Schlafmöglichkeit im Caddy life

VW Caddy 3 (2K/2C)

Habe gerade an die Möglichkeit gedacht, durch umlegen der hinteren Sitzlehnen eine ebene Fläche zu erhalten die ich duch bauliche Maßnahmen im Kofferraum verlängere und damit eine Liegefläche zu schaffen.

Wer hat so etwas schon gebaut? Gibt es Bilder dazu?

Nach meinen Meßungen erhält man ca. 1,75 m Länge, die sich bestimmt durch eine geeignete Rollmatratze auf gut 1,85 m verlängern läßt.

Wäre doch eine Not-Schlafmöglichkeit?

Gepäck bekommt man unter den Bau bestimmt auch noch rein.

Beste Antwort im Thema

Endlich funktioniert das Internet wieder und ich kann von meinem Ausbau berichten.

Habe mich vorher hier im Forum umgeschaut und aus den Ideen anderer User die für mich beste Lösung zusammengebastelt. An dieser Stelle erst einmal vielen Dank für die vielen Anregungen!!

Der Ausbau besteht aus 12mm dickem Pappelsperrholz (ca. 3,5 qm) ein paar Scharnieren und Holzschrauben.
Im normalem Alltag sieht das ganze wie auf dem ersten Bild aus. In der Mitte befinden sich zwei Plastikboxen, links das Tischbein. Der vordere Teil der Liegefläche (zweigeteilt) ist auf den hinteren geklappt. Auf dem zweiten Bild sieht man die Tischhalterung unter dem Brett.
Klappt man die hintere Sitzreihe um und den vorderen Teil der Liegefläche nach vorne, so erhält man das dritte Bild. In dieser Position lässt sich dann auch der Tisch aufstellen (4. Bild). Dazu habe ich eine Schwenktisch-Konstruktion aus dem Internet verwendet, deren Befestigung auf Bild 5 und 6 zu sehen ist.
Zum schlafen schiebt man die Vordersitze noch ein wenig nach vorne, damit sich eine ebene Liegefläche ergibt (Bild 7). Unter der vorderen Platte hab ich noch einen kleinen Holzklotz als Stütze angebracht (Bild 8).

Hab das ganze mit meinem Vater an einem Tag zusammengeschraubt. Ging eigentlich richtig flott und funktioniert einwandfrei.

Falls es Fragen oder Anregungen gibt, nur her damit!

Gruß
Manolo

176 weitere Antworten
176 Antworten

Hallo zusammen!

@ Anja und Kai: Danke, ich (und ich glaube auch einige andere hier) würde mich wirklich freuen, wenn ihr von euren Erfahrungen berichten könntet (erst recht, wenn dann noch Bilder dazukämen); euch erst einmal frohes Schaffen und gutes Gelingen (und das nicht nur aus Eigennutz 😎)

Zu den Maßen des Maxis: noch haben wir ihn ja gar nicht 😠 und somit kann ich mir das Ganze ohnehin noch nicht wirklich vorstellen (wir hatten bisher nur einmal die Möglichkeit einen 'normalen' Caddy probezufahren und haben uns da nicht wirklich viel mit den Innereien beschäftigt); der anschließende Kauf war eher Bauchsache (und das mir, der sonst eigentlich immer vor jedem Kauf von was auch immer Unmengen Infomaterial verschlingt...), weil uns der Caddy so wahnsinnig sympathisch war und ich meine Frau dann auch zu einem Maxi anstelle eines kurzen Siebensitzers überreden konnte (wohlgemerkt ohne jemals in einem 7-Sitzer oder gar einem Maxi gesessen zu haben).

Wenn wir ihn dann endlich bekommen sollten (bestellt am 30.03. bzw 02.04. - anvisiertes Lieferdatum irgendwas zwischen KW 33 und wer weiß was ich sonst noch von unserem 🙂 zu hören bekommen habe) werde ich mich allmählich auch mal mit möglichen Programierungen, Umgestaltungen und vor allem eben Um- bzw Einbauten beschäftigen (auch wenn es dann mit Bett und dann etwa halbjähriger Tochter nicht wirklich mehr toll sein wird zu campen, auch nicht im Caddy - aber der nächste Sommer kommt ja bestimmt.

@ Caddy196364: auch dir Danke und viel Erfolg beim Nachbau! Den Bericht hatte ich auch schon gefunden, kann mir aber vor allem unter "Das Kopfteil liegt auf der Mittelkonsole und den beiden äußeren umgedrehten Kopfstützen auf" noch nicht so richtig was vorstellen - wahrscheinlich liegts am (noch) fehlenden Caddy 🙄

Vielleicht hast du aber ja auch Lust bzw. Muße von deinen Erfahrungen zu berichten; würde mich freuen.

@all

Also euch allen viel Freude beim Nächtigen im Caddy.

Bekannte von uns (leider wohnen die weit weg und wir sehen uns zu selten, somit fällt diese Anschauungsmöglichkeit auch weg) haben mir vor kurzem berichtet, dass sie aufgrund von Partylärm in ihrer Nachbarschaft ihr Schlafzimmer verlassen, in ihren Caddy Tramper (also da wo schon alles eingebaut ist) gestiegen seien und in der Querstraße genächtigt hätten - alleine schon deswegen eine sinnvolle Anschaffung ein Caddy, quasi ein Zweitwohnsitz oder zumindest -schlafzimmer.

In diesem Sinne: VIel spaß mit eurer Zweiwohnung

CaddyOlf (noch ohne Caddy...)

Zitat:

Original geschrieben von CaddyOlf


Hallo zusammen!

@ Caddy196364: auch dir Danke und viel Erfolg beim Nachbau! Den Bericht hatte ich auch schon gefunden, kann mir aber vor allem unter "Das Kopfteil liegt auf der Mittelkonsole und den beiden äußeren umgedrehten Kopfstützen auf" noch nicht so richtig was vorstellen - wahrscheinlich liegts am (noch) fehlenden Caddy 🙄

Vielleicht hast du aber ja auch Lust bzw. Muße von deinen Erfahrungen zu berichten; würde mich freuen.

@all

Also euch allen viel Freude beim Nächtigen im Caddy.

In diesem Sinne: VIel spaß mit eurer Zweiwohnung

CaddyOlf (noch ohne Caddy...)

Hallo CaddyOlf hier noch mal Caddy196364,

"Das Kopfteil liegt auf der Mittelkonsole und den beiden äußeren umgedrehten Kopfstützen auf"
damit meint er: wenn die Rücksitzbank nach vorne umgelegt ist kann man das zugeschnittene
Brett auf die Kopfstützen legen.
Viele Grüße
W.A.

Guten Morgen, ich werde heute die Bauteile im Baumarkt besorgen.
Dazu habe ich aber noch ein kleines Problem: Wir haben ja einen Caddy Combi, d.h. ohne die seitlichen Verkleidungen aus dem Life. Da ich mir vorgenommen habe diese aber mal nachzurüsten (sieht so nackig aus hinten mit den sichtbaren Radkästen) bräuchte ich Eure Hilfe...

Wie breit ist mit den Verkleidungen der Kofferraum noch ???

Will ja nicht erst bauen und dann nach dem Einbau der Verkleidungen wieder was absägen müssen 🙂

Danke Euch! Die Einkaufsliste folgt dann heute noch wenn ich die Maße einrechnen konnte 🙂

Wünsche einen schönen sonnigen Tag heute...

Hallo,

das ist doch nicht so schwer. Schau mal wie breit die Platten an, die bei den Caddy´s mit Seitenverkleidung an, dann hast doch das Maß. _Wenn Du dann Dein Maß vom Caddy nimmst, hast Du die Differenz.

Man kann es sich auch leicht machen.

ciao

Peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manya21


Hallo,

das ist doch nicht so schwer. Schau mal wie breit die Platten an, die bei den Caddy´s mit Seitenverkleidung an, dann hast doch das Maß. _Wenn Du dann Dein Maß vom Caddy nimmst, hast Du die Differenz.

Man kann es sich auch leicht machen.

ciao

Peter

Ich sitz doch gerade auf Arbeit und mein Caddy steht etwa 35 Kilometer entfernt 🙁 ...

Vielleicht kann ja jemand einfach mal kurz nachmessen (oder jemand weiß einfach die Maße) der einen Caddy Life hat? Dann bin auch ich schlauer...

Also bei meinem neuen Caddy Life sinds hinten im Kofferraum 112cm breite (gestern ausgemessen)! Werd mir morgen mein Material für einen Umbau besorgen gehen und dann auch ein paar Bilder mit Beschreibung hier reinstellen. Allerdings werd ichs ein wenig anders machen als Ragnorek, mal schaun wie das wird!?!

