Schlechtere Fahrleistungen/ kein Sound mehr in allen BMW ab 01.03.2018 ??? OPF

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi Leute,
Ich habe gerade gelesen, dass auch BMW jetzt bei allen Modellen die ab dem 01.03.2018 gebaut werden den OPF (Otto Partikelfilter) verbaut um die neuen Grenzwerte einzuhalten.
Das soll wohl auch den Sound, die Leistung usw. beeinträchtigen.
Hat irgendjemand weitere Infos dazu? Quellen oder Aussagen direkt von BMW?

Da ich vor dem Kauf eines 140i oder 240i stehe wäre das ultra wichtig zu wissen. Der Sound und die Performance sind das Wichtigste beim Kauf für mich.
Wenn BMW da jetzt was ändert wär das ganz schön Mist.

Grüße
Thomas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Cupdira schrieb am 15. Januar 2018 um 13:33:29 Uhr:


Nach Dieselgate wollen die Hersteller nicht den nächsten Abgaskandal riskieren. "Schlechtere" Fahrleistungen und weniger Sound sind da eher für die Hersteller zu verschmerzen. Die Fahrleistungen korrigieren sie mit etwas mehr Leistung (siehe 2er AT/GT Facelift), wenn der Sound wichtig ist, wie bei den Sportmodellen, dämpft der ESD dann eben etwas weniger - alles eine Frage der Abstimmung.

Ob OPFs viel bringen werden? Ich bezweifle es... dennoch insgesamt finde ich ein weiterer (kleiner) Schritt.
Sofern man jedoch nicht auf die großen Kaliber anfasst auf dem Land nahezu identisch hohe Werte erreicht werden können wie in Städten, ist es wieder mal mehr Aktionismus als dass es wirklich hilft 🙁

Natürlich werden sie was bringen!

Leute, es kann doch nicht sein, dass hier Leute Feinstaub, CO2, Stickoxide und alles durcheinander werfen, wie sie Lust und Laune haben!

Wer früher mal hinter einem rußenden Diesel gefahren ist, weiß, was da für ein Dreck rauskommt. Und auch wenn die Partikel mittlerweile kleiner sind bei den Benzin Direkteinspritzern, schaut euch mal eure Endrohre an! Also meine sind schwarz vor Ruß!

Außerdem geht es hier nicht darum, was die Hersteller wollen, sondern was sie müssen. Und sie müssen Normen erfüllen! Und da kommt man als Hersteller halt ggf. nicht um einen DPF bzw. OPF herum!

Es wird jawohl auch keiner sagen, dass ein DPF oder ein KAT nichts bringen. Es ist nur auch so, dass die Vergangenheit gezeigt hat, dass manche Dinge am Anfang etwas schwieriger sind. Ob die historischen Erfahrungen jetzt dazu führen, dass der OPF von Sekunde 0 an unauffällig ist oder ob es ähnliche spürbare Veränderungen wie bei KAT und DPF gibt, kann keiner sich vorhersagen bevor das Ding drin ist. Nur sprechen phsyikalische Gesetze und chemische Prozesse dafür, dass es durchaus minimale Verschlechterungen bei der Fahrleistung geben könnte.

86 weitere Antworten
86 Antworten

Zitat:

@Eddy the Eagle schrieb am 16. Januar 2018 um 22:39:35 Uhr:


.. Feinstaub ist ein komplexes Gemenge aus vielen Partikeln, von denen auch viele da sind ohne Verkehr. Daneben noch der Abrieb von Reifen und Bremsen...

Stimmt.

Zitat:

@Eddy the Eagle schrieb am 16. Januar 2018 um 22:39:35 Uhr:


Mich hätte mal interessiert was an der tatsächlichen Feinstaubreduzierung rumkommt beim OPF und ist dieser Aufwand wirklich bei einen Benzinmotor gerechtfertigt?

Tja, nein.

Wir fördern Elektroantriebe, deren Umweltbilanz richtig schlecht....

Diskussion aber wohl sinnlos, bei den Autofahrern lässt sich am meisten verdienen UND am meisten Unsinn politisch regeln.

Ja der technische Aufwand ist gerechtfertigt. Der Ruß der aus einem Benzin Direkteinspritzer kommt ist viel gesundheitsschädlicher als früher aus dem Saugrohreinspritzer. Weil die Partikel kleiner sind und im Körper schädlichere Wirkung haben.
Aber vor 35 Jahren haben manche auch den Kat in Frage gestellt.

Bei einem Direkteinspritzer entsteht mehr Russ.
Per se ist der Russ aber nicht „giftiger“. Ist konstruktiv auch beeinflussbar und unterschiedlich.
Die eigentliche Frage ist, sind die Grenzwerte sinnvoll gesetzt?
An diesen wird ständig geschraubt. Ist halt einfach das auf die Fahrzeugindustrie und die Fahrer abzuwälzen.
Es fehlt hier einfach an einer massvollen Betrachtung.

Zitat:

@xgyurix schrieb am 29. Dezember 2018 um 08:49:23 Uhr:


Bei einem Direkteinspritzer entsteht mehr Russ.
Per se ist der Russ aber nicht „giftiger“. Ist konstruktiv auch beeinflussbar und unterschiedlich.

Wenn du dich da mal nicht täuschst:
https://www.lungenaerzte-im-netz.de/.../

Ruß ist eben nicht gleich Ruß!

Ähnliche Themen

Zitat:

Wir fördern Elektroantriebe, deren Umweltbilanz richtig schlecht....

Mal den hier lesen....

🙄🙄🙄

Na schon, Anhaftungen....

Aber eine Faktenbasierte wissentschaftlich gestützte Politik ist hier unmöglich.
Die vorletzten Grenzwerte hielten alle Direkteinspritzer ein. Selbst die aktuellen wurden bei Gültigkeit von der Hälfte der aktuellen Motoren ohne Massnahmen unterschritten. Auch die Überschreitungen der anderen Hälfte wären zu einem guten Teil technisch abzufangen gewesen. Der Rest in Quantität und Qualität überschaubar.

Es gäbe wirklich viele andere Verursacher doch es ist einfacher und politisch opportun hier die Schraube immer weiter anzuziehen.

Grenzwerte und vor allem deren Einhaltung im real Drive waren in der Vergangenheit ein Witz. Der NEFZ ist uralt und lächerlich. Gut dass endlich mit WLTP und RDE endlich Realität einkehrt. Nicht jedes neue Modell hat bereits einen GPF. Aber die Hersteller sind vorsichtiger geworden. Unsere Gesundheit darf sich über jeden Fortschritt freuen.

Auch hier wurde politisches Kleingeld gewechselt.
Ein trst soll reproduzierbare vergleichbare Ergebnisse erbringen.
Der Vergleich mit der Realität ist nicht das Ziel.
Verbrauch sowieso Unsinn.

Warum nicht einfach eine Downpipe verbauen und etwas umprogrammieren? Und für den TÜV wieder auf Serie umbauen

So gar ein Diesel kann gut klingen https://youtu.be/M9jJxz7Ou6o

Zitat:

@Paradroid schrieb am 17. Januar 2018 um 07:46:06 Uhr:


Da können DPF-Nutzer noch so viel auf ihren blanken Auspuff verweisen 🙄

Apropos blanker Auspuff -120i mit OPF und 15 tkm. Da habe ich schon schlimmere Direkteinspritzer gesehen....

Bmw-opf-ottopartikelfilter
Deine Antwort
Ähnliche Themen