Schlechte Bremswirkung

Audi A6 C4/4A

Ich nochmal,kann mir nich helfen,bin der meinung das meine Bremse weich ist,hab auch schon neue Scheiben und beläge(Original Teile)verbaut.wer weis rat?ìs`n 2,5l TDi mus man wie bei Passat den lab einstellen hab nämlich paar neue federn verbaut oder mus ich etwas einstellen?Mfg

23 Antworten

Hast Du die hinteren Beläge und Scheiben auch gewechselt ?
Hast Du danach eine grundeinstellung der Bremsen gemacht ?

Um welches Fahrzeug handelt es sich?
Welche Bremsteile wurden verbaut? Qualität oder Billig Billig Ebay?

Jungs schaut mal auf das Datum. Ich glaube das Thema ist durch.

mfg

Vermutlich hast du Recht.
Um das Thema doch noch abzuschließen (für die Suche):
Wenn man die Kolben zurückgedreht hat muss man ca 50x langsam gleichmäßig das Pedal ganz runtertreten. Die weiche Bremse kann davon kommen. Bei mir hatte es noch zwei andere Gründe bzw eigentlich drei...

1. Träger hinten rechts fest
2. Sattel hinten links undicht
3. durch 1. Beläge rechts runter und durch 2. Luft im System

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Vermutlich hast du Recht.
Um das Thema doch noch abzuschließen (für die Suche):
Wenn man die Kolben zurückgedreht hat muss man ca 50x langsam gleichmäßig das Pedal ganz runtertreten. Die weiche Bremse kann davon kommen. Bei mir hatte es noch zwei andere Gründe bzw eigentlich drei...

1. Träger hinten rechts fest
2. Sattel hinten links undicht
3. durch 1. Beläge rechts runter und durch 2. Luft im System

Das Pedal soll man nicht ganz durchtreten, soll angeblich nicht gut für den Hauptbremszylinder sein.

Wenn man die Beläge oder sonstiges wechselt, sollte man auch die Führungen des Bremssattels gängig machen, also ordentlich reinigen und dann am besten mit Keramikpaste fetten.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von obes12



Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Vermutlich hast du Recht.
Um das Thema doch noch abzuschließen (für die Suche):
Wenn man die Kolben zurückgedreht hat muss man ca 50x langsam gleichmäßig das Pedal ganz runtertreten. Die weiche Bremse kann davon kommen. Bei mir hatte es noch zwei andere Gründe bzw eigentlich drei...

1. Träger hinten rechts fest
2. Sattel hinten links undicht
3. durch 1. Beläge rechts runter und durch 2. Luft im System

Das Pedal soll man nicht ganz durchtreten, soll angeblich nicht gut für den Hauptbremszylinder sein.
Wenn man die Beläge oder sonstiges wechselt, sollte man auch die Führungen des Bremssattels gängig machen, also ordentlich reinigen und dann am besten mit Keramikpaste fetten.
MFG

Das mit dem HBZ gilt für den Fall des entlüftens via Pedalpumpen, wenn BF drin ist geht das Pedal ja (hoffentlich?!?!) nicht bis zum Bodenblech. Der Grund ist schlicht der, dass der Kolben dann aus seinem eingelaufenen Bereich herauskommt bzw weiter hinein und damit etv die Dichtung zerstören KANN.

Beim Entlüften muss man da vorsichtig sein. Wenn man das Pedal mit BF so weit treten kann ist was anderes faul.

...klärt mich auf. Was meint er mit "weich"?

Mir fielen gleich alte, poröse Bremsschläuche dabei ein, die auch heftig Druck absorbieren, der dann erst gar nicht bei den Kolben ankommt.

Ich weiß nicht ob hier jeder den Vergleich hat, aber ich habe ja zur Zeit drei Audis in der Familie.
Der C4 hat den schlechtesten Druckpunkt. Mit weich ist damit eigentlich nur gemeint, dass das Pedal einen recht großen Leerweg mit langsam ansteigendem Druck hat. In meinem B4 ist das anders. Man merkt viel besser wie stark man bremst und hat kaum Leerweg, der Druck steigt dann recht stark an, so als ob man wirklich einen Druckpunkt hat, der auch nicht nachgibt. Im 4B das Gleiche nur noch härter.
Warum das nun so ist weiß ich nicht. Meine Bremsschläuche sind in Ordnung und noch nicht alt.
Es ist schlechter zu erklären als zu fühlen. Nur soviel: wenn man C4 fährt und dann umsteigt z.B. in den 4B, dann macht man am Anfang immer eine Vollbremsung, wenn mans nicht weiß 😁

Moin zusammen,

Liegt das vllt. daran das der Bremskraftverstärker beim c4 mit Unterdruck funktioniert und die anderen über die Hydraulik?Der Audi Typ44 hatte das meine ich auch über die hydraulik und der hat auch nen richtig "knackigen" Bremspunkt.Meine das es es daran liegt.

