1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. schlechter empfang durch tagfahrlicht

schlechter empfang durch tagfahrlicht

VW Golf 4 (1J)

Moin leutz,
ich hab seit 3 wochen tfl dran,habe das +Kabel beim Radio geschlossen,radio geht an wenn zündung,is ja klar,seitdem hatte ich schlechten radio empfang trotz einspeisung,so nachdem ich erst die woche zeit habe um nachsehen hab ich rausgefunden das es am tfl lag also kabel am radio ab und an klemme 75x dran.doch gerade wo ich nach hause musste ich feststellen motor an tfl an radio wdr2 drauf an der haus fing es an zu rauschen viele häusern in der nähe deswegen,aber wo ich den die zündung ausgemacht habe wurde der empfang besser.
an was kann das liegen??

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin


Moin leutz,
ich hab seit 3 wochen tfl dran,habe das +Kabel beim Radio geschlossen,radio geht an wenn zündung,is ja klar,seitdem hatte ich schlechten radio empfang trotz einspeisung,so nachdem ich erst die woche zeit habe um nachsehen hab ich rausgefunden das es am tfl lag also kabel am radio ab und an klemme 75x dran.doch gerade wo ich nach hause musste ich feststellen motor an tfl an radio wdr2 drauf an der haus fing es an zu rauschen viele häusern in der nähe deswegen,aber wo ich den die zündung ausgemacht habe wurde der empfang besser.
an was kann das liegen??

Kann man das auch so formulieren,das das jeder lesen kann???????????

29 weitere Antworten
Ähnliche Themen
29 Antworten

Klemme 75; 75x sind wie Klemme 15 nur das 75 beim Zünden keinen saft haben.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84



Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


*hüstel*
tfl am radio dran? sorry aber das is elektropfusch vom feinsten.
und zu deiner frage. es kann druchaus sein das bei dem ganzen billigmüll das durch ebay und co geistert schonmal der eine oder andere kalte mit bei ist der störungen raushaut das es nur so kracht. das kommt bei solchen 30euro xenon kits auch mal öfters vor. beim tfl liegen nicht die leistungen an wie beim xenon aber es könnte durchaus den selben effekt (nämlich miesse bis garkeine) abschirmung bzw entsörung...
btw das tfl MUSS ausgehen wen das licht an ist.

Ist es zu viel verlangt, dass man seinen Text bevor man ihn veröffentlicht noch mal durchliest und sich eventuell an Groß- und Kleinschreibung hält?
...

Anscheinend ist das jetzt modern! Nicht rücksichtsvoll, aber modern - evtl. auch noch cool! Das war's dann aber auch schon. :rolleyes:

@HAmmerin:
Ich weiß schon, warum ich bei der Montage von elektrischem Zubehör im Auto die "quick-and-dirty"-Methode vermeide. :cool:
Einschneidverbinbder (die sogenannten "Stromdiebe";) kommen mir nicht ins Auto und selbst bei Lötversuchen sollte man vorsichtig sein, da an der Übergangsstelle zwischen Lot und Litze der Steifigkeitssprung bei schwingender Belastung oft zu Kabelbrüchen führt.
Hier meine generellen -> Überlegungen zur Verkabelung des Tagfahrlichts und hier die Beschreibung meiner Probleme bei der TFL-Verkabelung bei unserem Golf IV Variant (siehe Sig.). Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, deine ganze TFL-Verkabelung demenstprechend zu vereinfachen (Anschluss am Haupt-Lichtschalter (=> Entfall von Relais und Anzapfen des Standlichtes), Einschleifen einer Sicherung, Massekabel von den Leuchten direkt zurück zum Massepol der Batterie).
Evtl. verursachen aber auch die Leuchten selbst das Problem. Sind das denn LED-Leuchten mit evtl. mit eingebauter Elektronik? Normale Glühlampen (egal ob jetzt konventionelle oder mit Halogen gefüllte) dürften solche Probleme nicht bereiten.
-------------------------------------
Aha, las gerade, dass du die LED-Leuchten bei einem ebay-Händler in Hamm geholt hast. Das sagt ja nun noch nichts über die Qualität der Dinger aus. Wie heißt denn der Hersteller?
Jetzt bin ich auch wieder leicht verunsichert (da nicht mehr im Thema "drin";), ob der Direktanschluss an den TFL-Pin des Lichtschalters überhaupt bei der Schaltung, die die TFLs auch als Positionsleuchten verwendbar macht, möglich ist. Denn wenn ich das Standlicht einschalte, geht die Spannung am TFL-Pin auf Null, d. h. das daran angeschlossene TFL geht aus. Aber eigentlich soll es ja (gedimmt) weiterleuchten. So geht das dann also schon mal nicht mehr. :( Die Stromversorgung muss also bei einem LED-TFL mit Positionslichtfunktion unbedingt über eine Klemme 15 (stromführend bei eingeschalteter Zündung) erfolgen. Evtl. geht noch Klemme 75x, aber das könnte durch das Ein- und Ausschalten beim Anlassen vielleicht lebensdauerverkürzend sein ...
Ich möchte wetten, dass deine Probleme von der Elektronik stammen, die zum Dimmen in die Leuchten eingebaut ist. Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob es an der Verkabelung (ist die korrekt?), der Ausführung der Verbindungen (schlechte Kontakte?) oder gar an der Elektronik (erzeugt Störungen?) selbst liegt. Vielleicht findest du je im Thread -> "Suche eine Anleitung für den Anschluss von Hella Tagfahrleuchten LEDayline im Golf 4" oder im Thread "Hella LEDayLine Tagfahrlicht am Golf IV" noch Anregungen ...
Schönen Gruß

