Schlafmodus . Ausfall diverser Dinge...
Hallo zusammen,
ich habe hier schon ähnliche Probleme wie meinesgelesen jedoch nicht in der Konstellation.
Gestern Abend habe ich auf mein Ford App die Meldung bekommen:
Ihr Fahrzeug befindet sich momentan im Tiefschlafmodus, weswegen die Konnektivität derzeit nicht verfügbar ist. Starten Sie ihr Fahrzeig manuell, um diesen Moduns zu aktivieren.
Ich habe mir dabei erstmal nichts gedeacht und das Auto stehen lassen.
Heute morgen bin ich dann zur Arbeit gefahren. Auf dem Weg dorthin ist mir aufgefallen, dass die vorderen Boxen nicht funktionieren, auch das Piepen vom Parkassisenten funktionierte nicht. Die Fahrt war ca. 30 Km. In der Mittagspause habe ich dann mal neu gestartet, lief alles. Am späten Nachmittag dann wieder nach Hause, ca 30 Km Autobahn. Kurz vor meinem zu Hause habe ich festgestellt, dass die Start Stop Automatik ebenfalls nicht funktioniert, und der Ton des Parkpiloten kam aus dem Amaturenbrett und nicht aus den Lautsprechern. Gerade eben nochmal eine Fahrt geamcht, bis auf Start Stop läuft wieder alles, allerdings hat mein app anschließen wieder die Meldung angezeigt wie oben gechrieben.
Auto ist von Juli 2020, Garantie natürlich noch voranden aber was kann da sein? Kennt jemand das Problem?
Ähnliche Themen
93 Antworten
Sicherung defekt? Dann müsste doch eine Warnmeldung im IPC aufpoppen...oder? Ich denke eher dass die in meinem Facelift oder vielleicht auch schon bei Einführung der Ecoblue (8-Gang-Wandler) so einiges verändert haben. Beim Facelift wurde ein neuer Bus verbaut wegen dem E-Call. Das hatte sicherlich massive elektr. Anpassungen zur Folge. Man bedenke nur das gepufferte Fordpass Modem (Vorgabe EU: Ecall muss unabhängig von Auto-Bat funktionieren). Und Fahrzeuge mit den vorherigen TDCi-Dieseln sind nicht mehr stringent mit Ecoblue-Dieseln vergleichbar. Hast Du ChuckRock einen TDCi oder einen Ecoblue und insbesondere ein Facelift so wie ich?
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 20. März 2021 um 22:27:32 Uhr:
Das passt ja eigentlich soweit. Wenn aber dein S/S gleich danach nicht mehr funktioniert, hat das BMS den Ladevorgang wahrscheinlich nicht mitbekommen. Ist die vielleicht die Sicherung am Kabel des BMS Sensor defekt?
Der Batteriesensor misst den StateOfCharge erst einige Stunden nach Einkehr des Ruhestroms. Wenn das BCM direkt nach dem Nachladen der Batterie den SoC aus dem Batteriesensor ausliest, wird dieser immer noch den Wert von vor dem Batterienachladen liefern. Das kann also z.B. eine Nacht lang dauern, bis das S/S dann wieder geht.
aha. Danke. Dann bin ich vielleicht zu ungeduldig und teste mal...
Zitat:
@gobang schrieb am 21. März 2021 um 12:05:34 Uhr:
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 20. März 2021 um 22:27:32 Uhr:
Das passt ja eigentlich soweit. Wenn aber dein S/S gleich danach nicht mehr funktioniert, hat das BMS den Ladevorgang wahrscheinlich nicht mitbekommen. Ist die vielleicht die Sicherung am Kabel des BMS Sensor defekt?Der Batteriesensor misst den StateOfCharge erst einige Stunden nach Einkehr des Ruhestroms. Wenn das BCM direkt nach dem Nachladen der Batterie den SoC aus dem Batteriesensor ausliest, wird dieser immer noch den Wert von vor dem Batterienachladen liefern. Das kann also z.B. eine Nacht lang dauern, bis das S/S dann wieder geht.
Na ja, genau deshalb ja meine Aussage. Wenn im Fahrzeug am Massepunkt geladen wird, sollte das ja vom BMS registriert werden. Aber offensichtlich passiert das nicht.
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 21. März 2021 um 12:34:50 Uhr:
Aber offensichtlich passiert das nicht.
Diese Schlussfolgerung kann man daraus nicht ziehen.
