Schlechter Start nach längerer Standzeit - täglich!
Hallo,
neues Problem mit meinem vertrauten Kombi:
Jeden Morgen (oder nach ca. mindestens 10h Standzeit) springt mein Wagen seit ein paar Wochen sehr schlecht an. Ich brauche mittlerweile 3 Versuche um den Motor in Gang zu bekommen.
Beim ersten Versuch tut sich gefühlt nix außer Anlasser. Beim zweiten Versuch blubbert er dann schonmal ein bisschen. Und beim dritten Versuch (jedes Mal ca 3-6 sekunden Versuch) klappt es dann i.d.R, wobei er noch ziemlich zickt und erst langsam auf Drehzahl kommt.
Ich vermute einen Zusammenhang mit folgedendem Symptom:
Ca. zeitgleich (gefühlt, nicht mehr genau nachvollziehbar) hat er auch angefangen, dass er die ersten 3 Km spät anzieht beim Gasgeben. Ca. 1-2 sek. Verzögerung.
Das tut er sowohl im Benzin- als auch im Gasbetrieb. Daher schließe ich den Benzinfilter aus. Eigentlich kann man ein Problem mit dem Kraftstoff generell ausschließen?!
Die Batterie ist ziemlich neu.
Bin mal wieder dankbar für jede Hilfe,
ähnliche Threads zu diesem Thema brachten mir bisher keine Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Gelöst!
Könnt ihr euch vorstellen, was das heute für eine Erlösung war? Ein Dreiviertel-Jahr nach endlosem Gesuche und Getausche.
Audi hatte den richtigen Riecher.
Ich habe ein gebrauchtes MSG für 50€ zu Audi gebracht und die haben es dann eingebaut, angelernt, Probefahrt gemacht etc.
Er läuft! Startet einwandfrei.
Noch schnell einen Ölwechsel gemacht und nun sollte es gut damit sein!
Vielen Dank für die vielen Kommentare und hilfreichen Hinweise und Ideen!
155 Antworten
Zitat:
@Scholli93 schrieb am 18. März 2018 um 15:34:16 Uhr:
[...] Und warum bei beiden Steuergeräten dasselbe kaputt? Zufall? [...]
Da es ein gebrauchtes Steuergerät ist, kann es durchaus den gleichen Fehler haben. Bei den Steuergeräten gibt es allseits bekannte Fehler, die im Laufe der Betriebszeit auftreten können.
Kontaktiere eine Steuergeräte-Reparaturfirma und schicke das Gerät ein (hast ja jetzt zwei 🙂). Ich kann Dir eine gute Firma empfehlen, die hat mein ABS-Steuergerät für schlapp 200€ wieder hinbekommen (funktioniert seit 2,5 Jahren).
Kannst Du die komplette Bezeichnung des MSG und den Hersteller nennen, vielleicht auch ein Foto einstellen?
Zitat:
@Scholli93 schrieb am 10. März 2018 um 07:27:27 Uhr:
[...] Ich habe ja nun einige Werkstätten hinter mir, aber das war ein Erlebnis, habe mich noch nirgends so gut aufgehoben gefühlt. [...]
Dann haben die alles richtig gemacht. Ich habe hier auch so einen Audi-Service (schon der Opa hatte eine Horch-Werkstatt), die immer zuvorkommend sind, einen kostenlosen Shuttle im Umkreis von 10km anbieten und auch mal Fehler kostenlos auslesen und löschen. So hält man sich die Kundschaft. Und man ist ja auch immer potenzieller Neuwagenkunde.
Da ich eben bei einem befreundeten Elektro-Ingenieur war und mein Auto wieder nicht ansprang, demnach ich das MSG bei ihm mit nem Fön erwärmen musste, nutzen wir die Gelegenheit und er schaute sich das MSG mal an (um auch nach kalten Lötstellen etc. zu schauen).
Auf dieser maschinell bestückten Platine kann man nicht viel erkennen. Allerdings scheint ein ElKo nicht so 100% fest zu sein (knartscht ein bisschen beim Bewegen) und das Teil auf dem Foto im Anhang (Speicher? Prozessor?) hat eine eigenartige "Ummantelung". Mit irgendeinem Klebestreifen wurde das Ding umklebt und sieht nicht nach Herstellungszustand aus.
Da ist mir erst aufgefallen, dass das Gehäuse ein Siegel hatte und jemand das MSG wohl schonmal "instandgesetzt" hat.
Was meint ihr? Fachmännische Arbeit?
Die "Ummantelung" ist zwar nur der Sockel von dem IC-Baustein, aber wenn der mech. ,z.B. durch einen Bruch oder Riss beschädigt ist, kann es sein das die Beinchen keinen richtigen Kontakt im Sockel bekommen.