Edit:
Vorletzten Absatz nachträglich eingefügt.

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Frada84



Ist es zu viel verlangt, dass man seinen Text bevor man ihn veröffentlicht noch mal durchliest und sich eventuell an Groß- und Kleinschreibung hält?
...

Anscheinend ist das jetzt modern! Nicht rücksichtsvoll, aber modern - evtl. auch noch cool! Das war's dann aber auch schon. :rolleyes:

@HAmmerin:
Ich weiß schon, warum ich bei der Montage von elektrischem Zubehör im Auto die "quick-and-dirty"-Methode vermeide. :cool:
Einschneidverbinbder (die sogenannten "Stromdiebe";) kommen mir nicht ins Auto und selbst bei Lötversuchen sollte man vorsichtig sein, da an der Übergangsstelle zwischen Lot und Litze der Steifigkeitssprung bei schwingender Belastung oft zu Kabelbrüchen führt.
Hier meine generellen -> Überlegungen zur Verkabelung des Tagfahrlichts und hier die Beschreibung meiner Probleme bei der TFL-Verkabelung bei unserem Golf IV Variant (siehe Sig.). Ich würde mir an deiner Stelle überlegen, deine ganze TFL-Verkabelung demenstprechend zu vereinfachen (Anschluss am Haupt-Lichtschalter (=> Entfall von Relais und Anzapfen des Standlichtes), Einschleifen einer Sicherung, Massekabel von den Leuchten direkt zurück zum Massepol der Batterie).
Evtl. verursachen aber auch die Leuchten selbst das Problem. Sind das denn LED-Leuchten mit evtl. mit eingebauter Elektronik? Normale Glühlampen (egal ob jetzt konventionelle oder mit Halogen gefüllte) dürften solche Probleme nicht bereiten.
-------------------------------------
Aha, las gerade, dass du die LED-Leuchten bei einem ebay-Händler in Hamm geholt hast. Das sagt ja nun noch nichts über die Qualität der Dinger aus. Wie heißt denn der Hersteller?
Ich möchte wetten, dass deine Probleme von der Elektronik stammen, die zum Dimmen in die Leuchten eingebaut ist. Jetzt bleibt nur noch die Frage, ob es an der Verkabelung (ist die korrekt?), der Ausführung der Verbindungen (schlechte Kontakte?) oder gar an der Elektronik (erzeugt Störungen?) selbst liegt. Vielleicht findest du je im Thread -> "Suche eine Anleitung für den Anschluss von Hella Tagfahrleuchten LEDayline im Golf 4" oder im Thread "Hella LEDayLine Tagfahrlicht am Golf IV" noch Anregungen ...
Schönen Gruß

da hast was falsch gelesen kein ebay teil ist direkt von händler aus hamm.Elektronik ist direkt in den lampen (led).verkabel ist richt masse an batt.ok ich gebe zu standlicht ist mit stromdieb verbunden.aber wenn das mit dem licht schalter geht werde ich mir das mal durch den kopf gehen.hier mal link

http://www.jom.de/.../...ischer-Start-ueber-Zuendung-182x24x43-mm.html

also wenn ich da dein post verstehe

ist das kabel für standlicht am lichts.dran und über eine sicherung abgesichert (wie hoch ist da die ampere stärke).haast du es jetzt im sicherungskasten drin oder ein fliegender halter??welche schuhe sind es jetzt für den sicherungskasten (wenn du es jetzt daran gemacht hast)?.das + kabel was an die züngung soll wo hast du das dran kl 75x?

Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin


...
da hast was falsch gelesen kein ebay teil ist direkt von händler aus hamm.Elektronik ist direkt in den lampen (led).verkabel

Deine Leuchten sind zwar nicht von Hella, sollten aber zumindest kein Billigmüll sein. Mehr kann ich zu diesem Punkt wegen fehlender Erfahrung jetzt auch nicht sagen.

:confused:

Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin


ist richt masse an batt.ok ich gebe zu standlicht ist mit stromdieb verbunden.aber wenn das mit dem licht schalter geht werde ich mir das mal durch den kopf gehen. ...

Das geht leider

so

nicht - wegen der Positionslichtfunktion! Lies dir dazu mal meinen nachträglich eingefügten vorletzten Abschnitt meines vorherigen Beitrags durch.

In diesem ->

Thread

findest du ab ->

hier

meine Aussage bestätigt. Da geht es zwar um die LED-TFL vom S6, die müssen aber wegen der gewünschten Positionslichtfunktion ähnlich geschaltet werden.

Habe jetzt leider keine Zeit mehr (bis Montag). Evtl. findest du ja noch hilfreiche Tipps in den beiden von mir ->

hier

am Ende des Beitrags verlinkten Threads zum Thema LED-TFL und dessen Schaltung - auch wenn es da um die von Hella geht. Lies dir die mal in Ruhe durch.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin


...
da hast was falsch gelesen kein ebay teil ist direkt von händler aus hamm.Elektronik ist direkt in den lampen (led).verkabel

Deine Leuchten sind zwar nicht von Hella, sollten aber zumindest kein Billigmüll sein. Mehr kann ich zu diesem Punkt wegen fehlender Erfahrung jetzt auch nicht sagen. :confused:

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin


ist richt masse an batt.ok ich gebe zu standlicht ist mit stromdieb verbunden.aber wenn das mit dem licht schalter geht werde ich mir das mal durch den kopf gehen. ...

Das geht leider so nicht - wegen der Positionslichtfunktion! Lies dir dazu mal meinen nachträglich eingefügten vorletzten Abschnitt meines vorherigen Beitrags durch.
In diesem -> Thread findest du ab -> hier meine Aussage bestätigt. Da geht es zwar um die LED-TFL vom S6, die müssen aber wegen der gewünschten Positionslichtfunktion ähnlich geschaltet werden.
Habe jetzt leider keine Zeit mehr (bis Montag). Evtl. findest du ja noch hilfreiche Tipps in den beiden von mir -> hier am Ende des Beitrags verlinkten Threads zum Thema LED-TFL und dessen Schaltung - auch wenn es da um die von Hella geht. Lies dir die mal in Ruhe durch.
Schönen Gruß

so ich hab mein augen jetzt geärgert.

fazit so wie ich das verstehte

1.Am lichts.ist pin 3 für tfl da muss die + leitung dran.bedeutet zd ein tfl an

2.an die leitung muss eine 3 a sicherung

3.aber ich werd nicht schlau mit dem abdimmen ich hab ich lesen das sie dann ausgehen das will ich ja net.sie sollen leucht wenn abblent an ist.aber laut deiner aussage würde das net gehen.warum?

4.schade das du bis montag weg bist.werde bis dahin auf dich warten.

5.mein kopf raucht

so ich denke ich hab es jetzt etwas kapiert.wenn pin 3 angeschlossen ist mit tfl und dann abbelndlicht an gemacht würd bekommt pin 3 kein strom,verstehe ich das jetzt richtig?? und deswegen ist das dimmen net möglich.

so ich hab nochmal alles in ruhe gelesen

pin3 stromlos wenn abblend.ein

da durch kein gedimmtes möglich.ist mir auch egal ob die dann leuchten oder nicht

zitat von dir Ich möchte wetten, dass deine Probleme von der Elektronik stammen, die zum Dimmen in die Leuchten eingebaut ist

komsich ist das wenn es rauscht stärker im radio wenn tfl 100% wenn gedimmt weinger rauschen weil weniger storm abnahme.

ich will das mit dem lichtschalter machen.von mir aus kann es auch ein fliegender Sicherungshalter sein.was für ein kabelschuh brauch ich?welche A-Stärke gelesen hab ich bei hella 3A was hast du drin?

wäre das ok

http://www.pro-umwelt.de/pdf_datasheet.php?products_id=398

Der Golf IV Lichtschalter hat doch einen Anschluß für das TFL.
Da sind keine weiteren arbeiten nötig.
+ vom Lichtschalter und - auf Masse.

