Schlechte Bremswirkung
Ich nochmal,kann mir nich helfen,bin der meinung das meine Bremse weich ist,hab auch schon neue Scheiben und beläge(Original Teile)verbaut.wer weis rat?ìs`n 2,5l TDi mus man wie bei Passat den lab einstellen hab nämlich paar neue federn verbaut oder mus ich etwas einstellen?Mfg
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MMeinhardt
Es gibt ganz ganz viele Autos die über einen Unterdruckbremskraftverstärker verfügen und bei denen ist es NICHT so wie bei dem C4. Ich bin beruflich sehr viel unterwegs und hab ständig irgendwelche Mietwagen. Bei kaum einem der Autos muss man sich umgewöhnen, nur wenn ich wieder ins eigene einsteige. Ich würd mal sagen der C4 hat ne Weicheibremse.Zitat:
Original geschrieben von 2.8VR6
Moin zusammen,Liegt das vllt. daran das der Bremskraftverstärker beim c4 mit Unterdruck funktioniert und die anderen über die Hydraulik?Der Audi Typ44 hatte das meine ich auch über die hydraulik und der hat auch nen richtig "knackigen" Bremspunkt.Meine das es es daran liegt.
Gruss Dennis
Ich müsste allerdings bei mir mal nach Luft im System schauen, nur irgendwie kaum Zeit.Wie sieht es denn bei unseren V8 Fahrern aus??? Der V8 hat doch ne hydraulisch unterstützte Bremse oder???
Gruß Michael
P.S Die Bremse ist echt ein Mangel! Geht das wech wenn man auf größere vorne und hinten innenbelüftet umbaut?
Das Ansprechverhalten ändert sich kaum bis garnicht. Die S-modelle haben alle eine hydraulische Bremse. Der Grund liegt vermutlich aber eher darin, dass die Unterdruckbremse später anspricht wenn man vorher auf dem Gas stand. Wenn man vorher eine kurze Zeit im Schubbetrieb war spricht sie etwas besser an. Nachteil ist, dass die Bremse deutlich aufwändiger ist und der Keilrippenriemen plötzlich wichtig wird. Ich habe einen hydraulikverstärker hier, aber noch nicht umgebaut, fehlt ja auch noch einiges...
Verstehe nicht ganz wie man von Hand eine Handbremsseite anziehen soll und sich die andere dabei nicht bewegen darf...wie soll sie auch ???
Das was du beschreibst sind Situationen die auch im Fahrbetrieb auftreten, demnach müsste sich die Bremse beim Fahren ja verbessern ?
Jetzt gebe ich auch nochmal meinen Senf dazu.
Also die 5 Zylinder Diesel haben Unterdruck. Sowie die 2,3L Zylinder. Wie das bei den V6 ist weiß ich jetzt nicht genau.
Bei den 100 er Modellen muß man noch an der Hinterachse den Druckregler einstellen. Bei den A6 Modellen fällt das weg weil die das 4 Kanla ABS haben.
Was das Bremsgefühl angeht kann ich sagen das die Bremse recht schnell anspricht aber man ein doch Anfangs ein wenig weiches Bremsgefühl hat. Ich fahre ATE Powerdisc mit ATE Belägen. Die Bremsleistung mit den 288 Scheiben in dieser Version finde ich aber recht ordentlich. Ein Großer Unterschied ist dann aber schon noch die 312mm Bremse.
Man muß grundsetzlich etwas doller auf die Bremse drehten damit er ordentlich verzögert. Aber dann macht sie gute Arbeit.
Eine Umgewöhnung bei zuvor anderen Fahrzeugmodell kann ich so nicht sagen. Ganz im Gegenteil.
Ich habe zum Vergleich in der Familie einen Fabia 2006 und eine Touran 2009.
Bei Fabia ist die Bremse durch das Gewicht echt bissiger aber vom Charakter her ähnlich wie beim C4. Sie spricht recht schnell an was ansich für VW wie ich finde untypisch ist.
Das merkt man ganz deutlich beim Touran. Da muß ich echt aufpassen das ich keinem hinter rein fahre weil ich nicht genug die Bremse trete da die so unsensibel reagiert das man denkt man bremst nicht. Aber um so prutaler ist sie dann wenn man sie deutlich stärker durchtritt. Ich finde sie eher unharmonisch weil sie erst nicht bremst und dann auf einmal volle Kanne.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gandhara05
Verstehe nicht ganz wie man von Hand eine Handbremsseite anziehen soll und sich die andere dabei nicht bewegen darf...wie soll sie auch ???
Das was du beschreibst sind Situationen die auch im Fahrbetrieb auftreten, demnach müsste sich die Bremse beim Fahren ja verbessern ?