Der Sensor bekommt natürlich den Ladestrom bzw. nachgeladene Energiemenge mit, aber um wie viel der Ladezustand der Batterie danach tatsächlich zugenommen hat, kann das BCM nicht berechnen, solange es die Ruhespannung nicht kennt.
Aber beide Werte zusammen und mit dem SoC von vor der Nachladung, kann es sehr gut den Batteriezustand beurteilen.
Dann ist es ja wurscht ob am BMS vorbeigeladen wird oder nicht. Dann kann man folgendes festhalten. Aufladen, stehen lassen (Min 3h mit Ruhestrom<100mA) oder Aufladen, BMS zurücksetzen. Das wären dann die 2 anzuratenden Vorgehensweisen.
Aber um zum ursprünglichen Problem zurückzukommen. Wenn wenige Zeit nach dem Ladevorgang das ganze nicht mehr funktioniert, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Batterie defekt.
Zitat:
@ChuckRock schrieb am 21. März 2021 um 15:03:26 Uhr:
Dann ist es ja wurscht ob am BMS vorbeigeladen wird oder nicht.
Nein, das ist nicht wurscht, weil dann kennt das BCM die aufgebrachte Energiemenge ja nicht.
Aber das spielt doch dann auch keine Rolle, oder? Der Ladezustand wird ja immer neu erfasst wenn die Bedingungen hierzu stimmen.
Mit dieser Methode, am Batteriesensor vorbei zu laden, gaukelt man dem BCM eine intakte Batterie vor, auch wenn diese die Ladung kaum noch aufnehmen kann.
Das macht natürlich nichts kaputt und bringt kurzzeitigen Erfolg. Und den tatsächlichen Batteriezustand wird das BCM später irgendwann auch erkennen.
Evtl. ist das ja die Methode der Wahl, um Kunden mit faulen Batterien und berechtigten Garantieansprüchen schnell vom Hof zu kriegen. :-)
Also ich werde mal testen und berichten...
Ladegerät gerade anschlossen. 11,7 Volt Anfangsspannung.
Also mein Termin ist leider erst am 14 April. Wir haben in der Werkstatt mal die Batterie für 10 Minuten getrennt. Dadurch wird alles zurück gesetzt. Anschließend ging auch Start / Stop wieder, allerdings nach einem Tag ist das Auto wieder im Tiefschlaf. Ich berichte machendem Besuch beim Händler.
Ich habe neue Erkenntnisse hinsichtlich meiner Batterie und Steuergerät.Es dauerte 2,5 Tage (bis heute Morgen) bis mein Fahrzeug festgestellt hatte, dass die Batterie wieder ordentlich geladen ist.
Ich merkte dies an dem bereits nach 500 Metern funktionierenden Start-Stopp-System (bei 1 Grad Aussentemp). Gestern Abend auf dem Heimweg und 14 Grad war davon noch nichts zu spüren.
2,5 Tage ist schon eine Hausnummer. Solange bin ich nicht nochmal gewillt zu warten bis der Wagen sich dann irgendwann bequemt.
Fazit: Beim nächsten mal resette ich das Steuergerät wieder mühselig. Immer noch besser als Abwarten zu müssen.
Das ist nicht normal und bestätigt nur, dass deine Ruheströme eben immer wieder über 100mA liegen und eine Erfassung nicht stattfindet. Normalerweise wird schon nach 3h im Ruhezustand der Wert erfasst, je länger sich das Fahrzeug dann im Ruhezustand befindet umso genauer kann erfasst werden. Wenn das erst nach so langer Zeit der Fall ist, vermute ich das irgendetwas dein Auto immer wieder aus dem Ruhezustand aufweckt oder das BMS nicht richtig arbeitet.
Naja, beim Facelift ist u.a. permanent das Fordpass Modem aktiv um.u.a. die Fernschliess-/-startfunktion, Reifendruck, GPS-Position etc. an meine Fordpass Pro App zu senden. Daher habe ich ja zwischendurch auf dem Thema "Facelift" und Unterschied zu Nicht-Facelift rumgeritten. Es schaltet sich erst bei extrem geringer Batteriespannung ab was mir dann ebenfalls in der App als Warnmeldung mitgeteilt wird.
Das wird nicht der Grund sein. Das werden die Ingenieure sicherlich berücksichtigt haben. Sonst müssten ja alle mit einem FL die selben Probleme haben.