Ihr hört von mir,
Gruß
Manolo

Zitat:

Original geschrieben von Manolo81


Also bei meinem neuen Caddy Life sinds hinten im Kofferraum 112cm breite (gestern ausgemessen)! Werd mir morgen mein Material für einen Umbau besorgen gehen und dann auch ein paar Bilder mit Beschreibung hier reinstellen. Allerdings werd ichs ein wenig anders machen als Ragnorek, mal schaun wie das wird!?!

Ihr hört von mir,
Gruß
Manolo

Danke Dir... das macht einen Unterschied von 5 Zentimetern! Werde also die masse für den Caddy Life nehmen, dann kann ich in Ruhe die Verkleidungen noch nachrüsten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Anja und Kai



Zitat:

Original geschrieben von Manolo81


Also bei meinem neuen Caddy Life sinds hinten im Kofferraum 112cm breite (gestern ausgemessen)! Werd mir morgen mein Material für einen Umbau besorgen gehen und dann auch ein paar Bilder mit Beschreibung hier reinstellen. Allerdings werd ichs ein wenig anders machen als Ragnorek, mal schaun wie das wird!?!

Ihr hört von mir,
Gruß
Manolo

Danke Dir... das macht einen Unterschied von 5 Zentimetern! Werde also die masse für den Caddy Life nehmen, dann kann ich in Ruhe die Verkleidungen noch nachrüsten 😉

HAST DU VIELLEICHT EINE AHNUNG WAS DIE VERKLEIDUNGEN KOSTEN. Ich hab auch einen Combi und wäre auch Interesiert sie nachzurüsten.

Danke.

Michael

Alo gemäß Anruf bei meinem 🙂 gerade eben: um die 166 Euro pro Seite ...
Und ob dann noch Anbaumaterialkosten dazukommen kann er ohne Fahrzeugnummer nicht sagen!

Allerdings kann er nicht genau sagen ob die Life Verkleidungen auch beim Combi reinpassen! Wobei ich denke das es gehen müsste denn VW baut ja nicht alle Autos anders und bei den ganzen Löchern die ich in der Karosserie habe müsste die Verkleidung ja anbaubar sein...

Allerdings gibt es dann nur die Verkleidungen jeweils bis zur Schiebetür... aber das stört mich nicht, dann bleibt meine Seite ohne Schiebetür halt so wie sie ist, mit Pappe verkleidet 😉

Grüße

Danke für die Rasche Antwort.
Nicht gerade billig.

Ich habe bei mir von dem Inneren Radkasten bis zum Türverriegelungszapfen (also genau Mitte) 56cm. Das heisst auch ohne Verkleidung eine Breite von 112cm. Komisch das das mit der Verkleidung genauso Breit sein soll. Ich kann momentan nicht durchmessen da ich nur so einen kleinen Einmetermaßstab zur Hand habe.( Schlüßelanhänger ). Werde das aber zu Hause mir noch genau ausmessen.

Ich habe vor das ich mir einen Schlafplatz baue der nur ca. 60cm Breit ist. Damit habe ich zwei Ladeebenen und daneben kann mein Hund liegen.

Grüße Michael

Moin!

Der Life hat noch zwei Metallwinkel an der Karosse angeschweißt,
die es beim Kombi nicht gibt.
Ob die bestellbar sind, kann ich jetzt allerdings nicht sagen.
Das sind die Stellen, wo die beiden Schrauben
in der Verkleidung sind, oben wo die Hutablage dann aufliegt.

Gruß Ulf

So, habe meine Mittgspause beim Holzhändler verbracht und mich für folgendes entschieden.

Für die seitlichen Unterkonstruktionen: 2 Stück Rechteckleisten Kiefer massiv 18 x 47 x 2700mm

> daraus entstehen je 2 Leisten zu 93,0 cm und drei Leisten zu 20,10 cm

> Zusammengebaut in der Art einer Leiter mit drei Sprossen, verbunden jeweils mit einer Holzschraube und einem Holzdübel.

Das Ganze dann noch grau lackiert und die Konstruktion verschindet fast im Kofferraumgrau des Caddys.

Als Lattenauflage könnte die gleiche Rechteckleiste verwendet werden. Dann würden für 8 Latten zu je 110,0 cm vier dieser Rechteckleisten benötigt werden.
Dazu dann noch ein (drei) Stoffband(er) wie auf dem Bild von Ragnarök (nochmal angehängt) und fertig wäre die Auflage für Hinten.

