schlechtes Motorstarten

Audi A3 8P

Hallo,
mein lieber guter 8PA 2.0 TDI hat nun fast die 60000 km Marke erreicht und war bereits bei der 2. Inspektion. Soweit alles in Ordnung.
Jetzt ist mir vor kurzem (bei dem warmen Wetter) aufgefallen, dass mein Motor sehr schlecht anspringt. Ich muss mindestens ca. 1-1,6 s lang den Zündschlüssel halten bis er startet. Und dann fährt der Motor total komisch erst von 600-800 und dann 1100 U/min hoch und dann normal. Ich weiß nicht ob das normal ist, aber er hat meiner Meinung erhebliche Probleme beim Starten.

Wahrscheinlich ist es so, dass wenn ich zu Audi fahre und den Fehlerspeicher auslesen, nichts zu finden wäre.

Wie ist es bei euch? Geht der direkt an? (kurzes antippen des Zündschlüssels)

Danke

Gruss
Lexy

67 Antworten

also so extrem war es bei mir bisher auch noch nicht...

ich muss den schlüssel umdrehen und er springt an... allerdings manchmal (besonders nach langer standzeit, wenn er vorher warm war) kommt er, innerhalb von 0-2 Sekunden, langsam auf drehzahl... ruckelt etwas komisch hoch, manchmal bis 1000, aber manchmal auch nicht.

ab und zu macht er das auch garnicht...

und übrigens auch erst wieder seit dem es wärmer geworden ist... meist auch nur in meiner garage... draußen tritt das seltener auf...

und beim starten nach dem tankstop ist es ähnlich...

@tj.franke: Und Weißrauch hast du noch nie beobachtet?

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


@tj.franke: Und Weißrauch hast du noch nie beobachtet?

nicht so extrem wie auf den videos...

der weißrauch war extwas "dünner" und hat auch auch länger angedauert als bei den videos...

muss bei gelegenheit noch mal genauer hinschaun

Also bei meinem kam heute Morgen wieder eine riesen Rauchwolke hinten raus. Aber der Motor startete SOFORT! Inzwischen bilde ich mir gar ein, dass die Wolke auch zunehmend blauer wird...

Ähnliche Themen

Es gibt ein paar neue Infos vom Händler. Die Überprüfungen hätten nichts ergeben. Obwohl meine Motor unter die obengenannten Motornummern fällt!

Nach Rücksprache mit Audi wird nun trotzdem der Zylinderkopf, die Zylinderkopfdichtung und zwei Führungshülsen getauscht.

Raoul

Zählt die Rauchwolke eigentlich nur beim Starten des Motors oder auch während der Fahrt ?

Also ich habe nur beim Kaltstart Weißrauch.

Der neue Zylinderkopft und die Dichtung sind drin. Heute musste ich den Wagen zum ersten mal nach einer langen Standzeit (12 Std.) starten. Er sprung ohne Probleme sofort an. Wunderbar!! Hoffe das dies auch der Fall ist, wenn die Aussentemperaturen höher sind. Dazu muss es aber hier erstmal wieder warm werden.

Raoul

Hallo Leutz.

Jetzt hat es meinen A4 (siehe Sig.) wohl auch erwischt. 🙁
Die Merkmale wurden hier vortrefflich beschrieben:

- kein Kühlmittelverlust
- "dünner" weiß-blauer Rauch nach Kaltstart für ca. 2 Sek.
- tritt nur nach längerer Standzeit auf (~ > 10 Std.)

Motorkennbuchstabe ist BLB.

Werde wohl am Dienstag mal meinen 🙂 kontakten.

Gruß Steelworks

Zitat:

Original geschrieben von OG-YY-220


Ich hab das Problem mit dem Schlechten anlaufen und Kühlwasserverlust seit ca. 20.000km. Ich muss momentan jeden Monat das Kühlwasser von min auf max auffüllen!!!

MFG OG-YY-220

Als Maschinenbauingenieur arbeite ich bei MTU Friedrichshafen (schnelllaufende Dieselmotoren bis 9000 kW): wisst ihr eigentlich, was bei einer Kühlwasserleckage beim Zylinderkopf passieren kann? Der Schmierfilm zwischen Kolbenringen und Zylinder kann abreißen, was zu Kolbenreibern bis hin zu Kolbenfressern führen kann. Wenn der Kühlwasserverlust länger anhalt und die Spalte zwischen Kolben, Kolbenringen und Zylinder große genug sind, wird das Öl unmerklich vermischt. Dadurch lässt die Schmierfähigkeit des Öls nach, was nicht nur an sämtlichen sich drehenden Motorteilen zu Schäden führen, sondern auch den Turbolader in Mitleidenschaft ziehen kann. Mit Kühlwasserverlust würde ich auf keinen Fall freiwillig lange weiter fahren. Die 20.000 km kommen mir schon sehr sportlich vor, wenn Du die ganze Zeit schon das Problem hast.

