Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik
Ich habe leider das Heft nicht, nun aber gelesen das der Vectra C in der ADAC Pannenstatistik schlecht aussieht. Kann da jemand was genaueres sagen?
Beste Antwort im Thema
Fakt ist, der Vectra C wird in Flotten oder Leasing sehr negativ bewertet. Es ist wesentlich günstiger einen Q7, C-Klasse oder Audi A4 zu leasen als einen Vectra C, warum wohl liegt hier eine Differenz von über 100.- Euro pro Monat? Weil der Vectra so super im Gebrauchtverkauf ist, weil er einen so super hohen Wiederverkaufswert hat? Weil er so zuverlässig ist?
Weil die Unterhaltskosten so niedrig sind?
Wenn ich mir meine Elendskarre anschaue weiß ich genau warum, wenn schon die Händler zu einen 6 Jahre alten Vollausstatung Signum sagen, NEIN für diesen Typ können wir keine Garantie übernehmen, und sogar Osteuropäische Händler abwinken, und nicht einmal 1000.- Euro als Fake bieten, dann weiß ich was ich als nächstes fahre. Keinen Insignia, keinen Opel. Nach 5 Automatikgetrieben, 6 Elektronikschäden, elends vielen Pannen mit permanentem Abschleppen ist für mich wie viele andere das zumutbare Maß weit überschritten.
Ich hatte Opel den Wagen zum Rep-Preis des 5. Getriebe zur Übernahme angeboten ( Gebt mir die 7600.-Euro) und ich stell den Wagen in Rüsselsheim ab, selbst das wurde mit alllen Mitteln abgeblockt, warum wohl?
Es mag durchaus "zufriedene" Vectra c oder Signum Besitzer geben, ich kenne locker 3 Handvoll Besitzer die lieber heute wie morgen den Bock los wären.
Selbst wenn man bei Prestige Marken den Wagen für einen Neuen Inzahlung geben möchte, wird der mögliche Preis weit unter Schwacke angesetzt, warum stellt sich kein Händler freiwillig einen Vectra C auf den Hof??
In diesem Sinne
Nach 30 Jahren Opel war das mein Letzter.
LG UNO
137 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MMario
@vectoura
Nichts gegen VW, aber von denen weiß ich folgendes:
Es ist eine Tatsache, dass der VW-Konzernes (VW/Audi/Seat/Skoda) eine Strategie verfolgt ihre Leasingfahrzeuge besonders günstig anzubieten, um hier Fahrzeug auf die Straße zu bringen. Denn wenn das Fahrzeug oft gesehen wird regt es mehr Käufer an, dies sich auch zu Kaufen!!Ja, Opel oder auch Ford kann sich wohl so was nicht leisten (eventuell durch ihre Abhängigkeit durch die USA) – Aber bestimmt auch durch die schlechte Firmenpolitik, denn wenn ich (wie VW) Technik nur einmal entwickeln muss, und gleich in mindestens drei weiteren Firmen verwenden kann, bin ich natürlich viel rentabler.
Klar, da hast du sicherlich Recht. Aber dem Kunden ist doch der Grund für "irgendwas" egal, da zählt das praktische Ergebnis. Und wenn Opel es z.B. erst ca. 2,5 Jahre nach dem ersten Auftreten von Problemen mit den beheizbaren Scheinwerferwaschdüsen beim Vectra C/Signum eine technische Abhilfe schafft oder 3 Jahre braucht, um geänderte Drallklappen in die Serie einfließen zu lassen oder ca. 3 Jahre braucht, um die Lichtmaschinenproblematik in den Griff zu bekommen...aber Hallo!
Wir reden hier nicht über Weltraumforschung und Spezialteile dafür, wir reden hier über 0815-Autoteile wie beheizte Waschdüsen (von welchen es im GM/Opel-Konzern sicherlich 5-6 verschiedene und problemlos funktionierende Ausführungen gibt...); Lichtmaschinen (Generatoren, die funktionieren auch im Jahr 2010 immer noch nach dem gleichen Prinzip wie seit über 100 Jahren und im Vectra A, Vectra B, Omegas etc. gab es ja nicht derartige "Massenprobleme" mit Standartechnik...) oder AGR-Ventile, welche zu hunderten Millionen Stück bisher weltweit gefertigt und verbaut wurden!
Derartiges Mißmanagement im Service und in der Qualitätskontrolle/Konstruktion ist nicht zu entschuldigen, auch Opelkunden zahlen Geld für ihre Neufahrzeuge.
Viele Grüße, vectoura
In der Pannenstatistk werden Batterien und defekte Generatore als häufigste Pannenursache genannt.
Ich will das LIMA Problem ja nicht kleinreden, war ja selbst davon betroffen und hatte vorsichtshalber den ADAC gerufen, aber kann es sein, daß der ADAC quasi zweimal denselben Defekt gezählt hat ? Denn wenn die LIMA kaputt ist, ist natürlich auch kurz danach die Batterie leer.
Mit defekten Drallklappen und AGR Ventilen sollte man es doch eigentlich ohne ADAC in die nächste Werkstatt schaffen, oder ?
Gruß
@vectoura
Mal wieder nicht gegen VW, aber mein Vater hat einen, und eigentlich etwas zu viel Ärger!!!
Jeder Hersteller bringt mal etwas auf den Markt, was nicht 100% funktioniert … der VW(1.6 mit 101 PS) von meinem Vater, hat gerade mal 130Tkm (innerhalb von 8 Jahren), ist noch nie liegen geblieben, aber es sind schon unplanmäßige 9000,- € in das Auto geflossen!!! – Es währen wohl noch mehr gewesen, wenn er nicht so Technisch versiert wäre:
Defekte: (die nicht von meinem Vater gelöst werden konnten)
2x Klimaanlagenkompressor
2x Kopfdichtung
1x Kühler undicht (gewechselt)
1x Komplett alle Teile an der Vorderachse getaucht, die was mit Gummi zu tun haben nach 90Tkm oder 5 Jahre
Türkontakt defekt -> Licht im Fahrzeug war an, und anschließend fast die Batterie leer
Türschalter für automatische Fensterheber defekt
Zentralverriegelung schließt nicht
----------------------------------------------------------------------------
Natürlich sollten Drallklappen und AGR länger halten, aber dies tun sie auch bestimmt noch 100T km oder auch 200Tkm!!! Denn bis jetzt sind noch keine großen Verunreinigungen zu finden, beides sieht noch fast wie neu aus. Man kann nur eine dünnen Rußfilm sehen, denn man mit dem Finger Abwischen kann. (Bei den defekten Teilen war es eine klebrige schwarze Paste)
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
In der Pannenstatistk werden Batterien und defekte Generatore als häufigste Pannenursache genannt.
Ich will das LIMA Problem ja nicht kleinreden, war ja selbst davon betroffen und hatte vorsichtshalber den ADAC gerufen, aber kann es sein, daß der ADAC quasi zweimal denselben Defekt gezählt hat ? Denn wenn die LIMA kaputt ist, ist natürlich auch kurz danach die Batterie leer.
Mit defekten Drallklappen und AGR Ventilen sollte man es doch eigentlich ohne ADAC in die nächste Werkstatt schaffen, oder ?Gruß
Stell' Dir mal den Ablauf vor...du fährst auf der Landstraße und plötzlich kommt das "Schraubenschlüssel"-Symbol inkl. Leistungsverlust (Notprogramm). Was machst du dann laut Handbuch?
Richtig...Anhalten (und eventuell neu starten, um zu schauen, ob alles wieder i.O. ist...). Und wenn du dann Pech hast, springt das Auto dann nicht mehr an.
Bei defekten Drallklappen kann es gut möglich sein, dass das Fahrzeug nur noch um die 50-70 Km/h fährt, das kann dann schon wieder zu langsam sein, um mit eigener Kraft zur Werkstatt fahren zu wollen. Deshalb u.U. auch "Abschlepper"...
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Ich sehe es sportlich und hake die Liste nach und nach ab. (KM Stand derzeit 151 TSD)
Z.Z. sind bei Generator (incl. ADAC - abschleppen), AGR und Partikelfilter die großen Kreuzchen. Die kleinen habe ich bei Blinkerbirnenfassung rechts vorne (selbst gelötet), Thermostat (Austausch) und mein ständig rausfliegender Tempomat (keine Ahnung was ich da machen soll). Auch der Drosselklappensensor musste schon weichen. Mal sehen was noch kommt...
