Schlafmodus . Ausfall diverser Dinge...
Hallo zusammen,
ich habe hier schon ähnliche Probleme wie meinesgelesen jedoch nicht in der Konstellation.
Gestern Abend habe ich auf mein Ford App die Meldung bekommen:
Ihr Fahrzeug befindet sich momentan im Tiefschlafmodus, weswegen die Konnektivität derzeit nicht verfügbar ist. Starten Sie ihr Fahrzeig manuell, um diesen Moduns zu aktivieren.
Ich habe mir dabei erstmal nichts gedeacht und das Auto stehen lassen.
Heute morgen bin ich dann zur Arbeit gefahren. Auf dem Weg dorthin ist mir aufgefallen, dass die vorderen Boxen nicht funktionieren, auch das Piepen vom Parkassisenten funktionierte nicht. Die Fahrt war ca. 30 Km. In der Mittagspause habe ich dann mal neu gestartet, lief alles. Am späten Nachmittag dann wieder nach Hause, ca 30 Km Autobahn. Kurz vor meinem zu Hause habe ich festgestellt, dass die Start Stop Automatik ebenfalls nicht funktioniert, und der Ton des Parkpiloten kam aus dem Amaturenbrett und nicht aus den Lautsprechern. Gerade eben nochmal eine Fahrt geamcht, bis auf Start Stop läuft wieder alles, allerdings hat mein app anschließen wieder die Meldung angezeigt wie oben gechrieben.
Auto ist von Juli 2020, Garantie natürlich noch voranden aber was kann da sein? Kennt jemand das Problem?
Ähnliche Themen
93 Antworten
Zitat:
@henrycool schrieb am 18. März 2021 um 20:49:04 Uhr:
1. Keine Panik
2. Über Nacht ans Ladegerät
3. Batteriesensor zurücksetzen: 5x Lichthupe, 3x Bremse, Batteriesymbol blinkt
4. Fertich.5. Neue Batterie nur kaufen wenn das Problem nach kurzer Zeit wiederkommt.
ich hab noch eine Frage zu dem Thema Batterie laden.
Soll/muss ich nach jedem Laden der Batterie den Batterie Sensor zurücksetzten?
Oder nur bei den Einbau einer gleichen Batterie ?
Nach dem Laden muss nichts zurückgesetzt werden, da die Batterie immer die gleiche ist.
Wenn du aber eine neue/andere verbaust, dann schon. Dein Auto soll wissen, dass du eine neue eingebaut hast.
Danke für deine Antwort.
Alles andere hätte mich auch gewundert .....
Obwohl mir beim neuen auffällt, das das BMS doch auch schon „hängenbleibt“. Wenn der Ladestand um die 60% dümpelt, wird mir nach einem reset des BMS >80% angezeigt.
Das ist genau der Grund warum ich die einfache Anleitung ohne Forscan gepostet habe: nach meiner Erfahrung hilft das Laden nur, wenn man anschließend den Batteriesensor zurücksetzt. Ohne Rücksetzen habe ich fast sofort wieder die Probleme wie z.B. keine Frontscheibenheizung.
Vielleicht wurde tatsächlich bei dem neuen Energie Management geändert.
Zitat:
@Marco_2021 schrieb am 19. März 2021 um 09:30:10 Uhr:
So, nach RS mit der Werkstatt ist das Problem bekannt und kann mit einem Software Update behoben werden. Leider bekomme ich kurzfristig keinen Termin.Allerdings hat der Ausfall der Boxen damit nichts zu tun. Das ist noch etwas anderes. Ich berichte wenn es etwas Neues gibt.
Schreib mal bitte, was das für ein Problem mit den Tönen ist, wenn du es weißt. Würde mich auch interessieren. Mal kommen die Warntöne aus dem Lautsprecher und mal irgendwo hinter dem Lenkrad total blechern...
Zitat:
@ks_aus_jucunda schrieb am 19. März 2021 um 13:57:13 Uhr:
Obwohl mir beim neuen auffällt, das das BMS doch auch schon „hängenbleibt“. Wenn der Ladestand um die 60% dümpelt, wird mir nach einem reset des BMS >80% angezeigt.
Habe ich auch beobachtet. Ich lade also meine Bat., Spannung ist gut und dennoch bekommt das System es nicht mit. Die Folge: Start-Stopp wird nicht freigeben (nicht so schlimm - vor allem im Winter), aber zeitweise funktioniert nur der Türsensor des Fahrers und auch andere Dinge schalten sich aus (z.B. Fordpass Fernabfrage).
Resette ich jedoch, ist alles wieder im grünen Bereich.
Das kann / darf doch aber kein Dauerzustand sein 🙁
Zitat:
@laserlock schrieb am 20. März 2021 um 08:56:55 Uhr:
Ich lade also meine Bat., Spannung ist gut und dennoch bekommt das System es nicht mit.
Wenn Nachladen nichts mehr bringt, ist entweder die Batterie bereits geschädigt oder der Sensor ist nicht in Ordnung. Ich würde eher auf ersteres tippen.
Das Nachladen bringt es ja. Der Sensor bekommt es jedoch erst nach einem Reset mit. Heisst also via Forscan ran was wiederum nervig ist.
Ich denke, dass es eben eigentlich genau anders ist. Wahrscheinlich hält deine (vermutlich defekte) Batterie die Ruhespannung nicht, dadurch erkennt das BMS einen niedrigen Ladezustand. Wenn du das BMS nun zurücksetzt, wird von diesem ein Wert angenommen (ich meine es waren 70%) bis eine erneute Ruhezustandsmessung erfolgt und dann geht das Spiel von vorne los.
Messe doch deine Batterie mal klassisch mit einem Multimeter durch, dann hast du Gewissheit.
Mein Ladegerät gibt mir die Bat-Spannung an. Da ist ein himmelweiter Unterschied immer zwischen vorher und nachher. Glaube es waren 14,XY Volt vor dem Laden und 16,XY Volt danach. Fahre ich anschließend los, wird S/S nicht freigeben. Resette ich - klappt es sofort und zwar so lange bis die Bat. wieder abfällt. Dies geht im Winter leider recht schnell (eben auch wegen meiner vielen elektrischen Verbraucher die arbeiten ohne das der Motor läuft).
Wie lädst du deine Batterie, welchen Massepunkt nimmst du?
Mit einem R.D.I. Automatik-Ladegerät (mit Schonladung). Markierter Massepunkt neben der Batterie zum Laden.
Das passt ja eigentlich soweit. Wenn aber dein S/S gleich danach nicht mehr funktioniert, hat das BMS den Ladevorgang wahrscheinlich nicht mitbekommen. Ist die vielleicht die Sicherung am Kabel des BMS Sensor defekt?