Schiebetüren-Rollen lösen den Lack

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

wollte nur mal nachfragen, ob ich der einzige bin, der dieses Problem hat.

Die Schiebetüren laufen unten auf einer kleinen weissen Kunststoffrolle. Diese Rolle bewegt sich auf der Lackierung. Der beanspruchte Bereich ist ordentlich eingefettet.

Bei unserem Caddy (6 Wochen alt) löst sich nun, zumindest auf einer Seite, an einigen Stellen der Lack und die Rolle bewegt sich (noch) auf der Grundierung.

Beim T5 ist ist der Rollenlaufweg durch ein eingeklebtes Kunststoffband geschützt. Da hat man wohl wieder ein paar Cent eingespart, die man bei der anstehenden Nachlackierung hundertfach wieder draufzahlen muss.

Hat sonst noch jemand Probleme in diesem Bereich?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@pad1984 schrieb am 30. März 2015 um 13:50:05 Uhr:


Komme gerade vom Händler. Wird auf Garantie repariert. Der konnte sich diese Stelle auch nicht erklären. 😕
Ich hoffe nach der Reparatur kommt der Rost nicht irgendwann zurück 🙁

Viel Glück, willst Du mal einen Blick in die Zukunft werfen? Dann

klick mal hier

, aber möglichst nur mit einer Flatrate, die Seite umfasst viele hochauflösende Bilder.

635 weitere Antworten
635 Antworten

Hallo Jens,

na klar hast Du Recht mit dem Sterben in Schönheit oder nicht... ;-)

Aber ich habe ehrlich gesagt etwas Bammel vor dem Durchrosten und einem evtl. Mangel beim Wiederverkauf. Die Schiebetüren funktionieren wirklich prima (wenn mann denn ein Fenster offen hat)...

JJ

Mahlzeit,

kann mich Markus und Jens, wie auch schon zu Anfang des Threads, nur anschließen!

Bis jetzt ist, soviel ich mitbekommen habe, noch keiner bis auf´s nackte Blech durch oder? Selbst wenn und auch wenn´s dann doch rosten sollte: siehe T3, T4, div. Japse, etc. => kein Problem, außer der Optik!
Und zum Wiederverkauf würde ich mir auch keine Sorgen machen, denn sonst wären die vorgenannten Fahrzeuge ebenfalls schwer verkäuflich, was ja nachweislich nicht der Fall ist!
Außerdem, bevor an der Laufschiene was DURCHrostet, wird es wahrscheinlich noch ganz andere Karosseriemacken geben.

Unser VC hat inzwischen auch leichte Schleifspuren aber, so what? Beim Waschen einfach mal drüber wischen und gut ist.

Also m. M.: cool bleiben! 😎

Grüße mollix

Hallo Zusammen,

sorry, wenn ich dieses Thema erneut aufgreife.

Ich habe bereits vor fast 2 Jahren dieses Problem bei meinem Freundlichen als Mangel angesprochen. Die haben mich wie üblich an das VW Kundenzentrum verwiesen. Wie üblich ist dabei nichts heruasgekommen.

Gestern habe ich nun auf Anfrage von einem Meister bei meinem Freundlichen erfahren, dass VW entschieden hat, dass dieser Mangel kein Mangel sei und daher auch nicht instandgesetzt werden soll.

Sehr nett von VW, oder?

Man, habe ich einen dicken Hals!

MfG

JJ

Zitat:

Original geschrieben von TOM-Caddy


...

Gestern habe ich nun auf Anfrage von einem Meister bei meinem Freundlichen erfahren, dass VW entschieden hat, dass dieser Mangel kein Mangel sei und daher auch nicht instandgesetzt werden soll.

...

MfG

JJ

das ist deine sehr subjektive einschätzung. neutral würde es heißen müssen:

Zitat:

Gestern habe ich nun auf Anfrage von einem Meister bei meinem Freundlichen erfahren, dass VW entschieden hat, dass dieser Sachverhalt kein Mangel sei und daher auch nicht instandgesetzt werden soll.

ich sehe den stand der technik jedenfalls nicht als mangel an.

jens

Ähnliche Themen

OK, ich hole den Thread dann mal wieder hoch 🙄

Unser Maxi hat auf beiden Seiten diese Schleifspuren. Hat denn schon jemand der vorhergehenden Schreiber weitere Erfahrungen mit den seinigen Schleifspuren gemacht ?

Gruß
Ralf

Hallo,

mein Caddy ist mittlerweile 14 Monate alt. Ich kannte das Problem schon, bevor ich den Caddy gekauft hatte, daher war ich vorbereitet und hab gleich als erstes die Lauffläche der Rollen eingefettet. Wenn ich mir das jetzt nach über einem Jahr Nutzung so anschaue, ist alles zwar fettig und dreckig, aber man sieht nicht mal die Lack-Grundierung durchschimmern. Ich hab den Dreck mal weggewischt: die Lack-Oberfläche ist noch total OK an der Lauffläche.
Ich würde Dir halt empfehlen, das jetzt noch ordentlich einzufetten. Dann KANN es nicht rosten und der Lack ist dann an dieser Stelle egal. Es wird sich im Laufe der Zeit sowieso unglaublich viel Dreck da unten ansammeln, da kommt es auf ein paar Schleifspuren im Lack echt nicht mehr an 😁

Viele Grüße,
tect

Ja, ich hab auch diese Schleifspuren (Caddy fast 2 Jahre alt). Ich reinige den Bereich einfach regelmäßig und sprüh dann wieder alles mit Silikonöl ein (hilft auch gg. die tlw. lt. Forum korrosionsanfälligen Türkontakte). Schiebetüren gleiten wie am ersten Tag, kein Funken Rost o.ä. Also immer brav pflegen, wer sein Auto vergammeln lässt, braucht sich nachher nicht wundern bzw. beim Freundlichen reklamieren ...

lG
Lukas

Zitat:

Original geschrieben von tect


Hallo,

mein Caddy ist mittlerweile 14 Monate alt. Ich kannte das Problem schon, bevor ich den Caddy gekauft hatte, daher war ich vorbereitet und hab gleich als erstes die Lauffläche der Rollen eingefettet. Wenn ich mir das jetzt nach über einem Jahr Nutzung so anschaue, ist alles zwar fettig und dreckig, aber man sieht nicht mal die Lack-Grundierung durchschimmern. Ich hab den Dreck mal weggewischt: die Lack-Oberfläche ist noch total OK an der Lauffläche.
Ich würde Dir halt empfehlen, das jetzt noch ordentlich einzufetten. Dann KANN es nicht rosten und der Lack ist dann an dieser Stelle egal. Es wird sich im Laufe der Zeit sowieso unglaublich viel Dreck da unten ansammeln, da kommt es auf ein paar Schleifspuren im Lack echt nicht mehr an 😁

Viele Grüße,
tect

Was hast Du denn draufgeschmiert, Wälzlagerfett?

Keine Sorge!

Zitat:

OK, ich hole den Thread dann mal wieder hoch 🙄

Unser Maxi hat auf beiden Seiten diese Schleifspuren. Hat denn schon jemand der vorhergehenden Schreiber weitere Erfahrungen mit den seinigen Schleifspuren gemacht ?

Habe mal einige VW in meiner Bekanntschaft besichtigt.

Mein Caddy (2005) ist völlig kahl an der Lauffläche. 😮

Mein T5 (2004) ebenso..

Weitere T4 und T5: selbes Ergebnis.

Halte das aber für überhaupt kein Problem.
Keiner der Wagen hatte auch nur einen Anflug von Rost dort.

Bei allen war ein fürchterlich baksiger Haftschmierstoff drauf,
immer wird gerollt: das Teil KOMMT gar nicht zum gammeln...

Kann mich in meiner Einschätzung nur Jens anschließen!

MfG Ulf

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy


Keine Sorge!

