schlechtes Motorstarten

Audi A3 8P

Hallo,
mein lieber guter 8PA 2.0 TDI hat nun fast die 60000 km Marke erreicht und war bereits bei der 2. Inspektion. Soweit alles in Ordnung.
Jetzt ist mir vor kurzem (bei dem warmen Wetter) aufgefallen, dass mein Motor sehr schlecht anspringt. Ich muss mindestens ca. 1-1,6 s lang den Zündschlüssel halten bis er startet. Und dann fährt der Motor total komisch erst von 600-800 und dann 1100 U/min hoch und dann normal. Ich weiß nicht ob das normal ist, aber er hat meiner Meinung erhebliche Probleme beim Starten.

Wahrscheinlich ist es so, dass wenn ich zu Audi fahre und den Fehlerspeicher auslesen, nichts zu finden wäre.

Wie ist es bei euch? Geht der direkt an? (kurzes antippen des Zündschlüssels)

Danke

Gruss
Lexy

67 Antworten

Hallo,

mein A3 8P ist Baujahr 09-2003 und hat jetzt 68.000km drauf.

Ich hab das Problem mit dem Schlechten anlaufen und Kühlwasserverlust seit ca. 20.000km. Ich muss momentan jeden Monat das Kühlwasser von min auf max auffüllen!!!

Der Abgaskühler wurde noch nicht getauscht.

Ob weißer Rauch aus dem Auspuff kommt, hab ich jetzt noch nicht geprüft, aber sobald es wärmer als 10-15°C hat, läuft er schlechter an. Dabei ist egal ob der A3 1-2 Stunden oder zwei Tage gestanden ist!!!

MFG OG-YY-220

Also bei mir ging das Kühlmittel vor dem Zylinderkopfwechsel nur ganz langsam zurück: 12 Monate zwischen Max und Min. Nach dem Wechsel des Zylinderkopfes konnte ich noch keine Kühlmittelveränderung feststellen. Aber rauchen tut er immernoch beim Kaltstart ab und zu.

Ich werde gleich nachher bei meinem Freundlichen vorbei schauen. Ich hoffe ich muss mit meiner Audi CarLife Plus Anschlussgarantie für die Reparatur nicht viel zahlen!!!

Im Vertrag steht:
"An jedem Schaden beteiligt sich der Darlehnsnehme mit einer Selbstbetreiligung in Höhe von 10% der Schadens - mindestens jedoch 50€, maximal 250€ je Schadenfall"

Wird bei dem CarLife Plus nur das Teile oder auch der Einbau bezahlt oder muss ich den Einbau komplett selber zahlen???

Stimmt meine untenstehende Rechung?

Reparaturkosten z.B.:
unter 500€ = 50€
1000€ = 100€ (10%)
1500€ = 150€ (10%)
2000€ = 200€ (10%)
ab 2500€ = 250€

Sehe ich das Richtig?

Zitat:

Original geschrieben von OG-YY-220


Ich werde gleich nachher bei meinem Freundlichen vorbei schauen. Ich hoffe ich muss mit meiner Audi CarLife Plus Anschlussgarantie für die Reparatur nicht viel zahlen!!!

Im Vertrag steht:
"An jedem Schaden beteiligt sich der Darlehnsnehme mit einer Selbstbetreiligung in Höhe von 10% der Schadens - mindestens jedoch 50€, maximal 250€ je Schadenfall"

Wird bei dem CarLife Plus nur das Teile oder auch der Einbau bezahlt oder muss ich den Einbau komplett selber zahlen???

Stimmt meine untenstehende Rechung?

Reparaturkosten z.B.:
unter 500€ = 50€
1000€ = 100€ (10%)
1500€ = 150€ (10%)
2000€ = 200€ (10%)
ab 2500€ = 250€

Sehe ich das Richtig?

ja, das siehst du richtig 🙂

Ähnliche Themen

OK Gut, denn mein Freundlicher hat mir gesagt, ich müsste 30% der Kosten des Teiles zahlen + den kompletten Arbeitslohn!!!

Dann bin ich mal gespannt, was der Termin um 16Uhr bringt!!!

Zitat:

Original geschrieben von OG-YY-220


OK Gut, denn mein Freundlicher hat mir gesagt, ich müsste 30% der Kosten des Teiles zahlen + den kompletten Arbeitslohn!!!

Dann bin ich mal gespannt, was der Termin um 16Uhr bringt!!!

*VOR WUT AN DIE DECKE SPRING*

Das ist die Standardkulanz von Audi!

Warum ich wütend bin? Weil man die scheinbar jedem anbietet, obwohl das Problem massenhaft auftritt und damit deutlich wird, dass es sich um einen Materialmangel handelt!

Da du CarLifePlus hast, trifft das ja nicht auf dich zu. Bei dir zahlt die Neuwagenanschlussgarantie alles, was Audi nicht auf Kulanz bezahlt. Du kannst mit 50 Euro Selbstbeteiligung rechnen.

Bei mir lief es genauso. Allerdings habe ich zwischendurch noch einen schönen Brief an Audi geschickt. Danach hat Audi dann 100% Materialkosten und 70% Arbeitslohn getragen. Hat mir zwar keinen finanziellen Vorteil gebracht. Aber so hat wenigstens die Allianz (Neuwagenanschlussgarantie CarLifePlus ist von Allianz) Geld gespart.

