schlechtes Motorstarten
Hallo,
mein lieber guter 8PA 2.0 TDI hat nun fast die 60000 km Marke erreicht und war bereits bei der 2. Inspektion. Soweit alles in Ordnung.
Jetzt ist mir vor kurzem (bei dem warmen Wetter) aufgefallen, dass mein Motor sehr schlecht anspringt. Ich muss mindestens ca. 1-1,6 s lang den Zündschlüssel halten bis er startet. Und dann fährt der Motor total komisch erst von 600-800 und dann 1100 U/min hoch und dann normal. Ich weiß nicht ob das normal ist, aber er hat meiner Meinung erhebliche Probleme beim Starten.
Wahrscheinlich ist es so, dass wenn ich zu Audi fahre und den Fehlerspeicher auslesen, nichts zu finden wäre.
Wie ist es bei euch? Geht der direkt an? (kurzes antippen des Zündschlüssels)
Danke
Gruss
Lexy
67 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Raoul
So war eben in der Werkstatt. Nach der Beschreibung wird es wohl das bekannte Problem mit der Undichtigkeit am Zylinderkopf sein.
Ein Anzeichen dafür wäre, nach einer gewissen Standzeit die kurze Verweildauer bei 600-800upm beim Starten bevor kurz die 1000upm überschritten würde um dann auf die normale Drehzahl wieder abzufallen. Grund dafür, Wasser lässt sich schlechter komprimieren. Weiteres Anzeichen ist Weißrauch, der bei meinem unterschiedlich stark auftritt. Ein drittes Anzeichen für das Problem ist auch die Außentemperatur in Verbindung mit der Standzeit. Je wärmer draussen desto größer ist der Druck im Kühlmittelkreislauf. Auch typisch wäre das ganz normale Anspringen es Motor wenn man nach dem schlechten Start diesen sofort ausmacht und wieder startet. Das Wasser ist durch den schlechten Start schon aus dem Zylinder raus.
Der Kühlmittelverlust muss also nicht zwangsläufig hoch sein. Es reicht wohl schon wenn er minimal ausfällt.
Am Donnerstag kommt er in die Werkstatt zur Überprüfung. Es wird also auf einen neuen Zylinderkopf hinauslaufen. Dann wird hoffentlich Ruhe sein.
Gruß
Raoul
Hallo Raoul,
dieses Problem hatte ich 2 mal. Beide male wurde der Zylinderkopf getauscht. Blau / Weissrauch entsteht aber nur nach langer (8-10h) Standzeit.
Kühlwasserverust hatte ich nicht. Zumindest nicht messbar.
Wasser ist so ziehmlich das einzigste auf der Welt was sich überhaupt nicht komprimieren lässt. Es dehnt sich sowohl bei Erhitzung (Dampf) als auch bei Abkühlung (Eis) aus.
Es hilft der Wekstatt sehr, ein Video mit Ton vom Startvorgang zu drehen und dabei den Auspuff im Bild zu haben um die "Wolke" deuten zu können.
Sehen mit den Augen und hören mit den Ohren sollte jeden Techniker ohne Diskussionen sofort überzeugen.
Wie sicher alle mittlerweile wissen, ist das Problem in der Audi-Datenbank "bekannte Probleme" unter Motor > Schlechtstarter > schlechter Kaltstart.... beschrieben.
Einen Kaltstart gibt´s auch bei warmer Wetterlage!
Gruß
Mission Control
ICH KENNE DAS NUR ZU GUT!!!!!!!!!!!!!!!
WEISSRAUCH + AB UND AN LEICHTE DREHZAHLSCHWANKUNG BEIM START!!!
Warum ich das alles groß schreibe?
Weil jetzt das Problem kommt:
DER ZYLINDERKOPF WURDE BEREITS VOR 2 MONATEN GETAUSCHT UND DAS PROBLEM IST IMMERNOCH VORHANDEN!!!
Ich habe das Problem seit letztem Jahr August. Im Winter habe ich kaum was gemerkt. Nun bei höheren Temperaturen das alte Leiden: Beim Kaltstart Weißrauch.
Ich werde heute Abend mal ein Video reinstellen vom Weißrauch.
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Hallo Raoul,
dieses Problem hatte ich 2 mal. Beide male wurde der Zylinderkopf getauscht. Blau / Weissrauch entsteht aber nur nach langer (8-10h) Standzeit.
Kühlwasserverust hatte ich nicht.
Die haben bei deinem Fahrzeug ZWEIMAL den Zylinderkopf gewechselt? Welcher Zeitabstand war da dazwischen? Es kann doch nicht sein, dass die beim Wechsel wiederum einen defekten Zylinderkopf einbauen???? 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Die haben bei deinem Fahrzeug ZWEIMAL den Zylinderkopf gewechselt? Welcher Zeitabstand war da dazwischen? Es kann doch nicht sein, dass die beim Wechsel wiederum einen defekten Zylinderkopf einbauen???? 🙁
Meiner ist von 08/2003.