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Zum Glück bin ich (bis jetzt) davon nicht betroffen. Meiner ist aber auch von 01/2005, also scheint ja hier ein anderer Zylinderkopf verbaut zu sein...

Habe den A3 2.0 TDI seit 02/2005. Im Moment steht er in der Werkstatt und bekommt einen neuen Zylinderkopf verpasst. Dazu wurde er am AGR-Kühler überprüft, und es wurde festgestellt, dass eine Dichtung nicht in Ordnung war. So viel zum Thema "nicht betroffen". VW/Audi haben das Problem mit den Haarrissen am Zylinderkopf des 2.0 TDI immer noch nicht im Griff. Ich habe Beiträge zu diesem Thema von Ende 2003 gelesen...

Schade ist, dass es im Moment keine wirkliche Alternative zum A3 Sportback gibt (der 1er ist für mich jedenfalls keine). Sonst würde ich mir ernsthafte Gedanken machen...

Habe an meinem Sportback natürlich noch andere Probleme, sonst würde ich das nicht so dramatisch formulieren: Funkuhr hatte keinen Empfang mehr - neues Kombiinstrument eingebaut - keine Besserung - Kombiinstrument vom anderen Fahrzeug eingebaut - Funkempfang war wieder da - ein paar Wochen gefahren ohne Empfang - plötzlich war wieder das Empfanggsymbol da... Schalter an der Tankdeckelklappe im Winter eingefrohren - im Frühling defekt (sprang nicht mehr vollständig heraus). In der Beifahrertür schwingt bei lauter Musik etwas (bei BOSE-Anlage!!!). Der rechte seitliche Blinker steht unter Wasser. Im hinteren äußeren Bereich (da, wo der Subwoofer eingebaut ist) schwingt sogar bei mäßig lauter Musik etwas, so dass man den Eindruck hat, gleich müsste was abfallen...

Alles in allem bin ich aber dennoch (immernoch) mit dem A3 Sportback 2.0 TDI DSG sehr zufrieden. Der 1er ist - wie gesagt - für mich keine wahre Alternative...

meiner ist von 09/2004, also mdj 2005 und liegt nicht innerhalb der von raoul geposteten motoren.

ich hatte kühlwasserverlußt und schlechtes anspringen über alle temperaturen hinweg mit weißer wolke.

ich habe ihn vorletzte woche freitag abgegeben und bekomm ihn morgen wieder (so lange, da ich in der türkei in der sonne urlaub machen war)

der freundliche meinte es kommt ein neuer kopf rein, die hätten "eigentlich bei jedem verkauften 2.0 tdi" den kopf bisher wechseln müssen.

morgen weiß ich dazu mehr...

So, jetzt weiß ich auch wegen meiner Schäpperkiste mehr (hinterer Fahrzeugbereich neben dem Subwoofer): Die Zwangsentlüftungsklappen klappern, und das hört sich dann so an, als würde im nächsten Moment was abfallen.
Guckt euch hierzu mal
http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...
an.
Unglaublich, was in den Autos für systematische Fehler stecken...

Zitat:

Original geschrieben von Steelworks


- kein Kühlmittelverlust
- "dünner" weiß-blauer Rauch nach Kaltstart für ca. 2 Sek.
- tritt nur nach längerer Standzeit auf (~ > 10 Std.)

Hier mal eine aktuelle Zwischen-Info.

Der 🙂 hat mit heute informiert, dass er einen - wenn auch geringen - Druckverlust im Kühlmittelsystem festgestellt hat.
Bekomme einen neuen Zylinderkopf.
Hoffentlich sind damit die Probs beseitigt.

By the way: muss man bei nem neuen ZK dann was beachten bzgl. Einfahren oder so ?

Gruß Steelworks

So nun konnte ich das Ganze auch bei Aussentemperaturen von über 22°C und längerer Standzeit (10 Std. und mehr) testen. Der Motor startete ohne Probleme!

Ich hoffe das Startproblem ist nun endgültig erledigt. Im Moment sieht es wirklich danach aus und der Schuldige war der Zylinderkopf und/oder die Dichtung.

Gruß

Raoul

Deine Antwort
Ähnliche Themen