Zitat:

Original geschrieben von blue daddy



Zitat:

OK, ich hole den Thread dann mal wieder hoch 🙄

Unser Maxi hat auf beiden Seiten diese Schleifspuren. Hat denn schon jemand der vorhergehenden Schreiber weitere Erfahrungen mit den seinigen Schleifspuren gemacht ?

Habe mal einige VW in meiner Bekanntschaft besichtigt.
Mein Caddy (2005) ist völlig kahl an der Lauffläche. 😮
Mein T5 (2004) ebenso..
Weitere T4 und T5: selbes Ergebnis.

Halte das aber für überhaupt kein Problem.
Keiner der Wagen hatte auch nur einen Anflug von Rost dort.

Bei allen war ein fürchterlich baksiger Haftschmierstoff drauf,
immer wird gerollt: das Teil KOMMT gar nicht zum gammeln...

Kann mich in meiner Einschätzung nur Jens anschließen!

MfG Ulf

also dann muss ich bei der anlieferung meines caddys im november einen kübel "schmiermittel" mitnehmen, sofern es, wie es scheint, auch heute noch kein kunststoffband gibt, das den lack vor der rollen schützt.....

bei meinem caddy läuft die rolle auch auf blanken blech......da es eh ein firmenwagen ist, und fett an der stelle bedingt durch meine berufliche tätigkeit nix bringt, da sich dort dann nur nochmehr dreck ansammelt, spül ich die stelle mim hochdruckreiniger immer nur sauber....danach sind leichte spuren von flugrost zu erkennen, die aber nach öffnen der tür wieder weg sind....

kunstoffband...hmn....keine schlechte idee....wäre mal ein verbesserungsvorschlag an vw einfach dort nen teflonstreifen etc. aufzuschrauben......platz ist ja noch genug da...

Zitat:

also dann muss ich bei der anlieferung meines caddys im november einen kübel "schmiermittel" mitnehmen...

Zuhause haben reicht, erstmal ist ja noch Lack drauf.... 😁😁😁

Ich denke, immer mal etwas reinigen und ein wenig Haftschmierspray drauf,
damit ist diesem Problem allemal genüge getan...

mein maxi in tornadorat von BJ 5/08 hat die gleichen probleme. bei meinem händler ist das problem aber bekannt , bekomme nächste woche auf garantie zwei aluschienen eingeklebt. steht so in der VW anweisung hat mein händler gesagt.
übriges das band zum zuziehen der heckklappe ist auch schon eingerissen, die linke scheibe der schiebetüre knackt bei jeder unebenheit, wird auch repariert. im beifahrerfußraum wurde der teppich unterfüttert ( mit einer dämmatte )
beim einsteigen wurde der teppich unter der plastikabdeckung hervorgetreten.

Gruß Rainer

Original geschrieben von rhrumpel
OK, ich hole den Thread dann mal wieder hoch 🙄

Unser Maxi hat auf beiden Seiten diese Schleifspuren. Hat denn schon jemand der vorhergehenden Schreiber weitere Erfahrungen mit den seinigen Schleifspuren gemacht ?

Gruß
Ralf

Hallo Rainer,

das mit den Aluschienen würde mich dann brennend interessieren.
Mein 😁 hat mir vor kurzen gesagt, daß laut VWN eine 4-fache
"Gleitzinkschicht" auf den Schwellern sei und das auch beim Bus
keine Schwierigkeiten bereitet hätte. Wir sollten es immer schön sauber halten,
dann würde da nichts passieren.

Allerdings läuft die Schieberür des T4 in einer anders artig gelagerten Führung.

Wenn Du die Dinger bekommst, kannst Du da nicht mal von hinten, durch
die Schulter, ins Auge, fragen gemäß welcher Anweisung die das
durchgeführt haben ?

Ein Foto wäre auch super 😁

Gruß
Ralf

... bedenkt, daß nach dieser Aktion die Schiebetüren neu justiert werden müssen und das ging bisher beinahe überall in die Hosen (anschlagen an der B-Säule etc.)

Gruß LongLive

Deine Antwort
Ähnliche Themen