Nur mein Wagen raucht immer noch! Und ich habe ehrlich gesagt NULL BOCK das Auto wieder in die Hände der Werkstatt zu geben. Die finden da eh nix!!! 🙁
Ich sag nur: Glühlampenwechsel am Rücklicht hat in der Werkstatt 2 Stunden gedauert + Lackkratzer und zerbrochene Kunststoffverkleidung im Kofferraum + die Aussage, dass das schon vorher kaputt war!

Wie kann ich da Kompetenz bei Motorproblemen erwarten?!?!?

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


*VOR WUT AN DIE DECKE SPRING*

Das ist die Standardkulanz von Audi!

Warum ich wütend bin? Weil man die scheinbar jedem anbietet, obwohl das Problem massenhaft auftritt und damit deutlich wird, dass es sich um einen Materialmangel handelt!

Es ist genau das gleiche mit der rutschenden Kupplung!

Finde das alles höchst bedenklich...

Ich komme jetzt grad vom Freundlichen und er hat erst mal den Druck vom Kühlwasser gemessen und der ist OK!!!

Es wurde jetzt ein Kulanzantrag an Audi gestellt und dann wird der Abgaskühler getauscht und dann wird weitergeschaut.

Ist das mit der Kulanzanfrage normal, wenn man Anschlussgarantie hat???

Kulanz ist brauch man doch nur, wenn keine Garantie mehr drauf ist oder???

Muss man den Arbeitslohn eigentlich selber zahlen oder wird das auch von Audi durch die CarLife Plus bezahlt????

Ich hab mal ein bescheidenes Video vom Kaltstart mit der Rauchentwicklung hier abgelegt:

http://video.google.com/videoplay?docid=-3371968619778566572

Gruß
Mission Control

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


Ich hab mal ein bescheidenes Video vom Kaltstart mit der Rauchentwicklung hier abgelegt:

http://video.google.com/videoplay?docid=-3371968619778566572

Gruß
Mission Control

Wow, also dass nenn ich mal wirklich schlecht anspringen... Ist das bei den anderen hier auch so eine Prozedur? Ist ja abartig!

Zum Glück bin ich (bis jetzt) davon nicht betroffen. Meiner ist aber auch von 01/2005, also scheint ja hier ein anderer Zylinderkopf verbaut zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von DMahni


Wow, also dass nenn ich mal wirklich schlecht anspringen... Ist das bei den anderen hier auch so eine Prozedur? Ist ja abartig!

Zum Glück bin ich (bis jetzt) davon nicht betroffen. Meiner ist aber auch von 01/2005, also scheint ja hier ein anderer Zylinderkopf verbaut zu sein...

So wars, was ich hoffe da er nun in der Werkstatt ist, auch nach längerer Standzeit und hohen Aussentemperaturen.

Raoul

Also nach dem Video von Mission Controll kann/muss ich sagen, so war das bei mir nie.

Der sprang und springt immer sofort an! Ich brauch den Zündschlüssel nur ganz kurz rumzudrehen und schon läuft er.

Allerdings mit kleiner Rauchentwicklung, wie in meinem Video sehen konnte.

Und der Drehzahlmesser zuckt in der ersten Sekunde MANCHMAL! Das heißt: Innerhalb der ersten Sekunde springt der Drehzahlmesser auf 1.000, um sofort auf 800-600 runterzurutschen und dann sofort wieder auf 1.000 hoch.

Was mich nun wundert: Die Rauchwolke auf "Mission Controlls" Video ist ja nur winzig. Ich habe da schon bei meinem vor dem Zylinderkopfwechsel viel größere gesehen. Aber so extreme Startprobleme hatte der Motor trotzdem nicht bei mir. Er sprang auch bei großen Wolken sofort an und nur der Drehzahlmesser schwankte kurz.

Lässt sich daraus auf unterschiedliche Problemursachen schließen?
Kann man vielleicht einen Zylinderkopfschaden und einen Schaden der Abgaskühlung/-rückführung von aussen unterscheiden?

Nachdem bei mir die Kühlflüssigkeit nur minimal zurück ging und das Startproblem nicht so riesig war und es auch nach dem Zylinderkopfwechsel noch vorhanden ist, tippe ich jetzt doch wieder auf die Abgasrückführung. Obwohl diese bereits überprüft wurde.

Weitere Frage: Wie schaut das ganze eigentlich bei einem defekten Temperatursensor aus?

Hier mein Video nochmal:

http://video.google.com/videoplay?docid=3893873945548796254

Ich habe diese schlecht starten auch seit dem das Wetter besser ist. Äußert sich durch längeres schlüsselumdrehen,gefolgt von einem komischen geeier, bis er dann nach 1-3 Sekunden anspringt. Rauch habe ich nch nicht bemerkt. Kühlwasserverlust habe ich, aber gering.

BJ: 09.2003 bei knapp 60.000 km

Meiner orgelt bei warmem Motor immer etwas länger und "holpert" dann kurz auf über 100 1/min hoch und dann in die Normaldrehzahl. Ist aber nicht so schlimm wie in dem Video...würde sagen so 3 bis 4 Umdrehungen braucht meiner und hört sich aber bissel wiederwillig an kurz vor dem Start....hab mal die hier geposteten Motorkennziffern verglichen....meiner liegt noch vor den Zahlen, also evtl. betroffen.... Bj. 11/03 mit 48000km....ich konnte mich erinnern dass ich beim Kauf des Wagens bemängelt hab dass zu wenig Kühlwasser drin war....aber seit 35000km und ca. 1 Jahr hab ich nicht nachgefüllt (evtl. aber bei der Inspektion)....sollte man das mal prüfen lassen...laut 🙂 ist das schlechte Warmstartverhalten im normalen Bereich

Deine Antwort
Ähnliche Themen