Für die virtuelle Überprüfung des Bauteils muss man auch die eingelöteten IC Beinchen mit einer Lupe betrachten, und durchmessen.
Für einen Großteil der el. Ausfälle an Platinen sind Kondensatoren die Hauptverursacher, sei es durch Überalterung, innerer Kurzschluss oder der Austritt von Elektrolyt. Ein defekter Kondensator reißt meist nachfolgende Bauteile mit in den el. Untergang.
Ohne ein Oszilloskop ist ein Durchmessen von derart komplexen Bauteilen so gut wie unmöglich, oder extrem aufwendig, aber möglich.
Mit einem Trick aus dem PC Bereich, z.B. bekommt man so wieder defekte Grafikkarten zum laufen, könnte das auch beim Steuergerät klappen.
Lege das Steuergerät für 15 min in einen mit 185°C vorgeheizten Backofen, die Lötstellen müssen nach oben zeigen, und die el. Bauteile nach unten. Per Oberhitze, OHNE Umluft, wird das Teil "gebacken". Auf diese Weise werden unerkannte, kalte Lötstellen wieder fest.
Ähnliche Themen
185°C ?!?
ne, eher 80°C, 8 Minuten lang.
So hab ich auch mein Tempomat-Steuergerät einige Male wiederbelebt. Irgendwann war damit aber auch Schluss.
Da Elektro-Lot einen Schmelzpunkt von 180°C hat, passiert bei 80°C überhaupt nichts. Um die Einwirkzeit zu beschleunigen, könnte man die Platine mit säurefreien Flussmittel bestreichen, dann könnten auch 10 min ausreichen, aber weniger wird kaum möglich sein, denn das Teil muss ja erst mal die Wärme auf nehmen können, und das dauert ebend eine ganze Weile.
Zitat:
@Scholli93 schrieb am 19. März 2018 um 00:24:27 Uhr:
... und das Teil auf dem Foto im Anhang (Speicher? Prozessor?) hat eine eigenartige "Ummantelung". ...
Gesockelter Eprom. Also programmierbarer Speicherbaustein. Etwas lustig angeordnet.
Ich habe nun ein neues MSG bestellt.
Das andere kann ich zurückschicken und bekomme den Preis erstattet.
Mit Audi habe ich auch schon gesprochen, die lernen mir das neue MSG geldlos an.
Bin sehr gespannt.
Mit dem "Backen" bin ich noch etwas skeptisch.
Sind da nicht Kunststoffteile drauf, die 185° vielleicht gar nicht abkönnen? Zum Beispiel diese ominöse Kleber-Ummantelung. Wer weiß, obs nach dem Backen nicht kaputter ist als vorher. Und ich muss am Ende der Woche mit dem Auto ja noch bis zu Audi kommen...
Die Bauteilseite wird doch abgedeckt, so das diese nicht ganz so viel Hitze bekommt. Außerdem liegt die Bauteilseite nach unten, von wo ja gar keine Hitze her kommt. "Backen" ist auch ein etwas falscher Begriff. Die Lötseite der Platine wird thermisch von oben angestrahlt. Freilich muss das Gerät vorher eine gewisse Wärme aufgenommen haben, sonst kann sich das Lot nicht sauber verbinden. Also nur Oberhitze und ja keine Umluft.
Sollte aber ein Kondensator defekt sein, kannst du dir die ganze Prozedur ersparen, darum vorher messen, zumindest die Kondensatoren+!!!
Ein "neues", aber gebrauchtes MSG kostet bei Ebay-Shops zwischen 40 und 300€.
Ich hatte letztes Mal eins für 50€ gekauft und offensichtlich ein schwarzes Schaf erwischt. Diesmal habe ich 130€ ausgegeben und hoffe, dasss der Zustand tiptop ist.
Was muss ich denn und wie bei den Kondensatoren messen?
Und was ist wenn das neue/alte den gleichen Fehler hat? Kommt dann das 4te? Weil alle kaputt sind? Also ich glaube es immer noch nicht das es am Steuergerät liegt. Das war meine Meinung nach dem ersten und auch nach dem zweiten. Klar sind alle Steuergeräte an diesem Bauteil kaputt was für ein Zufall. Spar dir das Geld und suche weiter. Vielleicht bist du ja dem startproblemen beim A6 auf die Spur gekommen. Wovon es zig tausende gibt. Und es liegt an den Steuergeräten. Und bei jedem Audi der das Problem hat ist natürlich auch jedes 2te Steuergerät defekt.