Der Zylinderkopf wurde meines wissens 2 mal von Audi konstruktiv geändert. Beim ersten Defekt wurde mir ein Kopf eingebaut der noch nicht geändert war und deshalb genauso zu Haarrissen neigte. War nur eine Frage der Zeit, was ich damals aber noch nicht wusste. Die Problematik war Anfang 2004 schon bei Audi und VW bekannt. Der Meister hat es mir aus der Datenbank vorgelesen und gezeigt.
Als der 1. neue Kopf dann auch die Macken zeigte, habe ich den geänderten jetzt aktuellen Kopf drauf bekommen. Seid dem ist Frieden. Ich nutze eigentlich (bei warmen Motor) immer nur das höchste Kennfeld auf der Autobahn. Der Motor ist trödeln nicht gewohnt. Der jetzige Kopf hält. Der wurde ab 07 / 2004 ausgeliefert. Auch das hat mir der Meister vorgelesen und gezeigt. Die sind aber immer von Audi angehalten zuerst das AGR (Abgasrückführungsventil) zu tauschen. Ist halt erst mal billiger.
Wie das alles genau war, habe ich hier irgendwo mal zum Thema Blau / weißrauch beschrieben. (Suche nutzen)
Gruß
Mission Control
Ähnliche Themen
Ok den Fall von dir kenne ich schon. Erinnere mich jetzt.
Aber bei meinem wurde der Zylinderkopf ja vor 2 Monaten erst getauscht. Und trotzdem Weißrauch. Kann es vielleicht der Temperatursensor sein? Oder vielleicht doch ein Riss im Motorblock? Aber was merkwürdig ist, dass das Auto seit letztem Sommer ansonsten problemlos läuft. Ein größerer Motorschaden würde sich doch nicht so lange hinziehen. Und größer werden meine Startprobleme seit 9 Monaten nicht! Auch der Kühlmittelverlust hält sich in Grenzen.
Habe das Problem auch. Allerdings ist das nicht vom Wetter abhängig sondern von der Temperatur des Motors. Kaltstart im Winter sowoohl als auch im Sommer waren nie ein Problem da springt er an wie ein Zäpfchen. Sobalt bei mir der Motor wärmer ist habe ich dieses Ruckeln und brrrrr eckelhaft...! Meiner wird jetzt ein Jahr alt und hat 40000 runter. Aufgefallen ist es mit so ca bei 10000 km. War deswegen auch schon beim 🙂 der hat mir aber nich helfen können. Habe dem extra gesagt das es nur ist wenn er warm ist. Er meinte darauf hin sie wären 100 km damit gefahren ( nur blöde das ich vorher nich getankt habe und der km Stand war der gleiche wie vorher ). Natürlich habe ich denen das auch mit 30 eurocent berechnet die 100 km. Fehlerspeicher war auch nichts zu finden.
Mich ärgerst auch jedesmal wenn ich den Motor starte auf der Autobahntankstelle und die Leute gucken mich so blöde an warum das dingen nit sofort angeht...!
Hallo
ich habe das Problem auch zur Zeit wird es immer schlimmer grad wenn er mal länger als ne Nacht gestanden hat. War schon beim Autohaus und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden.
Temperatur und Standzeit abhängig. Weißer bis Blauer Rauch.
Da ich aber bald wieder hin muss wegen meinem Handschuhfach (Deckel defekt klappt einfach runter) und der Mittelarmlehne (knarzt). Werd ich die nochmal treten.
Mfg
Micha
So hier nun das Video. Ist leider im MOV-Format. Da braucht man wohl den Apple Quicktimeplayer. Keine Ahnung, wie und womit man das in mpg4 umwandelt.
Jedenfalls ist folgendes zu sehen:
Das Auto stand 2 Tage in der Garage, wurde vorher 300 km auf der Autobahn bewegt.
In dem Augenblick, wo ich den Motor gestartet habe, wurde das Video gestartet. Leider ist dadurch das Startgeräusch nicht so deutlich. Ist aber nicht schlimm, weil der typische Vorführeffekt eintrat: Das Fahrzeug startete vollkommen normal. Keine Drehzahlschwankung beim Start. Kein komisches Geräusch. Kein Startproblem. Deswege sage ich ganz blöd aus dem Auto heraus: "War nix!" Aber der Kameramann bestätigt sogleich, dass doch eine kleine weiße Wolke rauskam. Allerdings war das eben nur eine kleine. Habe auch ab und an größere Wolken und leichte Drehzahlschwankung in der ersten Sekunde des Starts. Danach läuft er problemlos.
Zu den Fahrzeugdaten:
2.0 TDI
Baujahr 07/2003
erstmaliges Auftreten des Problems 08/2005 bei 40.000km
heute: 52.600 km
Bislang wurde Abgasrückführung letztes Jahr überprüft und nix gefunden.
Zylinderkopf wurde vor 2 Monaten getauscht. Allerdings sieht man im Video das Resultat.