Kosten für das Holz: bei dem Händler wo ich war - pro Rechteckleiste 9,50 Euro - also für 6 Leisten: 55 Euro --- geht im Baumarkt vielleicht auch billiger zu bekommen ---

Wegen der Auflage für vorne (zwischen Fahrersitz und Rückbank) habe ich noch nicht die Richtige Lösung gefunden, ne Idee schon, aber noch nicht spruchreif 😉

Soviel fürs erste, Bilder vom Bau folgen dann wenn ich angefangen habe... heute erstmal Holz kaufen gehen 😉...

Bis später

Nabend Anja, Kai und all die anderen Bettenbauer!

Zitat:

Original geschrieben von Anja und Kai


... Wegen der Auflage für vorne (zwischen Fahrersitz und Rückbank) habe ich noch nicht die Richtige Lösung gefunden, ne Idee schon, aber noch nicht spruchreif 😉 ...

Da ich den Bettenbau gerade durch habe, will ich hier nur nochmal

ein paar meiner Gedanken dazu kundtun.

Ich hatte eigentlich auch die Lattenrostlösung von Ragnarök im Auge.
Nach eingehender Prüfung habe ich mich dann aber doch für die
Plattenvariante entschieden.
1. kann man nie eine Isomatte oder irgend eine andere platzsparende Auflage verwenden.
Durch die Schlitze ist man immer auf eine (bestenfalls gerollte) dicke Matratze angewiesen.
2. sind die Übergänge doch recht "holprig" und womöglich unbequem.
3. man bekommt keinen Bierkasten darunter. 😛
4. liegen (zumindest bei mir) die vorgeklappten Sitze nicht auf gleicher Höhe!
Die 2/3-Sitzbank liegt bei mir gute 3 cm tiefer als die rechte 1/3.
Das bedeutet natürlich, dass das vordere Brett vom Bett schon von Anfang an schief liegt.
Weiterhin müsste man es sicher an beiden Seiten zum Boden hin abstützen.?
Bei der Plattenvariante reicht eine Stütze in der Mitte, vielleicht würde es sogar ohne gehen.

Da hatte ich so gar keine Lust auf irgendeinem kippligen Brett zu liegen,
was wenn man sich unbedacht hochstützt gleich hochkommt.

Die Konstruktion des Unterbaus im Kofferraum ist mehr oder weniger die gleiche.
Die Leisten habe ich außen auch mit dem braunen Teppich betackert,
damit die Verkleidungen keinen Schaden nehmen.
Diesen Unterbau habe ich mit der Platte darüber "verzahnt",
so das das ganze dann quasi "auf press" sitzt.
Die Platte ist genau 1,11m, so hat sie noch etwas Luft zu den Verkleidungen,
kommt aber durch die Verzahnung nicht dort ran.

Zugegeben, meine Materialauswahl ist etwas rustikal, aber durchaus praktisch und stabil.
Geschlafen hab ich jedenfalls prima da drauf.
In der Eifel habe ich wesentlich schlankere Konstruktionen gesehen,
in hellgrau, schick und sicher auch leicht, wie z.B. bei Caddyhood.
Die Spezial-Ausbauten wie z.B. Viceroygussi sie hat sind für den
Gelegenheitscamper sicher zu aufwendig.

Hier ist noch ein Pic.

Gruß Ulf

Hallo Blue Daddy...
Auch einen guten Abend...

heute war Betriebsausflug, konnte daher nichts basteln am Caddy 🙁 ...

Aber für morgen hab ich mir vorgenommen am Nachmittag zu beginnen und Anja hat versprochen dann auch Bilder davon zu machen. Bin gespannt ob sich meine Idee der Umsetzung von Ragnarök positiv bauen läßt, ansonsten sieht Deine Idee auch relativ einfach zu realisieren aus. Ich wollte nur so wenig wie möglich Material verbauen um dann im keller nicht alles rumstehen zu haben wenn das bett mal nicht gebraucht wird!

Na, dann... morgen Abend weiß ich mehr...

Liebe Grüße...

Naja, das ist ja nicht "meine Idee", die Variante gibt´s auch ´zigfach hier.
Ich wollte nur mal darlegen, wie ich meine Entscheidung gefunden habe.
Der erste Grundgedanke war auch bei mir das Platzproblem bei Nichtnutzung.

Also viel Spaß beim Basteln!
Ich hatte ihn, jetzt, wo´s fertig ist, fehlt mir bissel was...
Brauch neue Projekte... 😁😁

Gruß Ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen