Schlechte Bremsen?
Hallo zusammen,
Vorweg:
Vor meinem A3 Sportback 2.0TDI 150PS VFL hatte ich einen A3 8P 1.6 FSI 115PS.
Ich fahre den A3 8V nun knapp ein halbes Jahr und bin auch echt zufrieden.
Leider habe ich aber eine Sache, die mir Sorgen macht -- Die Bremsen --
Wenn ich das Auto mal ausfahre und mit 220 über die Schnellstraße fahre, dann plötzlich bremsen muss, dann scheint mir das Auto instabil zu werden, wenn ich in einer Kurve bremse. Des weiteren kommt es mir so vor, als lässt die Bremsleistung nach, wenn ich mal von 200 auf 120 bremsen muss. Je länger der Eingriff, desto schlimmer die Bremswirkung. Ich weiß, dass ist in einem gewissen Maße normal, aber beim A3 8P war das um längen besser. AUch die Fahrzeugstabilität in den Kurven beim Bremsen war beim 8P gefühlt besser.
Könnt Ihr das nachvollziehen, oder liegt es eventuell an den Bremsen, die der Vorbesitzer verbaut hat? (Schlechte Qualität, etc.)
Meine Hinteren Bremsscheiben haben auch relativ viel rost angesetzt (An den Rändern der Eingriffsfläche). Aber mein Mechaniker meint, das ist noch ok. Bremsen müssen eh bald gewechselt werden.
Naja, wie ist eure Erfahrung?!
Achja.
A3 8V hat noch 16 Zöller 205er Reifen drauf und das Standard-Fahrwerk.
A3 8P hatte 17 Zöller 215er Reifen drauf und das Standard-Fahrwerk.
(Macht die Reifengröße auch was aus??? )
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 10. März 2018 um 18:07:12 Uhr:
Das ist normal bei Audi, die Scheiben halten nur 2 Jahre von Tüv zu Tüv, qualitativ ein Witz. Deswegen Finger weg von Erstausrüster-Qualität und ähnlichen Floskeln.Abhilfe: Die Scheiben + Beläge nicht bei Audi wechseln lassen, sondern in einer freien Werkstatt welche qualitativ gute Teile verbaut (vorher Fragen welche Bremsscheiben sie verbauen). Ich habe mit Brembo gute Erfahrungen gemacht - trotz Winterbetrieb mit viel Salz in den Alpen.
Seit 2007 4 Audis gehabt und die hatten nie Probleme von TÜV zu TÜV... Ich habe alle mindestens 70tkm gefahren und nie Probleme mit den Bremsen gehabt und es wurde auch nie etwas getauscht. Auf den Bildern sieht man einfach die Abdrücke der Bremsbeläge. Im Winter kommt das halt vor...
26 Antworten
ATE Scheiben kosten nicht die Welt und sind gute Qualität. ATE ist auch Erstausrüster bei Audi. (Ob jetzt speziell beim A3 weiß ich nicht, aber bei anderen Modellen)
Ansonsten guck bei euro car parts, sitzen in uk
haben immer wieder gute angebote, versand nach deutschland geht fix
Sollte ich bei Audi vorstellig werden?!
Nach 16.000Km sowas zu sehen macht mich stutzig, bei meinem A4 sahen die nach Jahren nichtmal so aus!
Von 200 auf 100 herunterbremsen brachte auch keine Besserung und das Bremsen war dann schon etwas schwammig.
Kann man in Zukunft auch größere Scheiben nehmen oder muss man bei 1KE für hinten und 1ZA vorne ohne die Bremsanlage zu tauschen bleiben?
Ist das Vorne oder Hinten?
Das sieht so aus als wenn das Fahrzeug bei Nässe länger stand und auf Strecken im Winter gefahren wurde, die stark gesalzt waren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ravenous666 schrieb am 10. März 2018 um 15:29:53 Uhr:
Ist das Vorne oder Hinten?Das sieht so aus als wenn das Fahrzeug bei Nässe länger stand und auf Strecken im Winter gefahren wurde, die stark gesalzt waren.
1. Bild hinten 2. Vorne
Mein Fahrzeug steht nachts in der Garage und ist nur Während der Arbeit den Witterungen ausgesetzt. Ja im Winter wurde es gefahren, aber es hat hier nur 2x geschneit und ich habe mein Fahrzeug sofort vom Salz reingewachsen.
Das ist normal bei Audi, die Scheiben halten nur 2 Jahre von Tüv zu Tüv, qualitativ ein Witz. Deswegen Finger weg von Erstausrüster-Qualität und ähnlichen Floskeln.
Abhilfe: Die Scheiben + Beläge nicht bei Audi wechseln lassen, sondern in einer freien Werkstatt welche qualitativ gute Teile verbaut (vorher Fragen welche Bremsscheiben sie verbauen). Ich habe mit Brembo gute Erfahrungen gemacht - trotz Winterbetrieb mit viel Salz in den Alpen.
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 10. März 2018 um 18:07:12 Uhr:
Das ist normal bei Audi, die Scheiben halten nur 2 Jahre von Tüv zu Tüv, qualitativ ein Witz. Deswegen Finger weg von Erstausrüster-Qualität und ähnlichen Floskeln.Abhilfe: Die Scheiben + Beläge nicht bei Audi wechseln lassen, sondern in einer freien Werkstatt welche qualitativ gute Teile verbaut (vorher Fragen welche Bremsscheiben sie verbauen). Ich habe mit Brembo gute Erfahrungen gemacht - trotz Winterbetrieb mit viel Salz in den Alpen.
Ich habe da 3 komplettsätze auf Kfzteile24 zusammengestellt, fragt sich nur welche Kombination besser ist. 1) Brembo coated, mit Brembo Belägen 2) Brembo gelocht mit Brembo oder Ate Keramik Belägen <- falls das geht, ich habe keine Erfahrung. 3) Komplett Ate Power disc mit ate Keramik Belägen. Vielleicht noch Ecb in Betracht ziehen?
Zitat:
@woidcruiser schrieb am 10. März 2018 um 18:07:12 Uhr:
Das ist normal bei Audi, die Scheiben halten nur 2 Jahre von Tüv zu Tüv, qualitativ ein Witz. Deswegen Finger weg von Erstausrüster-Qualität und ähnlichen Floskeln.Abhilfe: Die Scheiben + Beläge nicht bei Audi wechseln lassen, sondern in einer freien Werkstatt welche qualitativ gute Teile verbaut (vorher Fragen welche Bremsscheiben sie verbauen). Ich habe mit Brembo gute Erfahrungen gemacht - trotz Winterbetrieb mit viel Salz in den Alpen.
Seit 2007 4 Audis gehabt und die hatten nie Probleme von TÜV zu TÜV... Ich habe alle mindestens 70tkm gefahren und nie Probleme mit den Bremsen gehabt und es wurde auch nie etwas getauscht. Auf den Bildern sieht man einfach die Abdrücke der Bremsbeläge. Im Winter kommt das halt vor...
Bei meinem vorherigen 8P den ich knapp 13 Jahre gefahren habe und mit 193.xxx km auf der Uhr in Zahlung gegeben habe, habe ich nur einmal die Bremsen komplett erneuern lassen müssen.
Und die Rostbildung an den Scheiben findet sich nahezu bei jedem Konzern. Schaut mal bei BMW oder Volvo etc.
Vielleicht halten die Scheiben das milde Wetter in Norddeutschland besser aus, für kalte Winter mit viel Salz und Schnee sind sie anscheinend nicht gemacht. Und ich rede nicht von ein bissl Flugrost. Gebt mal bei Google Audi/VW Rostbremse ein, da trifft einen der Schlag.
Bei meinem 8P wurden die vorderen Bremsen in 11 Jahren bei 120k km, die hinteren bei 140k km ersetzt...und das jeweils auch nur vorsorglich beim Service, ich behaupte das hätte jeweils noch deutlich länger gereicht, wollte aber deswegen keine Extra-Termine haben.
Einsatzgebiet von Flachland bis Hochgebirge, inkl. viel Salz. Die meisten km durch Langstrecke aber auch Stadtverkehr. Ich bin mit den Original-Bremsen bzgl. Haltbarkeit jedenfalls bisher gut gefahren...beim 8VA gehe ich davon aus, dass ich das ebenfalls tun werde, zumal beim e-tron mit vorausschauender Fahrweise dank Rekuperation noch weniger gebremst werden muss als beim Vorgänger.
Bei Bremsen hängt viel vom individuellen Fahrstil und Nutzungsprofil ab...die Bremsleistung im 8VA empfinde ich als deutlich besser als im 8P.
Meine 50k km bin ich fast ausschließlich mit ACC gefahren. Da war von übermäßigen Verschleiß keine Spur. Die reichen mindestens nochmal genau so lang.