Schlechte Leistung und Motor dröhnt
Hallo,
Nachdem beim Sharan Kat zerbröselt und AGR und DPF zu waren, habe ich die Reparaturen durchgeführt. Es ist besser geworden aber wenn ich beschleunigen möchte, dröhnt der Motor und zieht langsam nicht mehr sowie früher!!
Bis jetzt habe ich
Injektoren getauscht,
Dpf reinigen lassen und Differenzdrucksensor getauscht,
Kat getauscht,
AGR getauscht,
Heute wieder zusammengebaut aber es zieht einfach nicht und ziemlich langsam!! Der Motor wird ziemlich laut beim beschleunigen und braucht ewig bis der Gas annimmt!
Und man bekommt auch so ein Geräusch durch die Ohren im Leerlauf, als wäre Motorlager oder ähnliches gerissen.Das kann ich wie ein Druckgefühl bezeichnen! Sobald man auf Bremspedal steigt, wird das mit dem Geräusch aber leicht besser!
Passen die Ist und Sollwerte vom Agr, Dpf, Luftmasse?
Das Fahrzeug ist Sharan 7N , 170Ps , 2.0L , 2011
Bitte um eure Unterstützung!!
MfG
115 Antworten
Zitat:
@rommulaner schrieb am 24. Juni 2023 um 17:30:22 Uhr:
Unplausibles Signal kann vieles sein. Welche Details stehen dabei?Am Belüftungsschlauch kann durchaus etwas Unterdruck sein, schließlich saugt er ja darüber Luft an, wenn Druckwandler regelt. Kann durchaus sein, dass das Unterdrucksystem undicht ist und der Turbo dann nicht richtig angesteuert wird. Undichter Bremskraftverstärker oder defekter Druckwandler würden mir das so einfallen. Undichte/ rissige Schläuche sowieso.
Hier sind die Fehlerumgebungsdetails!!
Sobald ich einparke in der Garage oder im Leerlauf Gasstoss über 2000 drehe, dann leuchtet auf!!
Unterdruckschläuche sind alle gut.
Hab von einem Vergleichfahrzeug den Druckwandler ausprobiert und am Belüftungsschlauch habe ich kein Unterdruck gespürt! Muss man Druckwandler kalibrieren oder anlernen?
Habe Fehlercode 3x gelöscht und ist wieder gekommen;
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03L-906-018-CFF.clb
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 018 G HW: 03L 907 309 Q
Bauteil und/oder Version: R4 2.0l TDI H24 9979
Codierung: 001D001A043401080000
Betriebsnummer: WSC 00400 219 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM20TDI01103L906018G 003011 (VW36)
ROD: EV_ECM20TDI01103L906018F_VW36.rod
VCID: 2E53BBBF71174CF6A8-807A
1 Fehler gefunden:
7934 - Positionsgeber für Ladedrucksteller
P2563 00 [167] - unplausibles Signal
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 232581 km
Datum: 2127.14.31
Zeit: 19:19:34
Motordrehzahl: 810.50 /min
Normierter Lastwert: 20.8 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 0 km/h
Kühlmitteltemperatur: 78 °C
Ansauglufttemperatur: 28 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.360 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Ladedrucksteller: Ansteuerung: 100.00 %
Ladedrucksteller: Rückmeldung: 57.79 %
Ladedrucksteller: Offset geschlossen: -0.22 %
Steller für Turbolader Hochdruck: Status-Bits 0-7: 55
Steller für Turbolader Hochdruck: Status-Bits 0-7: 8
Steller für Turbolader Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Turbolader Hochdruck: Status-Bits 0-7: 0
Steller für Turbolader Hochdruck: Istwert Rohspannung: 2108.2 mV
Gaspedalweg: 0.00 %
Readiness: 0 0 0 0 1
Das ist 3x der selbe Fehler, Uhrzeit ist jeweils die gleiche.
Statt 100% wird der Ladedrucksteller nur zu 58% angesteuert. Entweder die VTG klemmt/blockiert, die Druckdose mit Sensor ist defekt oder beim Unterdrucksystem ist was undicht. Ich würde mal mit ner Unterdruckpumpe prüfen, ob die Dose überhaupt 100% Ansteuerung im VCDS erzeugen kann. Wenn nein, liegt das Problem an der VTG/Druckdose/Sensor. Wenn ja, würde ich mal prüfen ob der Druckwandler dicht ist. Den Druckwandler kann man nicht anlernen oder kalibrieren, das ist nur ein Aktor.
Zitat:
@rommulaner schrieb am 24. Juni 2023 um 23:13:09 Uhr:
Das ist 3x der selbe Fehler, Uhrzeit ist jeweils die gleiche.
Statt 100% wird der Ladedrucksteller nur zu 58% angesteuert. Entweder die VTG klemmt/blockiert, die Druckdose mit Sensor ist defekt oder beim Unterdrucksystem ist was undicht. Ich würde mal mit ner Unterdruckpumpe prüfen, ob die Dose überhaupt 100% Ansteuerung im VCDS erzeugen kann. Wenn nein, liegt das Problem an der VTG/Druckdose/Sensor. Wenn ja, würde ich mal prüfen ob der Druckwandler dicht ist. Den Druckwandler kann man nicht anlernen oder kalibrieren, das ist nur ein Aktor.
Sorry mein Fehler!!
Heute habe ich auch den Ladedrucksteller mit 84% und auch mit 65% gesehen. Druckdose mit Sensor sowie VTG sind neu! Ganze Turbolader ist neu! Muss mir eine Unterdruckpumpe besorgen!
War der Turbo wirklich Neuware oder ein Überholter?
Ähnliche Themen
Zitat:
@rommulaner schrieb am 25. Juni 2023 um 07:15:34 Uhr:
War der Turbo wirklich Neuware oder ein Überholter?
Es war ganz neu von der Marke Garrett! Dürfte sogar alte Turbolader behalten!!
Hey Freunde,
Ich war eine Woche im Ausland, jedoch ohne Auto! Jetzt bin ich wieder zurück!
Hab Ladeluftstrecke nochmal genau angeschaut.
Durch den Turbolader wird im Leerlauf einen Luftrückstoß bis in den Luftfilterkasten gedrückt! Es riecht nach Abgasen! Der neue Turbolader heult bereits und weist auch ziemliches Spiel auf!
Ich habe die AGR-Leitung am Motorblock zur Ansaugbrücke ausgebaut und den Motor gestartet. Dadurch verschwindet der Luftrückstoß im Luftfilterkasten!
Bei der AGR Öffnung am Motorblock spürt man die Abgase sehr stark mit der Hand.
DPF regeneriert auch alle 150km!
Kann mir jemand diesen Luftrückstoss erklären?
Wieso kommt Abgasgeruch aus der Verdichterseite?
Als letztes werde ich DPF vom Turbolader trennen und Luftrückstoss beurteilen!
Wie sind eure Meinungen?
Auch für DPF Regeneration bei 150km? Normal ist sicher nicht!
Ja, es war offen! So habe ich gestartet und geschaut ob Luftrückstoss im Luftfilterkasten weg war! Es war doch weg!
Danach habe ich die Öffnung am Block für die Prüfung mit einer Scheibe zugemacht und die Öffnung an der Ansaugbrücke mit Hand, dann könnte ich wieder Luftrückstoss im Luftfilterkasten spüren!
Wenn ich den Verdichterrad angreife und von oben nach unten bewege, spüre ich auch deutlich Spiel! Das hat der Turbolader beim Einbau nicht gehabt! Zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen hört man den Turbo!
Ich glaube dass der DPF was hat?
Was denkst du rommulaner?
Also ohne AGR bläst es trotzdem zum Luftfilter?
Das würde ja heißen, dass min. ein Einlassventil nicht sauber schließt und es das Abgas wieder in die Ansaugbrücke drückt.
Wenn du Glück hast, ist noch nichts schlimmeres passiert und nur ein Hydrostößel hängt.
Mach eine Druckverlustprüfung!
Der Lader muß Spiel in radialer Richtung haben, da es ein Gleitlager ist und noch Öl zwischen Lager und Welle passen muss. Die Schaufeln dürfen aber das Gehäuse nicht berühren können. Axial darf allerdings kein spürbares Spiel vorhanden sein.
Geräuschlos ist so ein Lader auch nicht, allerdings deutlich heulen darf er beim Sharan nicht, das würde auf erhöhten Gegendruck abgasseitig hinweisen. Meiner ist kaum hörbar. Bei meinem BMW ist er schon wesentlich deutlicher hörbar aber auch normal.
Ja genau! Wenn die AGR Leitung von Block zur Ansaugbrücke nicht angeschlossen ist und die Öffnungen am Block und an der Ansaugbrücke irgendwie zudecke, bläst trotzdem in den Luftfilterkasten!
Eigentlich das ganze hat angefangen mit einem Klackern, seit dem läuft der Motor unrund! Im kalten Zustand höre ich immer wieder ein klackern , manchmal laut und manchmal leise! Wenn es warm wird, hört sich trotzdem an aber nicht so laut!
Wenn ich die Zylinderkopfhaube bzw Ventildeckel ausbaue, werde ich vielleicht mehr sehen? Oder unbedingt Druckverlustprüfung durchführen?
Mehr sehen nicht unbedingt, vielleicht.
Eher die Injektoren rausnehmen und mit Druckluft mal reinblasen um zu sehen ob die Ventile abdichten. Natürlich passend hindrehen in den Kompressionstakt und dann horchen.
Die Druckverlustprüfung war soweit unauffällig!
Gegendruck im Luftfilterkasten bleibt bis 2000 Umdrehungen !
Ab 2000 Umdrehungen verschwindet es, werde aber alte Turbulader zur Prüfung nochmal einbauen und das ganze wieder beurteilen. Ich werde im Bereich Turbolader, DPF und AGR weitersuchen.
Hallo,
wie lange war der Turbo denn im Einsatz bevor er nun Lagerspiel hat?
Ein defekter Turbo würde die Probleme erklären. Die Frage ist nur wieso der so schnell wieder ausgefallen ist?
- Öldruck zu gering
- Gegendruck vom Russfilter zu hoch (ist ja eigentlich frisch gereinigt) oder:
- Gegendruck Kurbelgehäuse zu hoch
Der Abgasschwall am Öleinfüllstutzen ist schon sehr hoch. Könnte das Ventil im Ventildeckel zu sein, dann zu höher Druck im Ventildeckel und im Kurbelgehäuse, dann Schmierungsprobleme im Turbo?
Gruß
Zitat:
@ma.huber schrieb am 16. Juli 2023 um 16:17:56 Uhr:
Hallo,
wie lange war der Turbo denn im Einsatz bevor er nun Lagerspiel hat?
Ein defekter Turbo würde die Probleme erklären. Die Frage ist nur wieso der so schnell wieder ausgefallen ist?
- Öldruck zu gering
- Gegendruck vom Russfilter zu hoch (ist ja eigentlich frisch gereinigt) oder:
- Gegendruck Kurbelgehäuse zu hoch
Der Abgasschwall am Öleinfüllstutzen ist schon sehr hoch. Könnte das Ventil im Ventildeckel zu sein, dann zu höher Druck im Ventildeckel und im Kurbelgehäuse, dann Schmierungsprobleme im Turbo?Gruß
Der neue Turbolader wurde bisher etwa 580 km lang gefahren! Allerdings vermute ich, dass der Gegendruck des Russfilters zu hoch ist oder dass der neue Turbolader ein Problem hat. Obwohl der Russfilter gereinigt wurde, steigt der Druck beim Beschleunigen von 80 auf 100 km/h auf über 300 hPa an. Die Regeneration findet auch alle 150km statt!!
Die Reinigungsfirma hat mir mitgeteilt, dass der Turbolader beschädigt werden könnte, wenn ich so weiterfahre. Es ist wahrscheinlich, dass dies bereits geschehen ist. Der neue Turbolader erzeugt ein Heulen zwischen 1500 und 2000 Umdrehungen und hat bereits ziemlich viel Spiel. Die Kurbelgehäuseentlüftung funktioniert einwandfrei, es tritt Luft aus. Seitdem der neue Turbolader eingebaut wurde, höre ich beim Beschleunigen ein lauteres Zischgeräusch, jedoch konnte keine Undichtigkeit festgestellt werden. Ich werde das Auto von einer Werkstatt überprüfen lassen, da ich keine Kraft mehr habe.
Turbolader Marke Garett aus Zubehör besorgt
AGR Modul Marke Borgwarner Wahler aus Zubehör besorgt
DPF gereinigt,
KAT Marke JMJ aus Zubehör besorgt
Hier habe ich neue Istwerte im Leerlauf und bei erhöhte Drehzahl!
Und wenn ich den Unterdruckschlauch von der Turbo Druckdose runterziehe, verschwindet Gegendruck im Luftfilterkasten! Bleibt nur minimal!
Das Motoröl riecht auch nach Abgase! Luft kann nicht durch den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch richtig entweichen weil Gegendruck im Luft Ansaugschlauch das verhindert!
Sind die AGR Soll und Istwerte in Ordnung?