Trotzdem fahre ich lieber mit dem Vectra als mit unserem Mondeo MK3, auch wenn der in der Statistik 1 Platz besser ist ;-))
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Stell' Dir mal den Ablauf vor...du fährst auf der Landstraße und plötzlich kommt das "Schraubenschlüssel"-Symbol inkl. Leistungsverlust (Notprogramm). Was machst du dann laut Handbuch?
Richtig...Anhalten (und eventuell neu starten, um zu schauen, ob alles wieder i.O. ist...). Und wenn du dann Pech hast, springt das Auto dann nicht mehr an.Bei defekten Drallklappen kann es gut möglich sein, dass das Fahrzeug nur noch um die 50-70 Km/h fährt, das kann dann schon wieder zu langsam sein, um mit eigener Kraft zur Werkstatt fahren zu wollen. Deshalb u.U. auch "Abschlepper"...
Viele Grüße, vectoura
Man muss nur anhalten, wenn das Schraubenschlüssel"-Symbol blinkt!!! Oder wenn die roten Lampen an gehen: Wie Öldruck
z.B.Wenn man bei stehendem Motor den ersten Gang einlegt, und man nur mit getretener Bremse startet, produziert man auch einen Fehlercode (nach dem abwürgen). Deshalb ist ein Fehlercode nicht unbedingt ein Grund in die Werkstatt zu fahren, nur wenn der Fehlercode während der Fahrt auftaucht! (steht auch so im Handbuch)
Ich bin mit defekten AGR noch 60 km gefahren!!! (Zur Arbeit und anschließend zur Werkstatt) Mit total defekten Drallklappen bin ich sogar den ganzen Urlaub herumgefahren bzw. dann nach Hause. (ca. 1000 km) – Der Motor lief nur bei Temperaturen um die 0°C etwas unruhig.
Das Drallklappen-Problem hat schon 5000 km nach dem Kauf einen Fehlercode produziert, und ich bin dann noch locker 5000 km damit herum gefahren. (Natürlich nach Absprache mit der Werkstatt) - Kann sein, das ich dadurch eine unsaubere Verbrennung hatte, und die Abgaswerte haben nicht gestimmt bzw. habe ich mir damit das AGR verdreckt, aber wirklich was zu spüren war nicht.
Zitat:
Original geschrieben von MMario
@Pit 32Gerade Langstrecke ist für einen Diesel gut, und nicht schlecht!!! – Ich z.B. hatte viele Probleme, relativ kurz nach dem Kauf, weil mein Fahrzeug im Stadtverkehr- bzw. Kurzstreckenbetrieb bewegt wurde! – Jedenfalls wurde es nur ca. 16T km im Jahr gefahren, was darauf schließen lässt.
Die ersten 10T km bis 20T km hatte ich dann viele Reparaturen. Seit dem es aber ca. 25T km bis 30T km / Jahr fährt hat es wesentlich weniger Schwierigkeiten!!!Drallklappen halten jetzt schon 80T km und nicht nur 45Tkm. Diese sehen auch noch wie neu aus. AGR ist jetzt auch schon länger drinnen (ca. 70Tkm)! Nur die LIMA ist relativ neu. Aber dies scheint wohl mehr ein Problem der Firma Denso gewesen zu sein, denn jetzt habe ich eine von Bosch. -> Sprich hier scheint Opel den Hersteller gewechselt zu haben.
Welche LiMa von Bosch hast du jetzt drin? Kannst du evtl. präzisieren? Leistung, Nummer etc.?
Danke!
Würdet ihr etwa zufriedener oder unzufriedener sein, wenn euer Fahrzeug in irgendeiner zurechtgeschobenen "Statistik" besser abschneiden würde? Das ließe aber tief blicken, wie es um euer Selbstvertrauen bestellt ist.
Es muss mir außerdem bitte mal einer erklären, wieso die Pannen, die im Auftrag der Hersteller vom ADAC abgewickelt werden, nicht mit erfaßt werden?! Wieviel kostet es denn den Hersteller so, sich freizukaufen?
Ich habe grundsätzlich keine schlechten Erfahrungen mit Opel gemacht, einzig der Vectra mit dem 1,9l Diesel ist bei uns die Unzuverlässigkeit schlechthin. Die Maschine taugt nichts.
Auch wenn er läuft, ist seine Performance mit vergleichbaren Motoren der Konkurrenz einfach saumäßig.
Bei Anfahren zieht er keine Wurst vom Teller, dann kommt der starke Schub um dann gleich wieder zu verpuffen. Fahrspaß kommt da nicht auf.
Wir selber haben einen Combo Diesel, als Vorführwagen gekauft und die letzten 5 Jahre hauptsächlich im Stadtverkehr geschruppt. Der Isuzu Diesel läuft zwar wie ein Sack Nüsse, dafür hat er die letzten 110.000km nur einen defekten Simmerring gehabt. Vielleicht sollte Opel besser aufpassen, aus welchem GM Regal sie sich bedienen. Der 1,9l Diesel gehört ja wieder zu den üblichen Verdächtigen😁
Moment!
Der/die 1.9er Diesel stammen noch aus einer Zeit,als GM und Fiat cooperriert hatten.
Das ist aber schon Jahre vorbei.
Nichtsdestotrotz sind es gute Motoren und gehörten noch vor wenigen Jahren zu den besten Vierzylinderdieseln überhupt und wurden auch dementsprechend hoch gelobt.
Die Motoren ansich sind auch wirklich gut und haltbar.
Das Problem lag eben an Nebenagregaten wie AGR-Ventil (welches zur Einhaltung der Schadstoffnorm benötigt wird) und manchmal an den Drallklappen.
Das heisst aber nicht,das diese Motoren ansich auf einmal Mist sind.
Dem ist nämlich nicht so.
Und spätestens ein 150 ps cdti geht richtig gut vorwärts und das muss ich sogar als eigentlicher Nichtdieselfan zugeben.
Auch sollte man berücksichtigen wieviele Diesel beim Vectra-C,Astra,Signum,Zafira usw. vekauft wurden.
Das sind die mit am meisten verkauften Motorvarianten in den Baureihen.
Und das bei sochen Mengen auch statistisch mehr Mängel auftreten,sollte klar sein..
Ich persönlich kenne einige,die hochzufrieden sind mit den Motoren und null Probleme haben.
omileg
Richtig, ich zum Beispiel. Würd mir jederzeit wieder einen kaufen. 😁
Diese ganze genöhle wird ja langsam nervig. MT ist nun mal ein Problemforum hier schreibt man nur wenn man das Problem hat. Ich sehe hier aber keine der vielleicht 500.000 verkauften Einheiten diese Motors rumgeistern, also kann hier ja wohl niemand behaupten der Motor ist generell Mist, oder kennt hier jemand jeden einzelnen 1.9er fahrer und deren Erfahrungen. Wohl kaum.
Also, ich auch! Bin voll mit dem Motor zufrieden. Und ich habe gar keine Anfahrschwäche gemerkt. Er zieht gleich riiichtig gut los. Einzig die Getriebe (1.Gang) hätte vielleicht kürzer übersetzt werden können... Ansonsten, ist der Motor echt erste Sahne! 200 km/h ist überhaupt kein Problem und noch genug Kraft für weitere Steigerung (Sport-Modus!). Ich fahre aber nicht schneller. Das ganze rumgejammere um den Motor und den Vectra im Allgemeinen ist in der Tat nervig...
Zitat:
Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik
Na und ........ die letzten vier Jahre = 2 Autos mit dem 1,9 DTH-Motor, ergeben bei mir ein ganz anderes Bild. 🙂
mfg
Omega-OPA
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Na und ........ die letzten vier Jahre = 2 Autos mit dem 1,9 DTH-Motor, ergeben bei mir ein ganz anderes Bild. 🙂Zitat:
Schlechtes Vectra C Ergebnis in ADAC Pannenstatistik
mfg
Omega-OPA
OPA Du bist "AT" - und da gelten andere Regeln !! 😁
ADAC-Statistik wird m.M. nach verfälscht wiedergespiegelt !!
............man achte bitte mal bei Fahrzeugen anderer Hersteller auf die Aufkleber die an der Windschutzscheibe gut sichtbar hängen !!
In meiner Firma ist auch angewiesen nicht den ADAC sondern den Vertragspartner im Fall eines Falls zu rufen !! (sprich den Service des jeweiligen Herstellers)
......................und schon tauchen diese FZ in der ADAC-Statistik nicht auf !!