Zitat:

Original geschrieben von nochsoeiner


Der Golf IV Lichtschalter hat doch einen Anschluß für das TFL.
Da sind keine weiteren arbeiten nötig.
+ vom Lichtschalter und - auf Masse.

jo das hab ich gestern hier erfahren,aber wie ich das rauslese muss ne sicherung dazw.

Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin



Zitat:

Original geschrieben von nochsoeiner


Der Golf IV Lichtschalter hat doch einen Anschluß für das TFL.
Da sind keine weiteren arbeiten nötig.
+ vom Lichtschalter und - auf Masse.

jo das hab ich gestern hier erfahren,aber wie ich das rauslese muss ne sicherung dazw.

ich habe das kabel durch den sicherungskasen gelegt und einen sicherungshalter dazwichen gehängt.

Zitat:

Original geschrieben von nochsoeiner



Zitat:

Original geschrieben von HAmmerin



jo das hab ich gestern hier erfahren,aber wie ich das rauslese muss ne sicherung dazw.

ich habe das kabel durch den sicherungskasen gelegt und einen sicherungshalter dazwichen gehängt.

wie stark ist die sicherung?

Wenn du es so nachbauen möchtest. Denk daran, dass deine TFL nicht mehr mit dem Standlicht gedimmt mitleuchten.
Denn am TFL Pin am Lichtschalter liegt einfach Kl.15 an, so lange der Lichtschalter in Stellung 0 steht.
Machst du Licht an, wird einfach das Plus weggenommen und die TFL gehen komplett aus.

Gruss FraDa

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Wenn du es so nachbauen möchtest. Denk daran, dass deine TFL nicht mehr mit dem Standlicht gedimmt mitleuchten.
Denn am TFL Pin am Lichtschalter liegt einfach Kl.15 an, so lange der Lichtschalter in Stellung 0 steht.
Machst du Licht an, wird einfach das Plus weggenommen und die TFL gehen komplett aus.
Gruss FraDa

ja ist mir klar wäre auch net schlimm wenn sie nicht gedmmt sind.ich brauch jetzt eigentlich nur die stärke der sicherung die ich einbauen muss

Kennst du denn die Leistungsaufnahme der TFL, bzw die Querschnitte der Kabel (welches eigentlich wichtiger ist)
Ansonsten um es mal grob zu überschlagen I=P/U    I=A; P=W; U=V (13,6V)
Damit hast du die Stromabnahme der TFL, die Sicherung darf schon mal nicht kleiner sein als das. Aber eigentlich sichert die Sicherung die Kabel ab, damit diese nicht einen Brand oder ähnliches auslösen können.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Kennst du denn die Leistungsaufnahme der TFL, bzw die Querschnitte der Kabel (welches eigentlich wichtiger ist)
Ansonsten um es mal grob zu überschlagen I=P/U    I=A; P=W; U=V (13,6V)
Damit hast du die Stromabnahme der TFL, die Sicherung darf schon mal nicht kleiner sein als das. Aber eigentlich sichert die Sicherung die Kabel ab, damit diese nicht einen Brand oder ähnliches auslösen können.
Gruss

hier nochmal den link zu meinen

http://www.jom.de/.../...ischer-Start-ueber-Zuendung-182x24x43-mm.html

18 led pro led 1 watt also 18 watt

können auch an 24 v angeschlossen werden (lkw)

querschnitt gut frage müsste ich erst nachschau

laut berechnung bei 14 v und 18 watt bräuchte ich eine 1,43 A sich. oder 2 A denke ich mal

Nimm ne 5A Sicherung, denke das könnte klappen. Sofern nicht die Steuerelektronik nicht auch was, bzw. mehr verbraucht.

Edit: du hast 36 LEDs, 18 Pro Leuchte.

Zitat:

Original geschrieben von Frada84


Nimm ne 5A Sicherung, denke das könnte klappen. Sofern nicht die Steuerelektronik nicht auch was, bzw. mehr verbraucht.
Edit: du hast 36 LEDs, 18 Pro Leuchte.

stimmt 36

Deine Antwort
Ähnliche Themen