten

Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.

LG UNO

...und ich dachte , asl ich mit ner defekten LIMA im Urlaub liegen geblieben und NICHT den ADAC rief, sondern mein Versicherungsschutzbrief-Gedöns (Car-Assiatance), wenigst was FÜR ne gute Pannenstatistik getan zu haben 😉))

Heute kann ich darüber schon lachen, naja so ist das. Tragödie +Zeit= Komödie.
Aber noch kurz am Rande, als ich, wie oben beschrieben, liegen geblieben bin, fragte ich in meiner "Verzweiflung", den nicht immer kompetent wirkenden Pannenhelfer welches Auto man denn nun fahren sollte, um mit ihm keine Bekanntschaft zu machen.

Es folgte ein kurzes Schulterzucken, danach die Aussage, dass: "Mir HOM SCHO EUS ABGESCHLEPPT, NEN CORSA MIT 100TKM und S_KLASSEN MIT 100km:! " ---"ACH UND MIT TOYOTA HAM MA N VERDRAAG, BEI DENEN NEHMEN WIR ANDERE TRUCKS UND NE ANDERE KOMBI- MIT EMBLEM, VERSTEHT SICH"

GRUß und guts Nächtle

Sicher hat der Vectra C seine Baustellen. Die hat jedes andere Modell eines x-beliebigen Herstellers aber auch. Wie hier schon x-fach zitiert wurde, kann man die ADAC-Statistik in die Tonne kloppen, da nur die vom ADAC behandelten, gestrandeten Modelle Eingang in die Statistik bekommen.

Ein Bekannter von mir ist BMW-Mechaniker und muß mehrmals im Monat Notdienst machen, d.h. er fährt eine 12-Stunden-Schicht mit dem BMW-Servicemobil und behandelt die Liegenbleiber im Großraum Stuttgart. Es sind weitaus mehr neue BMW dabei, als man glauben mag. Vor allem der letztes Jahr abgelöste 7er ist ein häufiger Kandidat. Im Schnitt hat mein Bekannter in einer 12-Stunden-Schicht ca. 15 Autos abzuarbeiten. An stark frequentierten Reisetagen hetzt er von einem BMW zum Nächsten. Die Autos, die er nicht flottkriegt, werden von Partnerunternehmen abgeschleppt. Auch der ADAC nimmt die BMW mit, aber die finden keinen Eingang in deren Statistik. BMW führt eine eigene Statistik, die mich mal brennend interessieren würde. 😁

Also ich als ehemaliger privater BMW Fahrer und beruflich Pssatfahrer könnte da auch Sachen über diese Modelle berichten.
Dagegen ist mein Signum und auch mein Omega B2 davor regelrecht mustergültig gelaufen.

Mein momentaner Signum jedenfalls ist bisher das beste Auto in der Hinsicht,was ich bisher hatte.

Weiterhin frage ich mich,warum in anderen Tests und statistiken (zb. Dekra-Pannenstatistik) der Vectra-C viel besser dasteht als immer beim ADAC?
Noch 2006 lag der Opel Vectra-C mit Audi A4 und Ford Mondeo unter den top 5 der mängelfreiesten Autos.
Und nun sollen Mondeo und Vectra-C plötzlich so schlecht sein?😉

Schon bissl seltsam das ganze!

omileg

Also ich kann mit über 200000 km mit meinem Z19DTH nichts nennenswertes Berichten. Sind sogar noch die ersten Drallklappen und das erste AGR drin. Die Statistik trifft dann wohl auf meinen nicht zu. 😁

Zitat:

Original geschrieben von uno60


Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue

Wer sein Fahrzeug als "Elendskarre" beziffert, der pflegt und behandelt es auch genau so.

Und jetzt erzähle mir nicht, Du bist immer und zu jeder Zeit pfleglich mit dem Wagen umgegangen, bist zum Bäcker um die Ecke zu Fuß gelaufen, hast ihn warm und kalt gefahren, etc.

Es tut mir ja um jeden Leid, der viel, viel Ärger mit seinem Auto hat, aber irgendwann sollte man sich fragen ob man es nicht doch lieber verkaufen sollte.
Der Verkauf ist immer ein Verlustgeschäft, soviel ist klar, aber lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?!

Dann letztlich zu sagen:

Zitat:

Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.

..ist doch eher ein Zeichen, das man sich viel früher hätte vom Auto trennen müssen.

Autos sind ein Haufen Blech mit Elektronik drin. Spätestens dann, wenn Dir die "nie wieder" Fahrer aus anderen Lagern entgegenkommen, auf die Du zu steuerst wird es Dir klar. 😉

Ich fahre jetzt 95Tkm, davon 35Tkm mit LPG, ich habe bisher einmal ein Radlager vorn rechts wechseln lassen müssen, was wohl zum Teil auch auf die größeren Raddimensionen zurück zu führen ist.
Ich behaupte zwar selbst von mir pingelig und genau zu sein (bringt der Beruf mit sich), aber mit etwas pfleglicher Behandlung verlängert man die Lebensdauer eines jeden Blechs mit Elektronik drin. 😉

Da die anderen aktuellen Opel Modelle ja als relativ zuverlässig gelten, würde mich mal interessieren, wie hoch der Anteil der Fiat Diesel Antriebe an dem Vectra Ärger ist.
Als unserer zum vierten Mal abgeschleppt wurde, sagte der Abschlepper "Wir sind froh, daß es diesen Opel gibt".

Traue keiner STatistik, die Du nicht selbst gefälscht hast. ;-)

Ich habe mir einen Vectra C GTS gekauft, weil der damal bei vieln Tests als Robust und zuferlässig galt. Z.b. der 100.000KM-Test der Autobild und viele andere.

Ausserdem hatten wir technisch mit Rekord, Kadett, Astra, Vectra A nie grössere Probleme. Außerverschleißteile. (Bei Verschleißteilen finde ich Opel sehr gut.

Wenn heute ein Auto liegen bleibt doch zu 90% wegen elektronik-Problem, zbw. Batterie..... mein Gott. Es gibt Leute die können nichtmal Luftdruck prüfen ohne ADAC. 🙂

Ich sag, die ADAC-Pannenstatistik bildet nur ab wie oft ein Vectra C einen Ausfall mit der Lichtmachine hatte … bei allen anderen Fehlern kann man normaler weise noch weiter fahren!!! – Wenn man x-mal wegen Wasser im Scheinwerfer, defekter Klimaanlagenkompressor, Kofferraumklappe oder Navi in der Werkstatt ist, wird hier leider nicht erfasst!!! -> Aber genau mit diesen Problemen kämpfen doch viele andere Hersteller.

Oft wird auch die Durchsicht einfach mal vergessen oder ignoriert, denn Opel wird nun mal von überdurchschnittlich vielen Rentnern gefahren. -> Erfahrung einer Werkstatt!!!

Turboladerschaden, Motorplatzer und totaler Getriebeschaden sind die Besitzer meist selbst dran schuld, denn manchmal werden eben die Wagen schon im Kalten hochgejagt oder Billigkraftstoff getankt. – Jeder Motor nimmt solche Dinge unterschiedlich übel bzw. zu unterschiedlichen Zeitpunkten. Speziell der Motor Z19DTH ist nun mal einer der ersten CDTI die sogar Euro 5 –Norm schaffen (nur nicht so Verkauft wurden, aber von den Abgaswerten würde dies passen) und für Opel wurde der Motor vielleicht ein Jahr zu früh auf den Markt gebracht, und man hat erst nach und nach alle Probleme entdeckt und lösen können. – Nachdem AGR, LIMA und Drallkalppen getauscht wurden läuft er nun endlich Fehlerfrei und ich kann nicht klagen!! Alle Teile sind zum Original verbessert worden, oder von andrem Hersteller. Somit merkt man doch, es tut sich was, und man kümmert sich darum!!!

Ich kenne jemanden mit seinem Audi, der wird immer nur wieder weggeschickt, ohne dass die Probleme gelöst sind. Es gibt laut Audi keine Lösung lautet die Aussage, aber Problem ist bekannt: z.B. Kofferraumklappe schließt bei Kälte nicht oder DSG-Getriebe schaltet bei Kälte nur verzögert, oder manchmal fährt das Fahrzeug nicht sofort los, weil vermutlich der 1. Gang nicht rein geht. Dies finde ich schon fast Lebensgefährlich!!!

Der ADAC Schlepper, der unseren das letzte Mal (4 Liegenbleiber bisher) abgeschleppt hat sagte uns, daß der spezielle Dienstwagenbetrieb auf der Autobahn mit langen Vollgasfahrten (egal ob bei warmem oder kaltem Motor) insgesamt von den VW/Audi TDI's viel besser weggesteckt wird. Unsere Erfahrung bei den Dienstwagen bestätigt das.
Mag sein, daß VW und Co. mit anderen Problemen nerven, aber ein Liegenbleiber bleibt ein Liegenbleiber und ist ein Supergau, wenn man irgendwo in Deutschland unterwegs ist.
Mittlerweile sind die Leasing Konditionen bei Opel aber so, daß VW/Audi/BMW günstiger sind. Bei uns will auch keiner mehr einen Opel

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Mittlerweile sind die Leasing Konditionen bei Opel aber so, daß VW/Audi/BMW günstiger sind. Bei uns will auch keiner mehr einen Opel

Was aber daran liegt, dass die oben genannten den Restwert der Fahrzeuge künstlich zu hoch ansetzen, um die Raten möglichst niedrig zu halten. Dann bleiben sie aber auf den Leasingrückläufern sitzen oder müssen diese mit Verlust verkaufen.

@Pit 32

Gerade Langstrecke ist für einen Diesel gut, und nicht schlecht!!! – Ich z.B. hatte viele Probleme, relativ kurz nach dem Kauf, weil mein Fahrzeug im Stadtverkehr- bzw. Kurzstreckenbetrieb bewegt wurde! – Jedenfalls wurde es nur ca. 16T km im Jahr gefahren, was darauf schließen lässt.
Die ersten 10T km bis 20T km hatte ich dann viele Reparaturen. Seit dem es aber ca. 25T km bis 30T km / Jahr fährt hat es wesentlich weniger Schwierigkeiten!!!

Drallklappen halten jetzt schon 80T km und nicht nur 45Tkm. Diese sehen auch noch wie neu aus. AGR ist jetzt auch schon länger drinnen (ca. 70Tkm)! Nur die LIMA ist relativ neu. Aber dies scheint wohl mehr ein Problem der Firma Denso gewesen zu sein, denn jetzt habe ich eine von Bosch. -> Sprich hier scheint Opel den Hersteller gewechselt zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von telephonopoulos



Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Mittlerweile sind die Leasing Konditionen bei Opel aber so, daß VW/Audi/BMW günstiger sind. Bei uns will auch keiner mehr einen Opel
Was aber daran liegt, dass die oben genannten den Restwert der Fahrzeuge künstlich zu hoch ansetzen, um die Raten möglichst niedrig zu halten. Dann bleiben sie aber auf den Leasingrückläufern sitzen oder müssen diese mit Verlust verkaufen.

Wenn aber ein Opelfahrzeuge, welches einen deutlich niederigeren Listenpreis als z.B. ein entsprechender BMW oder Audi hat, dann in den Leasingkosten deutlich höher ist, dann heißt das im Umkehrschluß, dass Opel mit sehr niedrigen Restwerten kalkuliert oder kalkulieren muß. Und da schließt sich der Kreis, denn angeblich sind ja Vectra C und aktuell der Insignia "sehr wertstabil"...zumindest wenn man diversen Pressemeldungen von Opel glauben sollte. Also sind die "praktischen" (realen) Restwerte dieser Opelfahrzeuge so schlecht wie eh und je, da hat sich nix geändert.

Viele Grüße, vectoura

Zitat:

Original geschrieben von MMario


@Pit 32

Gerade Langstrecke ist für einen Diesel gut, und nicht schlecht!!! – Ich z.B. hatte viele Probleme, relativ kurz nach dem Kauf, weil mein Fahrzeug im Stadtverkehr- bzw. Kurzstreckenbetrieb bewegt wurde! – Jedenfalls wurde es nur ca. 16T km im Jahr gefahren, was darauf schließen lässt.
Die ersten 10T km bis 20T km hatte ich dann viele Reparaturen. Seit dem es aber ca. 25T km bis 30T km / Jahr fährt hat es wesentlich weniger Schwierigkeiten!!!

Drallklappen halten jetzt schon 80T km und nicht nur 45Tkm. Diese sehen auch noch wie neu aus. AGR ist jetzt auch schon länger drinnen (ca. 70Tkm)! Nur die LIMA ist relativ neu. Aber dies scheint wohl mehr ein Problem der Firma Denso gewesen zu sein, denn jetzt habe ich eine von Bosch. -> Sprich hier scheint Opel den Hersteller gewechselt zu haben.

Wow, die (2.?) Drallklappen halten "schon 80T" und das AGR ist auch schön länger drinnen...

Mal im Ernst, derartige Teile sind keine typischen Verschleißteile und sollten so konzipiert sein, dass sie bei der Masse der Fahrzeuge locker über 160.-180.000 KM halten (ich rede nicht einmal mehr von den früher "angesagten" 240.000 KM "Lebenserwartung" von Dieselmotoren und Peripherie...) und nicht jahrelang probleme bereiten. Die Drallklappenproblematik ist erst ab Mitte /Ende 2007, also ca. 3 Jahre nach Einführung des 1,9 CDTI, "entschärft" worden (geänderte Konstruktion) und ob das tatsächlich nun der Weisheit letzter Schluß ist, weiß niemand, denn ab 2008 wurden in Deutschland ja kaum noch Vectra C/Signum verkauft, eine miese Qualität spricht sich nämlich schnell rum. An der "AGR-Baustelle" laboriert Opel nun auch schon seit 2004 herum, Ergebnis: unbekannt.

Opel hat in den ganzen Jahren mehrere Dauerbaustellen von Vectra C und Signum (und Zafira B und Astra H mit den besagten 1,9 CDTI-Motoren) nicht in den Griff bekommen und jeder, der mal versucht, seinen Vectra C zu verkaufen, erhält dafür die Quittung. Vectra C 1,9 CDTI sind quasi "unverkäuflich" bzw. nur mit Dumpingpreisen an den Mann (die Frau) zu bringen.

Jeder, der halbwegs Ahnung von diesen technischen "Besonderheiten" bei Vectra C/Signum/Astra H mit 1,9 CDTI-Motoren hat, macht einen großen Bogen um Angebote dieser Fahrzeuge oder kauft nur bei Niedrigstpreisen ein derartiges Fahrzeug.

Opel hat nichts dazu gelernt, das Problem-Management und der Kundenservice sind immer noch höchstens "durchschnittlich", aber das reicht seit ein paar Jahren eben nicht mehr, um in der Mittelklasse wirklich mitzumischen.

Viele Grüße, vectoura

@vectoura
Nichts gegen VW, aber von denen weiß ich folgendes:
Es ist eine Tatsache, dass der VW-Konzernes (VW/Audi/Seat/Skoda) eine Strategie verfolgt ihre Leasingfahrzeuge besonders günstig anzubieten, um hier Fahrzeug auf die Straße zu bringen. Denn wenn das Fahrzeug oft gesehen wird regt es mehr Käufer an, dies sich auch zu Kaufen!!

Ja, Opel oder auch Ford kann sich wohl so was nicht leisten (eventuell durch ihre Abhängigkeit durch die USA) – Aber bestimmt auch durch die schlechte Firmenpolitik, denn wenn ich (wie VW) Technik nur einmal entwickeln muss, und gleich in mindestens drei weiteren Firmen verwenden kann, bin ich natürlich viel rentabler.

Deine Antwort
Ähnliche Themen