Das soll direkt nach Montage der Klötze/Scheibe passieren, wenn das Auto noch auf der Bühne steht. Wird Fahrzeugunterseitig erledigt. Es Steht ja auch: Die Handbremse muss gelöst sein.....über die Handbremse werden normalerweise die Klötze hydraulisch an die Scheiben gepresst. Wenn der Nachstellmechanismus nicht in Grundstellung gebracht wird, hat man eben ein äusserst dürftiges Bremssystem, wobei VA und HA total ungleichmässig Druck erhalten....
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Jetzt gebe ich auch nochmal meinen Senf dazu.Also die 5 Zylinder Diesel haben Unterdruck. Sowie die 2,3L Zylinder. Wie das bei den V6 ist weiß ich jetzt nicht genau.
Bei den 100 er Modellen muß man noch an der Hinterachse den Druckregler einstellen. Bei den A6 Modellen fällt das weg weil die das 4 Kanla ABS haben.Was das Bremsgefühl angeht kann ich sagen das die Bremse recht schnell anspricht aber man ein doch Anfangs ein wenig weiches Bremsgefühl hat. Ich fahre ATE Powerdisc mit ATE Belägen. Die Bremsleistung mit den 288 Scheiben in dieser Version finde ich aber recht ordentlich. Ein Großer Unterschied ist dann aber schon noch die 312mm Bremse.
Man muß grundsetzlich etwas doller auf die Bremse drehten damit er ordentlich verzögert. Aber dann macht sie gute Arbeit.
Eine Umgewöhnung bei zuvor anderen Fahrzeugmodell kann ich so nicht sagen. Ganz im Gegenteil.Ich habe zum Vergleich in der Familie einen Fabia 2006 und eine Touran 2009.
Bei Fabia ist die Bremse durch das Gewicht echt bissiger aber vom Charakter her ähnlich wie beim C4. Sie spricht recht schnell an was ansich für VW wie ich finde untypisch ist.
Das merkt man ganz deutlich beim Touran. Da muß ich echt aufpassen das ich keinem hinter rein fahre weil ich nicht genug die Bremse trete da die so unsensibel reagiert das man denkt man bremst nicht. Aber um so prutaler ist sie dann wenn man sie deutlich stärker durchtritt. Ich finde sie eher unharmonisch weil sie erst nicht bremst und dann auf einmal volle Kanne.
MFG
hmmmm, also bei meinem C4 2,5 TDi A aus 3/95 fällt da nix weg.....
Was der TE jetzt für ein C4 hat kan ich nicht ersehen. Also wenn er einen 100 C4 hat dann hat er auf jeden Fall einen Bremskraftregler. Diesen gibt es aber bei den A6 Modellen nicht mehr weil das neuere ABS verbaut wurde.
Trommelbremse im 100 und A6 ? Weiß ich jetzt nicht genau. Glaub ich aber nicht. Und wenn dann eh nur für die Hinterbremse.
mfg
Habe keine Trommeln hinten, das haben nur die gaanz kleinen Versionen ohne ABS vom 100 C4.
Die V6 haben auch Unterdruck, aber teilweise haben die Motoren (V6 Automatik 1992, AAR...,?) eine separate Unterdruckpumpe. Hydraulische Bremskraftverstärker haben nur die S-Modelle des C4.
Den Fabia hatte ich auch, der hatte eine ganz unangenehme Bremscharakteristik: erst harter Druckpunkt, dann etwas weicher mit weniger Bremsleistung die dann bei mehr Druck proportional ansteihgt. Das scheint normal zu sein, ein zweiter Fabia Kombi (05er glaube ich) und ein Octavia haben das gleiche Ansprechverhalten.
Dass die Handbremse hydraulisch funktioniert ist aber Quatsch. Der Handbremsmechanismus ist ähnlich einem Axialkugellager aufgebaut, nur nicht mit durchgehender Rille. Die Kugeln sitzen in Vertiefungen und werden dort mit einer Feder zwischen den Lagerscheiben zusammengepresst. Dreht man die untere Hälfte mittels Handbremshebel rollen die Kugeln dazwischen ab und kommen aus ihren Vertiefungen raus. Es sind nur drei Kugeln, dadurch kann man eine Art ansteigende Führungsnut gestalten. Die Handbremse bewegt sich effektif also maximal etwa eine Achtelumdrehung, dann ist sie am Anschlag und die Kugeln laufen nicht mehr in den Vertiefungen sondern zwischen den Scheiben. Treibt man es im ausgebauten Zustand zu weit darf man den Sattel zerlegen und den verpressten Käfig zerlegen.
Der Nachstellmechanismuss funktioniert über eine Reibscheibe und das Trapezgewinde...wie genau, habe ich noch nicht ganz verstanden. Aber der Sattel funktioniert noch 😁
Dazu muss man aber sagen, dass es für die C4's etliche verschiedene Sättel gibt, die aber alle gleich heißen und gleich aussehen.