Hier nun das Video:
http://www.ramonschreiber.de/start.mov
Also meiner starte nur schlecht bzw springt auch nach 3sek Zündung nicht an. Aber halt nur manchmal. Rauchentwicklung habe ich noch keine festgestellt. Weder blau noch weiss!
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
So hier nun das Video. Ist leider im MOV-Format. Da braucht man wohl den Apple Quicktimeplayer. Keine Ahnung, wie und womit man das in mpg4 umwandelt.
Jedenfalls ist folgendes zu sehen:
Das Auto stand 2 Tage in der Garage, wurde vorher 300 km auf der Autobahn bewegt.
In dem Augenblick, wo ich den Motor gestartet habe, wurde das Video gestartet. Leider ist dadurch das Startgeräusch nicht so deutlich. Ist aber nicht schlimm, weil der typische Vorführeffekt eintrat: Das Fahrzeug startete vollkommen normal. Keine Drehzahlschwankung beim Start. Kein komisches Geräusch. Kein Startproblem. Deswege sage ich ganz blöd aus dem Auto heraus: "War nix!" Aber der Kameramann bestätigt sogleich, dass doch eine kleine weiße Wolke rauskam. Allerdings war das eben nur eine kleine. Habe auch ab und an größere Wolken und leichte Drehzahlschwankung in der ersten Sekunde des Starts. Danach läuft er problemlos.Zu den Fahrzeugdaten:
2.0 TDI
Baujahr 07/2003
erstmaliges Auftreten des Problems 08/2005 bei 40.000km
heute: 52.600 kmBislang wurde Abgasrückführung letztes Jahr überprüft und nix gefunden.
Zylinderkopf wurde vor 2 Monaten getauscht. Allerdings sieht man im Video das Resultat.Hier nun das Video:
http://www.ramonschreiber.de/start.mov
Sieht genau so aus bei Zylinderkopfschaden. Hast Du wirklich einen neuen bekommen? Lass dir mal die Rechnung zeigen.
Oder die Kopfschrauben wurden nicht wie vorgeschrieben angezogen oder AGR Ventil ist auch defekt.
Gruß
Mission Control
Eine Rechnung habe ich nie gesehen, da das ganze ja von Audi und der Neuwagenanschlussgarantie bezahlt wurde.
Ich habe auch langsam die Nase voll.
Kann es denn überhaupt sein, dass man so lange überhaupt mit solchen Problemen fahren kann?
Hier ein paar Fakten:
2.0 4V TDI Kühlmittelverlust mit und ohne schlechtstarten nach Standzeit.
Problembeschreibung
1. Kühlmittelverlust
2. Motor springt nach längerer Standzeit schlecht an. Aus dem Auspuff ist starker Weißrauch sichtbar.
Ursache hierfür ist ein Haarriss im Wassermantel des Zylinderkopfes. Kühlwasser gelangt dadurch in der Verbrennungsraum.
Eine Serienlösung in der Produktion gab es ab Motornummer:
BKD 402 570 } Motorenwerk Salzgitter Kennziffer 17
BKD 178 692 } Motorenwerk Györ Kennziffer 26
Alle BKD bis zu diesen Motornummern können betroffen sein. Die Werkskennziffer und Motornummer findet man auf dem Aufkleber am Zahnriemenschutz unter der Motorabdeckung.
Als Kundendienstlösung wird einmal die Motornummer und der Baustand ermittelt. Dann wird je nach Baustand unterschiedliche Prüfungen vorgenommen. Druckverlustprüfungen des Kühlsystems, der Abgaskühler auf Dichtigkeit gecheckt usw. Wird ein Druckverlust festgestell oder es befindet sich Kühlwasser im Zylinder wird der Zylinderkopf getauscht.
Zylinderköpfe bei denen die Beanstandung nicht nachvollzogen werden kann, dürfen nicht getauscht werden!
Raoul
Hast du dir mal mein kleines Video angeschaut?
Bei mir wurde ja der Zylinderkopf schon getauscht vor 2 Monaten. Gravierender Kühlmittelverlust ist nicht zu beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von Ramon
Hast du dir mal mein kleines Video angeschaut?
Bei mir wurde ja der Zylinderkopf schon getauscht vor 2 Monaten. Gravierender Kühlmittelverlust ist nicht zu beobachten.
Bist du mit Biodiesel unterwegs? Abgaskühler getauscht?
Raoul
Nix Biodiesel! 😁
Aber ich sehe du denkst an alles.
Nein ich fahre mit normalem Diesel
Die Abgasrückführung wurde beim ersten Auftauchen der Probleme letztes Jahr im August überprüft und es wurde kein Problem gefunden.
Daraufhin wurde der Zylinderkopf verdächtigt. Eine Druckprüfung oder sowas wurde nie durchgeführt. Der Zylinderkopf wurde dann auf Verdacht getauscht. Aber meiner Meinung nach hat das gar nix gebracht.