Gruss Dennis

Holla,hab gar nich mehr mit antworten gerechnet.Also Auto is`n 97er C4 2.5tdi Mkb AEL,250tkm.Zu den Bremse Beläge und scheiben sind Originalteile Vom Freundlichen(zu top konditionen).Beim Einbau sämtliche führungen gereinigt und neu geschmiert.ASnschliesend Vom Fachmann Bremsflüssigkeit wechseln lassen.Das Sch....gepumpe ging mir so auf die Eier.Grins.Bin der meinung das es bischen besser geworden,werd mal nochmal nach den Bremschläuchen Schaun war der Meinung die sein Top hinten sind ende letzten Jahres neue Beläge gekommen Bremswirkung is hinten eh nich so doll.Der Tüv hat nichts bemängelt.Meine frage mus ich nach Federneinbau irgendwas einstellen Z.B: LAB?!Danke für eure Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Moin zusammen,

Liegt das vllt. daran das der Bremskraftverstärker beim c4 mit Unterdruck funktioniert und die anderen über die Hydraulik?Der Audi Typ44 hatte das meine ich auch über die hydraulik und der hat auch nen richtig "knackigen" Bremspunkt.Meine das es es daran liegt.

Gruss Dennis

Die S Modelle vom C4 waren die letzten mir bekannten mit Hydraulik. Am 4B wie auch B4 sind beides normale Unterdruck-BKV...

Zitat:

Original geschrieben von transporterxxx


Holla,hab gar nich mehr mit antworten gerechnet.Also Auto is`n 97er C4 2.5tdi Mkb AEL,250tkm.Zu den Bremse Beläge und scheiben sind Originalteile Vom Freundlichen(zu top konditionen).Beim Einbau sämtliche führungen gereinigt und neu geschmiert.ASnschliesend Vom Fachmann Bremsflüssigkeit wechseln lassen.Das Sch....gepumpe ging mir so auf die Eier.Grins.Bin der meinung das es bischen besser geworden,werd mal nochmal nach den Bremschläuchen Schaun war der Meinung die sein Top hinten sind ende letzten Jahres neue Beläge gekommen Bremswirkung is hinten eh nich so doll.Der Tüv hat nichts bemängelt.Meine frage mus ich nach Federneinbau irgendwas einstellen Z.B: LAB?!Danke für eure Antworten

Darauf, dass der TÜV nichts bemängelt hat gebe ich nichts, ich hatte einen ausgeschlagenen Aggregateträger und eben besagten kaputte Bremssattel. Beides hat er nicht gefunden.

Zum Bremskraftregler. Wenn du überhaupt einen hast muss dieser laut meinem Audibüchlein neu eingestellt werden..

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


Moin zusammen,

Liegt das vllt. daran das der Bremskraftverstärker beim c4 mit Unterdruck funktioniert und die anderen über die Hydraulik?Der Audi Typ44 hatte das meine ich auch über die hydraulik und der hat auch nen richtig "knackigen" Bremspunkt.Meine das es es daran liegt.

Gruss Dennis

Es gibt ganz ganz viele Autos die über einen Unterdruckbremskraftverstärker verfügen und bei denen ist es NICHT so wie bei dem C4. Ich bin beruflich sehr viel unterwegs und hab ständig irgendwelche Mietwagen. Bei kaum einem der Autos muss man sich umgewöhnen, nur wenn ich wieder ins eigene einsteige. Ich würd mal sagen der C4 hat ne Weicheibremse.

Ich müsste allerdings bei mir mal nach Luft im System schauen, nur irgendwie kaum Zeit.

Wie sieht es denn bei unseren V8 Fahrern aus??? Der V8 hat doch ne hydraulisch unterstützte Bremse oder???

Gruß Michael

P.S Die Bremse ist echt ein Mangel! Geht das wech wenn man auf größere vorne und hinten innenbelüftet umbaut?

bisschen viel Konjunktiv hier.....also:
Gehen wir davon aus, das keine Bremstrommel vorhanden sind, auch nicht für die Handbremse. Gehen wir weiter davon aus, das sauber gearbeitet wurde und keine Luft im System war/ist. Audi schreibt in dem Fall ZWINGEND die Grundeinstellung der Bremsen vor, und zwar an jedem hinteren Rad einzeln. Das geschieht, indem man bei gelöster Handbremse am Bremssattel den Hebel für das Handbremsseil mehrmals vom Anschlag "wegschwenkt". Wenn an einem Bremssattel der Hebel bis zum Anschlag gedrückt wird, darf an dem anderen Bremssattel der entsprechende Hebel nicht vom Anschlag abheben. Beim Fronttriebler ist anschliessend der Hebel für die Bremskraftregelung (an der Hinterachse in der Nähe des Federbeins) mehrmals gegen den Anschlag zu drücken. Gleichzeitig muss von eine Hilfsperson das Bremspeal bei stehendem Motor 2x mit mässiger Kraft hetreten werden. Voila, 1a Bremsen!!!
Macht nur KEIN Schwein....wahrscheinlich nicht mal Audi. Ich hatte dasselbe Problem immer wieder......hatte das Gefühl als wenn er hinten nicht bremst.und dadurch schwammig wurde, bei entsprechend schlechter Bremswirkung. Vor 3 Wochen habe ich meine Bremsen dann mal selber gemacht, und habe die Grundeinstellung wie oben beschrieben vorgenommen....ERSTE SAHNE. Die Zangen bringen den Dicken jetzt sauber und richtig gut zum stehen. Gilt allerdings nicht für Fz mit Niveaureg. od Allrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen